Automatische Rasenbewässerung?

 
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 07 / 2011

Herbyak

Hallo Zusammen,

im Zuge meiner Gartenneugestaltung stellte sich die Frage, ob ich ein automatisches Rasenbewässerungssystem installieren sollte oder nicht? Ich habe viele pros und cons hierzu im Internet studiert und mich abschliessend für ein Gardena Bewässerungssystem für unseren ca. 140 qm grossen Rasen entschieden und kann gleich vorweg nehmen, dass ich diesen Schritt nicht bereut habe...ganz im Gegenteil.

Gardena bietet - wie sicher bekannt ist - ein online Planungstool an, in dem man die die Regler etc. bestimmen kann, die für die jeweilige Rasen-/Gartenfläche geeignet sind. Dieses Tool sollte man nutzen, um sich in die Materie einzuarbeiten, wenn man eine solche Planung noch nicht gemacht hat. Bei der Verlegung gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte:

Zum Schneiden der 25mm Plastikrohre sollte man unbedingt eine Rohrschere verwenden, da man ansonsten Gefahr läuft, das die Verbindungen nicht dicht sind.

Wenn man dann die ersten Rohre mit den Verbindungsstücken verbunden hat und testet ob alles dicht ist, wird man ggf. zur Überraschung feststellen, dass das Wasser nur so aus den Verbindungsstücken herausschiesst! Woran liegt das? Das Rohr muss mit ziemlicher Gewalt in das Verbindungsstück geschoben werden, dabei ist ein gewisser Widerstand zu überwinden und erst dann darf man das Rohr mit der Vierteldrehung des Verbindungsstückes festklemmen. Jetzt kann man davon ausgehen, dass alle Verbindungen bis ca. 4bar dicht sind!

Da sich nach jeder Bewässerung die Rohre automatisch über die eingebauten Entlüftungsventile entleeren, sind diese in einer ausreichend grossen Drainage zu verlegen, damit sichergestellt ist, dass das Wasser richtig absickern kann!

Es ist ausserdem vorteilhaft, wenn man die Regler in Split verlegt.

Ich habe zwei Versenkungs-Viereckregner R 140 und zwei Turbinenversenkungsregner T100/T200 für die 140qm Rasenfläche installiert, sowie einen Bewässerungs-Computer und einen Feuchtigkeitsmesser. Insbesondere der Einsatz des Feuchtigkeitsmessers hat sich in der Paxis bewährt. Hier stellt man die gewünschte Feuchtigkeit ein und die gesamte Anlage wird entsprechend angeworfen oder auch nicht. Man muss anfangs ggf. mit unterschiedlichen Standorten für den Feuchtigkeitsmesser und der Feuchtigkeitseinstellung rumspielen, bis man die optimale Einstellung gefunden hat. So läßt sich auch der Wasserverbrauch in Grenzen halten, da sich die Anlage ansonsten bei einer festen Zeitschaltung unabhängig von den äusseren Witterungsbedingen einschalten würde.

Dieser Komfort zahlt sich insbesondere dann aus, wenn man im Urlaub ist und der Nachbar nicht eingeschaltet werden muss, um ggf. den Rasen zu sprengen.

Für die Gartenbewässerung habe ich eine spezielle Wasserleitung gelegt und mit extra Wasserzähler ausgestattet. Die Kommune hat genehmigt, dass der Verbrauch über 10 qm pro Jahr nicht bei der Abwassergebührberechnung berücksichtigt wird.

Nachstehend ein paar Aufnahmen von der Installation:
Bild 5.JPG
Bild 5.JPG (2.33 MB)
Bild 5.JPG
Bild 4.JPG
Bild 4.JPG (1.95 MB)
Bild 4.JPG
Bild 3.JPG
Bild 3.JPG (3.04 MB)
Bild 3.JPG
Bild 2.JPG
Bild 2.JPG (3.27 MB)
Bild 2.JPG
Bild 1.JPG
Bild 1.JPG (3.07 MB)
Bild 1.JPG
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Das war bestimmt nicht billig

aber bei so einer Rasenfläche lohnt sich das Bestimmt
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 07 / 2011

Herbyak

Ja, ganz billig war es nicht; alles zusammen ca. 320,- Euro. Wenn man auf Computer und Feuchtigkeitsmesser verzichtet, kann man schon für relativ wenig Geld z.B. einen Rechteck-Versenkungsregler als Set mit allen Verbindungsstücken und 20 Meter PVC Rohr für 78,- Euro bei http://rubart.de bestellen. Das lohnt sich dann ggf. für kleine Anlagen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.