Auspflanzungserfahrungen von Palmen

 
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Anmerkung: Von diesem Beitrag geteilt, weil er nichts mehr mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun hat!


@Halbjapaner

Einen Vergleich zwischen Trachycarpus fortunei und Washingtonia filifera. würde ich hier weniger setzen.
Beide haben verschiedene Herkunftländer. Auch ist die Frosthärte sehr weit auseinander.
Bei den Washingtonias würden meine Erfahrungswerte bei der
Washingtonia filifera bis minus 5 Grad gehen.
bei der Washingtonia robusta etwa bis minus 8 Grad.
Nun was ist Frost in unseren Breitengraden.
Die meisten Pflanzen bei uns in den gärten erfrieren nicht, sondern sie vertrocknen.
Der Wind und die Kälte entziehen den Boden die Feuchtigkeit, sie vertrocknen.
Richtige Frostschäden habe ich das erste mal in unseren Breitengraden in diesem Winter erlebt.
Das beste Beispiel sind momentan die Kirschlorbeeren in den Gärten.
Optisch sieht man dies momentan sehr gut.
Nun meine Erfahrungen durch Auspflanzungen lassen mich behaupten das die Trachycarpus für unseren Breitengrad geeignet ist.
Sicherlich kommt es hier zu leichten Frostschäden bei zunehmenden Minustemperaturen, jedoch stecken die Palmen dies leicht weg.
Das Problem liegt nur an der Feuchtigkeit und an dem Wuchs der Wedel an der Krone.
Durch den Austritt der Palmwedel an der Krone verläuft der Wuchs Richtung Palmespitze Trichterförmig.
das Regenwasser wird am oberen Punkt gehalten und kann nicht ablaufen.
Durch die anhaltende Feuchtigkeit entsteht hier ein Fäulnisherd, der das Palmherz verfaulen läßt.
Diese Fäulnis wandert im Stamm nach unten.
Bei strengen Wintern mit Minusgraden ist diese Feuchtigkeit in Form von Eis vorhanden.Dieses schädigt die Palme nicht.
Jeder weiß wie schnell sich Fäulnis,Pilze,Schimmel bildet.
Hier reichen wenige Tage aus.
Wenn die Palme geschützt wird sehe ich keine Probleme bei einer Auspflanzung.
Im Herbst könnte zu einer zusätzlichen Abhärtung ein P-K Dünger eingesetzt werden.


garteneidechse
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Mir liegt das Zitieren eines Beitrages nicht, aber ich versuchs mal!

Zitat geschrieben von garteneidechse
@Halbjapaner

Einen Vergleich zwischen Trachycarpus fortunei und Washingtonia filifera. würde ich hier weniger setzen.
Beide haben verschiedene Herkunftländer. Auch ist die Frosthärte sehr weit auseinander.
Bei den Washingtonias würden meine Erfahrungswerte bei der
Washingtonia filifera bis minus 5 Grad gehen.
bei der Washingtonia robusta etwa bis minus 8 Grad.


Das musst du verwechseln! DIe filifera gilt als frosttoleranter
http://www.palmeninfo.de/palmenarten/washingtonia.htm

Zitat geschrieben von garteneidechse
Nun was ist Frost in unseren Breitengraden.
Die meisten Pflanzen bei uns in den gärten erfrieren nicht, sondern sie vertrocknen.
Der Wind und die Kälte entziehen den Boden die Feuchtigkeit, sie vertrocknen.
Richtige Frostschäden habe ich das erste mal in unseren Breitengraden in diesem Winter erlebt.
Das beste Beispiel sind momentan die Kirschlorbeeren in den Gärten.
Optisch sieht man dies momentan sehr gut.


Einerseits sagst du selber die sind vertrocknet - Schaden durch Frostrocknis- anderseits redet du von Frostschäden. Das sind meiner Meinung nach zwei verschiedene Sachen!

Zitat geschrieben von garteneidechse
Nun meine Erfahrungen durch Auspflanzungen lassen mich behaupten das die Trachycarpus für unseren Breitengrad geeignet ist.
Sicherlich kommt es hier zu leichten Frostschäden bei zunehmenden Minustemperaturen, jedoch stecken die Palmen dies leicht weg.


Aha! Deshalb sind diesen Winter auch so viele geschädigt worden? In welchen Breitengraden denn? Überall?

Zitat geschrieben von garteneidechse
Das Problem liegt nur an der Feuchtigkeit und an dem Wuchs der Wedel an der Krone.
Durch den Austritt der Palmwedel an der Krone verläuft der Wuchs Richtung Palmespitze Trichterförmig.
das Regenwasser wird am oberen Punkt gehalten und kann nicht ablaufen.
Durch die anhaltende Feuchtigkeit entsteht hier ein Fäulnisherd, der das Palmherz verfaulen läßt.
Diese Fäulnis wandert im Stamm nach unten.
Bei strengen Wintern mit Minusgraden ist diese Feuchtigkeit in Form von Eis vorhanden.Dieses schädigt die Palme nicht.
Jeder weiß wie schnell sich Fäulnis,Pilze,Schimmel bildet.
Hier reichen wenige Tage aus.
Wenn die Palme geschützt wird sehe ich keine Probleme bei einer Auspflanzung.
Im Herbst könnte zu einer zusätzlichen Abhärtung ein P-K Dünger eingesetzt werden.

[/url]

garteneidechse


Vielleicht solltest du dich mal bei den Menschen umhören, die das schon jahrelang machen?! Fachliteratur gibt es auch zu dem Thema- siehe unsere Buchtipps

Übrigens haben wir hier im Forum auch jede Menge Beitrage zum Thema Herzfäule, Speer ziehen, Winterschäden und mehr! Mir ist immer wichtig, dass man nicht einfach schreibt, ja ihr könnt die und die Palmen auspflanzen, das geht immer.

Es kommen immer mehrere Faktoren - einer davon ist der Standort und die Minimaltemperaturen im Winter- zusammen. Es ist ein kleiner, feiner Unterschied, ob jemand in Bayern oder in Köln wohnt

Wie lange machst du deine Auspflanzversuche schon?

Nachtrag: Deine Signatur habe ich mal ausgeklickt. Wäre nett, wenn du die Hp da rausnehmen könntest! Ich dachte wir wären uns da einig
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

@Mel

Das mit der Frosttoleranz zwischen W. filifera und W. robusta stimmt, das muß ich richtig stellen, hier ist mir ein Fehler unterlaufen, war aber nicht so gemeint.
danke das du das richtig gestellt hast Mel.

Ich habe auch nicht von davon geredet das es Schäden durch Frosttrocknis an den Trachycarpus gegeben hat.
Ich habe nur dem Laien verdeutlicht das Pflanzen im allgemeinen bei unseren milden Wintern (ausgenommen dieses Jahr) erfrieren.
Und das bezieht sich auf einen Großteil der Republik, wenn man nicht gerade am Funtensee oder in Thüringen in der Gegend um Altenberg lebt.
Es wird in der Regel immer über Erfrierungen durch die Temperatur gesprochen,
deshalb mein Beispiel mit den Prunus Arten. Wobei ich auch hier auf dieses Jahr eingegangen bin.
Nun sollte man überlegen ab welchen Stadium man über Frostschäden sprechen soll?
Reicht ein platzen der Zellen aus?
Frostschäden können auch reparabel sein.
Für mich stehen Frostschäden fest wenn ein vegetatives Wachstum nicht mehr möglich ist.
Es gibt aber auch Schäden bei denen ein Wachstum weiter geht.
Ich wollte nur einen gedanklichen Aspekt setzen um den Unterschied zwischen Frosttrocknis und Frostschäden zu dokumentieren.
Ich habe an keiner Stelle erwähnt das Pflanzen (Palmen ) dadurch zerstört wurden, auch beim mehrmaligen lesen nicht.
Ich beziehe dies auf das vegetative Wachstum.
Hast du schon welche ausgepflanzt?
Als Queen of Green müsstest du eigentlich wissen was uns Fachliteratur bietet.
Wenn ich bedenke das das meistgelesenste Gartenbuch von Gärtner Pötschke über 1 Mio Leser fand, bin ich eigentlich erstaunt wie uninformativ es eigentlich ist.
Wieviele gute Bücher hast du jemals über Pflanzen gelesen?
Ich habe täglich mit Menschen zu tun die irgendwelche Fachbücher lesen und deshalb auch nicht schlauer sind.
Zudem habe Ich auch auf Nässe hingewiesen und das es Schaden geben könnte.
Du unterstellst mir ich hätte geschrieben das er sie einfach auspflanzen könnte.
Meine auspflanzversuche startete ich 2002.
Meine Hp werde ich entfernen. Ich hatte schon länger nicht mehr Beiträge hier ins Forum gesetzt. Gestern bekam ich eine Mail ich soll meine Hp ins Profil stellen.
Aber dir zu liebe werde Ich es tun Mel.
Danke für die nette Begrüßung, nach der langen Abstinenz.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe dir nett geschrieben, warum wir das mit den Signaturen und Hps so handhaben. Das hat nichts mit netter Begrüßung zu tun und mir zuliebe brauchst du gar nichts tun!!! Gleiches Recht für alle und falls du meinst ich lese Baldurkataloge, muss ich dich leider enttäuschen. Sowas liegt bei mir gar nicht.

Ich beziehe meine Informationen von Exotengärtnern aus dem Internet, die das schon länger als 2002 betreiben. Ferner gibt es auch gute Bücher wie "winterharte Palmen" oder "der exotische Garten" von Dr. Lorek, auf dessen Hp man sich übrigens auch sehr gut informieren kann.

Ich wollte dich nicht angreifen und möchte mich entschuldigen, dass du das evtl so aufgefasst hast. Ich mag solche Diskussionen/Widersprüche nicht und ich denke, die greenen werden sich ihre eigene Meinung bilden
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

@Mel

Du hast mich nicht angegriffen, lediglich meinen geschriebenen Beitrag anders ausgelegt wie er eigentlich gemeint war.

Ich kenne beide Bücher sehr gut und habe diese auch schon gelesen.
Diese sind nicht schlecht, das bezweifle ich nicht.

Bei "Wer wird Millionär" ist der wichtigste Joker immer der des Puplikums.

Auch ein Forum besteht aus Publikum, bzw Mitglieder
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, das Publikum....

Ich muss gestehen, das ich deinen Beitrag auch so aufgefasst haben. Er klingt nach 'pflanzt ruhig aus, es passiert schon nichts'. Zu einer solchen Aussage gehört aber eben sehr viel mehr und ohne die wichtigsten Hinweise, die zu der Auspflanzug einer Trachycarpus dazu gehören, finde ich das auch etwas gewagt.

Man muss sich immer bewusst sein, das eine solche, mitunter ziemlich teure, Pflanze durchaus einen Winter wie diesem zum Opfer fallen kann. Schäden oder Tod der Pflanzen muss in Kauf genommen werden, wenn man sie (auch bei Beachtung aller wichtigen Vorraussetzungen) auspflanzt!

Wenn du den Ausdruck 'Schäden' mit dem Verlust der Fähigkeit zum vegetativen Wachstum gleichsetzt, dann habe ich allerdings wirklich eine gänzlich andere Definition für das Wort 'Schäden'. Kann die Pflanze nicht mehr wachsen, ist sie so stark geschädigt, das der Tod nur noch eine Formsache ist. Schäden können von leichten Blattschäden bis zu stärkenen Wurzelschäden ja alles sein. Aber das was zu beschreibst, wäre doch eher mit einem Komplettverlust gleichzusetzen.
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi,
ich muß Roadrunner rechtgeben..........man kann deine Beschreibung wirklich falsch auffassen......und gerade das ist ja das Problem in so einem Forum.
Besonders bei solchen Dingen muß man seine Formulierung sehr genau überlegen, denn es gibt tatsächlich Leute, die sich nur hier informieren und es dann 1:1 umsetzen.
Meistens kann man es hier ja auch machen, weil eigentlich immer weitere Leutchen mit entsprechendem Wissen melden und missverständliches richtig stellen bzw.richtig erklären.

Ich finde es auf jeden fall wichtig, das man gerade bei solchen Auspflanzprojekten unbedingt Fachliteratur lesen sollte.

Lieben Gruß
Loony

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.