Aspirin als Pflanzenhilfsmittel?

 
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Weidenextrakte werden ja von einigen hier im Forum benutzt.
Nun hab ich irgendwo gelesen, dass Aspirin einigen Pflanzen helfen kann,
die stark zurückgeschnitten werden müssen.
Leider finde ich den Link nicht mehr.
Ich hatte allerdings vor einiger Zeit einen Versuch gemacht,
bei dem ein Steckling mit Aspirin und FS (Florasprint) besser Wurzeln bildete als einer nur mit FS.
Das kann natürlich auch Zufall sein, immerhin hat Aspirin nicht geschadet.
Habt ihr da Erfahrungen?
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Lila,

da ASS zunächst aus Weiden gewonnen wurde, ist der Zusammenhang doch ziemlich offensichtlich.
Warum bin ich nicht eher darauf gekommen, wo hier doch keine Weiden rumstehen (die abgeschnitten werden dürfen) ??????
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo,
die in Aspirin enthaltene Salicylsäure stärkt die Pflanzen- abwehr und aktiviert das Immunsystem der Pflanzen
Avatar
Herkunft: Diepholz
Beiträge: 780
Dabei seit: 02 / 2008

weltraumjuttze

Jetzt ECHT?
Wie viel Aspirin muss denn auf den Liter Wasser? Das ist ja faszinierend...
Avatar
Beiträge: 1240
Dabei seit: 05 / 2008

Exotic 15

Kann man damit auch Pflanzen besprühen und wer von euch verwendet das?
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

... wenn ich den doofen Link wieder finden könnte, wüsste ich die Dosierung!
Da es aber eine Rosensorte gibt, die Aspirin heißt
kommen beim googeln zu viele Treffer, die mir nix nutzen.

Der einzige Hinweis war bei: http://www.helpmefind.com/rose…D=865&js=0
"drei Tabletten (325mg) auf 4 Gallonen Wasser"
Aber die 325 mg, sind die reine Salicylsäure oder das Salz und wenn ja ,welches?
Man könnte vielleicht mit einer niedrigen Dosis anfangen...
... oder es meldet sich noch jemand, der genaueres weiß.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

HIER drin zu suchen, wäre ja viel zu einfach gewesen
Danke für die Links!
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 07 / 2007

moser_92

also wenn schon mal über so "hilfsmittel" geredet wird muss ich auch gleich mal was fragen was aber nicht ganz zum thema passt . ich hab mal irgendwo gelesen dass man honig als wurzelhormon oder so nehmen kann. ich persönlich glaub das irgendwie nicht (kann mir sogar vorstellen dass es dem steckling schadet).

mfg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

"echter" Honig ist ja zumindest bekannt dafür, daß er alles Mögliche hemmt: Bakterien, Pilze, etc. Vielleicht soll das ja den Steckling nicht "beflügeln", sondern vor Krankheiten schützen.
Aber deswegen würde ich den Steckling damit nicht verkleben, der soll ja Wasser aufnehmen können.
Könnte mir aber schon vorstellen, daß Leute die Schnittstelle mit Honig desinfizieren, und dann wieder abspülen; oder - falls der Steckling ins Wasser und nicht in Erde kommt - etwas Honig im Wasser auflösen, oder so was in der Richtung.
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo Lila,

Zitat
Aber die 325 mg, sind die reine Salicylsäure oder das Salz und wenn ja ,welches?

Aspirin ist nicht identisch mit Salicylsäure. Chemisch gesehen sind beide Stoffe zwar verwandt (Aspirin=Acetyl-salicylsäure), haben aber unterschiedliche physikalisch-chemische Eigenschaften. Man kann die 325 mg Aspirin deshalb nicht einfach in Salicylsäure "umrechnen".

Gruß, Renate

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.