australischer Marienkäfer hat im Garten überwintert

 
Avatar
Beiträge: 40
Dabei seit: 08 / 2009

niko

Letztens habe ich aus meinem Bienenhotel kleine Larven krabbeln sehen... und mich erstmal riesig über die Helfer gefreut. Doch beim nachgoogeln bin ich auf den oft zur Schädlingsbekämpfung eingesetzten australischen Marienkäfer gestoßen - erkennbar an den weiß-flaumigen Larven.
Bisher wurde immer behauptet dass dieser im Winter absterben würde. Das macht er aber offensichtlich nicht so gut wie ihm nachgesagt wird.
Sollte ich diese Larven nun vernichten oder gibt es die ohnehin schon überall?
2014-07-06 10.19.51.jpg
2014-07-06 10.19.51.jpg (44.24 KB)
2014-07-06 10.19.51.jpg
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Das ist ja interessant. Ich denke, dass der milde Winter für das Überleben der Marienkäferlarven verantwortlich ist, und dass ein strengerer Winter wieder die gesamte Population auslöschen wird. Vielleicht hat aber auch ein Nachbar ein "Nützlingspaket" mit den kleinen Tierchen drin gekauft, und sie sind zu Dir übergewandert?
Ich kann Dir keinen Rat geben. Wenn die Pflanzen unempfindlich sind und Du ein paar Blattläuse drauf tolerieren kannst, kannst Du die Larven aber natürlich absammeln. Wenn Du kein Gift spritzt, werden sich bald heimische (oder asiatische ) Marienkäfer darauf einnisten.
Avatar
Beiträge: 40
Dabei seit: 08 / 2009

niko

Hmmm... im Allgäu hatte es im Winter schon einige strenge Wochen... hoffentlich geht er den nächsten Winter ein, ich werds mal beobachten
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2014

Unime

Normalerweise löst ein strenger Winter das Problem relativ schnell
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Das weiße soll die Larve sein?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

jupp, die Larve des australischen Marienkäfers sieht aus wie eine übergroße Schmierlaus. So tarnt sie sich in ihrem eigentlichen Lieblingsfutter, den Schmierläusen. Interessant ist, daß sie sich hier offensichtlich auf normale Blattläuse gestürzt hat. Für einen Spezialisten ein eigentlich ungewöhnliches Verhalten.......... der Hunger treibts rein .
Der nächste normale Winter sollte die Freiland-Populationen tatsächlich wieder abtöten. Wenn sie aber, wie andere Marienkäfer auch, sich zur Überwinterung in unsere Gebäude zurückziehen, könnte es schon zu einer gewissen Etablierung der Art hier in Mitteleuropa führen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.