Schaut mal, wenn ich geschrieben habe:
keine pralle Mittagssonne , dann etwas mit Flies abdecken weil sonst alles im Anzuchthäuschen kochen würde.
Sie können gerne am Südfenster stehen.
Abdeckung dann aber in dem Falle mit sehr dünnem Pflanzenflies oder mit einem dünnen Butterbrotpapier leicht schattieren . Es geht dabei mehr um die Hitze die im geschlossenen Anzuchtgefäß ensteht wenn die Sonne draufknallt.
Die Sämlinge vertragen wenn das Anzuchthäuschen erstmal genügend belüftet wird auch mehr Sonne. Dann aber in der Zeit wenn das Häuschen ohne Deckel steht .
In der Natur wachsen die kleinen Sämlinge meist oder häufig unter anderen Pflanzen im lichten Schatten und haben dadurch schon einen gewissen Schutz vor Austrockung in der Keim - und Wachstumsphase.
Das Austrockenn wird bei uns verhindert durch den Deckel auf dem Zimmer-GWH. Der hält die Feuchtigkeit und die Wärme gut im Innenbereich.
Das Problem ist die Hitze von außen, also die Sonne . Scheint die ungehemmt auf das ZGWH, ist es dort drinnen wie im Backofen , die Samen verkochen und die Sämlinge dann auch.
Ein leichtes Flies oder eine Lage Butterbrotpapier beschützt die Samen und Sämlinge vor dem Hitzetod.