Automatische Bewässerung

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 201
Dabei seit: 06 / 2007

sanft

Guten Morgen zusammen,

Hab hier mal eine automatische Bewässerungs-Idee ausprobiert und möchte Euch dies nicht vorenthalten.



  • - Balkonkastenuntersetzer mit Perlite gefüllt.
  • - diesen mit Klarsichtfolie (Frischhaltefolie) einpacken
  • - Löcher in die Folie schneiden, die so gross sind, wie die Töpfchen die bewässert werden
  • - Untersetzer bis zum Perlite mit Wasser füllen
  • - Töpfchen auf die Löcher setzen


So ist ein Wasserreservoir gegeben, in der Tiefe vom aufgefüllten Perlite(Untersetzerhöhe ist das Limit )

Da die Töpfchen auf dem Perlite stehen und nicht im Wasser, kriegen die Pflanzen auch keine nassen Füsse.

Das Wasser kann nicht über eine grosse Fläche verdunsten, sondern nur unter den Töpfchen, durch diese hindurch, versorgen die Pflanzen also permanent mit Wasser.

Ich habe dies jetzt 3 Tage auf dem Ost-Balkon in dieser Hitze ausprobiert, und das Reservoir ist immer noch zur Hälfte mit Wasser gefüllt, die Erde der Keimlinge nie trocken.
Wie es mit grösseren Pflanzen ausschaut, weiss ich nicht. Die Verdunsten ja auch mehr über die Blätter. Müsste man mal ausprobieren. Die Idee ist sicher variierbar.

Übrigens, alle geschnittenen Löcher müssen natürlich durch Töpfe abgedeckt sein. Ich habe meine 2 grösseren Pflänzchen rechts fürs Foto weggestellt.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 260
Dabei seit: 05 / 2007

Bergfex

Wow, sehr interessante Idee!

Ich bin momentan auch auf der Suche nach einer automatischen Bewässerung für meine Pflanzen während meiner zweiwöchigen Abwesenheit. Leider sind fast alle meiner Pflanzen zu groß für diese Methode.
Avatar
Beiträge: 201
Dabei seit: 06 / 2007

sanft

Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Funktioniert (im Gewächshaus, da wird es richtig heiß) ungefähr für 3-4 Tage

Besser als gar nichts

ich wollte das immer mal mit dem DipStick zusammen Ausprobieren, aber bin da noch nicht zu gekommen

forum/viewtopic.php?t=1811&highlight=dipstick
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 260
Dabei seit: 05 / 2007

Bergfex

Die Idee dabei ist wohl eher, viele kleine Pflanzen nicht einzeln gießen zu müssen, sondern nur einmal die Wanne - aber die eben auch regelmäßig, also keine Urlaubslösung.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Für 14 Tage würde mir auch nur Badewanne einfallen...ein Vlies in die Wanne, alle Pötte rein und den Hahn immer tröppeln lassen (Stöpsel könnte raus, weil das Vlies es ja speichert....

Kannst du nicht jemanden zum "Bewässerungswannenauffüller" ernennen? Das ist einfach das Beste oder die Pflanzen ausquartieren

Ich stelle meine immer zusammen und mein "Hausmeister " muss dann nur noch den Sprenger anmachen, das geht aber nur mit den großen Pflanzen, die Kleinen können nicht raus
Avatar
Beiträge: 201
Dabei seit: 06 / 2007

sanft

Zitat geschrieben von Mel
Kannst du nicht jemanden zum "Bewässerungswannenauffüller" ernennen? Das ist einfach das Beste oder die Pflanzen ausquartieren


Ich habe jemanden gefunden als Bewässerungswannenauffüller...

Mir ist klar, dass ich nicht die ganze Woche mit diesem System wegbleiben kann, will aber auch keinem zumuten, jeden Tag nach meinen Schützlingen zu gucken...
Meine Balkonkästen sind ja Wasserspeicherkästen, das ist kein Problem. Also reicht es wenn meine Helferin alle 3 Tage nach dem Besten guckt....
Wird schon schiefgehen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich kram den mal hoch, weil ich eine Idee habe!

Wir haben eine Senseo-Kaffeemaschine. Die hat in letzter Zeit immer Wasser verloren. Da ich für unsere Maschine im Büro einen größeren Wassertank geholt habe, war der über und ich habe unseren alten mal gegen den ausgetauscht. Was will ich euch jetzt damit sagen

Die Wassertanks von Senseo tropfen prinzipiell. Da unser alter Tank ja scheinbar noch tropfwilliger ist (mit dem neuen ist die Maschine nämlich dicht) werde ich den mal umfunktionieren als Wassertropfer für meine Blumen! Ich berichte
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Ich hab's im thread "Billige Alternative Plastiktöpfe" (o.ä) schon geschrieben: Ich nehm leere Plastikflaschen (1l , Sprudel, Mehrweg), füll' die mit Wasser und "schraub" sie umgedreht in die Blumenerde, Öffnung nach unten, ohne Deckel. Wenn man vorher gut gegossen hat, klappt das ganz gut. Gerade für größere Töpfe. Es gibt auch spezielle Aufsätze für solche Flaschen.
LG
Ulli
Avatar
Avatar
D-H
Obergärtner*in
Herkunft: Hamburg USDA-Zone 8…
Beiträge: 629
Dabei seit: 01 / 2007

D-H

Wie wärs wenn man 2 töpfe nimmt?
einen kleinen der auf den großen rauf passt so das aber unten im großen topf noch platz ist .
der kleine topf sollte größe löcher an den seiten haben für frische luft
dann bohrt man unten an den seiten des großen topfes 1 oder 2 löcher für schläuche , steckt die schläuche rein und dichtet alles ab.
wenn man jetzt die pflanze in den kleinen topf pflanzt und den topf mit seramis (heißt das seramis ? ich mein diese großen rötlichen kugeln) füllt, saugt man aus dem schlau das wasser so das es selbständig ohne strom weiter läuft und befestigt es auf dem seramis steinen und so läuft das wasser immer durc die steine , die pflanze trocknet nicht aus und frische luft gibts auch für die wurzeln wenn man jetzt noch wurzelhomone rein tuhen würde würden die wurzeln doch "explodieren" oder nicht?
Bewässerung.PNG
Bewässerung.PNG (19.26 KB)
Bewässerung.PNG
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Hallo!
Ich glaube nicht, dass es so funktioniert - ich meine das mit den Schläuchen!
Denn wieso sollte in den seitlichen Schläuchen Wasser nach oben steigen und (wie Du`s gezeichnet hast) in den Topf tröpfeln???
Rein physikalisch kann das - glaube ich - nicht funktionieren!

Ein Wasserbehälter oder Wassertank an erhöhter Stelle mit Wasserschläuchen nach unten in Pflanztöpfe funktioniert aber schon!!!

Oder hab ich was übersehen???

LG Seline
Avatar
Avatar
D-H
Obergärtner*in
Herkunft: Hamburg USDA-Zone 8…
Beiträge: 629
Dabei seit: 01 / 2007

D-H

wenn man daran saugt (am schlauch so das man das wasser schon im mund hat und den schlau dan so festmacht das dass wasser nach untenläuft kann ja nicht einfach im schlauch neue luft entstehen das wasser wird mitgezogen aber nur wenns am ende auch nach unten geht wenns nur nach oben soll würde es wie beim strohhalm wieder runtergehen
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von D-H
wenn man daran saugt (am schlauch so das man das wasser schon im mund hat und den schlau dan so festmacht das dass wasser nach untenläuft kann ja nicht einfach im schlauch neue luft entstehen das wasser wird mitgezogen aber nur wenns am ende auch nach unten geht wenns nur nach oben soll würde es wie beim strohhalm wieder runtergehen



Funktioniert nur, wenn das Schlauchende unterhalb des Wasserspiegel-Niveaus ist:



Die Schwerkraft kann man hierbei nur mit dem Kapillareffekt überwinden, der in normal dicken Schläuchen keinerlei Relevanz hat; man verwendet hierfür Dochte.
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Ja genau - nur nach unten funktioniert`s!!!!

Ist ja gar nicht schwer es auszuprobieren!!

LG Seline
Avatar
Avatar
D-H
Obergärtner*in
Herkunft: Hamburg USDA-Zone 8…
Beiträge: 629
Dabei seit: 01 / 2007

D-H

achso danke:D könnte man nicht etwas bauen wo das wasser höher ist als der topf zb. bei diesen dingern wo das wasser für die vögel im käfig ist geht das wasser ja auch nicht unten raus
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.