Bäume im Wald ohne Äste

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen!
Hätte da mal eine kleine Frage, leider finde ich im Internet nichts darüber.

Warum haben viele Bäume im Wald in der unteren Häfte meistens keine Äste?

Vielen Dank im voraus für zahlreiche Antworten!


LG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
in einem dichten Pflanzenbestand bekommen die unteren Äste bzw. deren Blätter zu wenig Licht und sterben ab. Bei den meisten Laubbäumen werden diese Äste dann auch morsch und fallen von selbst runter, bei den Nadelgehölzen trocknen sie nur ein und bleiben dran. Die Forstwirte beschleunigen diesen Vorgang des Aufastens indem sie zusätzlich untere Äste entfernen (Wertästung), damit der spätere Stamm "astrein" ist.
Junge Waldbestände sollen zu Beginn sehr dicht sein, damit diese natürliche Aufastung erfolgt, erst später wird ausgelichtet.
Bäume die von unten her starke Seitenäste und damit eine breite Krone haben, standen in ihrer Jugend einzeln und frei und bekamen von allen Seiten reichlich Licht.
Diesen Effekt kann man auch im Garten an den Obstbäumen erkennen: wenn man zuläßt dass sich die Krone immer höher hinauf entwickelt, sterben die unteren Äste ab und alles Obst hängt nur noch weit oben.
Schöne Feiertage, H.-S.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.