Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei
Familie: Ranunculacea, Hahnenfußgewächse
Heimat: Europa bis Nordafrika
Höhe: 40 bis 100cm
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenbeschreibung: nickende glockenartige Blüten, mit fünf nektarhältigen eingebogenen Spornen in blau, lila, weiß, rosa, pink, weinrot, gefüllt und zweifärbig
Blätter: zweifach dreiteilig, bläulich bereift, attraktiver Blattschmuck
Standort: mag gerne durchlässige nahrhafte Böden, gedeiht aber eigentlich überall wo sie keine Staunässe bekommt, sogar zwischen Mauerfugen und Asphaltspalten
Pflege: anspruchslos, kranke Blätter vernichten, Samenstände entfernen wenn Aussaht unerwünscht ist
Vermehrung: Am einfachsten durch Samen, säht sich auch selber stark aus, Alte Stöcke kann man auch teilen aber der Erfolg ist eher mäßig
Schädlinge und Krankheiten: Raupenfraß, Pilzkrankheiten, Mehltau
Winterhärte: sehr gut
Giftig!!!
Besonderes:
Die gewöhnliche Akelei ist von allen Akelein die bekannteste und von keiner anderen Akelei gibt es so viele Varianten und Formen. Da gibt es einfache, gefüllte, spornlose, spornlose/gefüllte, zweifärbige, gelblaubige, buntlaubige, zwergwüchsige, welche mit nach oben gedrehten und welche mit nickenden Blüten.....
Wenn man ein paar verschiedene in den Garten pflanzt kreuzen sie sich untereinander und man bekommt ständig neue Varianten zu sehen, so das man jedes Jahr gespannt auf die Blütezeit wartet. (Was werden wohl nächstes Jahr wider für Überraschungen dabei sein? )
Wem sie zu sehr wuchern der sollte die Welken Blüten einfach abschneiden bevor die Samen reifen.
Die bekanntesten Sorten sind "Norah Barlow" (siehe Aquilegia vulgaris var. stellata) die reinweiße "Nivea"und die schwarzweiße "William Guiness", sowie die "Biedermeier" Serie mit nach oben gedrehten Köpfen. (Biedermeierakelein haben keinen Charme finde ich......)
Familie: Ranunculacea, Hahnenfußgewächse
Heimat: Europa bis Nordafrika
Höhe: 40 bis 100cm
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenbeschreibung: nickende glockenartige Blüten, mit fünf nektarhältigen eingebogenen Spornen in blau, lila, weiß, rosa, pink, weinrot, gefüllt und zweifärbig
Blätter: zweifach dreiteilig, bläulich bereift, attraktiver Blattschmuck
Standort: mag gerne durchlässige nahrhafte Böden, gedeiht aber eigentlich überall wo sie keine Staunässe bekommt, sogar zwischen Mauerfugen und Asphaltspalten
Pflege: anspruchslos, kranke Blätter vernichten, Samenstände entfernen wenn Aussaht unerwünscht ist
Vermehrung: Am einfachsten durch Samen, säht sich auch selber stark aus, Alte Stöcke kann man auch teilen aber der Erfolg ist eher mäßig
Schädlinge und Krankheiten: Raupenfraß, Pilzkrankheiten, Mehltau
Winterhärte: sehr gut
Giftig!!!
Besonderes:
Die gewöhnliche Akelei ist von allen Akelein die bekannteste und von keiner anderen Akelei gibt es so viele Varianten und Formen. Da gibt es einfache, gefüllte, spornlose, spornlose/gefüllte, zweifärbige, gelblaubige, buntlaubige, zwergwüchsige, welche mit nach oben gedrehten und welche mit nickenden Blüten.....
Wenn man ein paar verschiedene in den Garten pflanzt kreuzen sie sich untereinander und man bekommt ständig neue Varianten zu sehen, so das man jedes Jahr gespannt auf die Blütezeit wartet. (Was werden wohl nächstes Jahr wider für Überraschungen dabei sein? )
Wem sie zu sehr wuchern der sollte die Welken Blüten einfach abschneiden bevor die Samen reifen.
Die bekanntesten Sorten sind "Norah Barlow" (siehe Aquilegia vulgaris var. stellata) die reinweiße "Nivea"und die schwarzweiße "William Guiness", sowie die "Biedermeier" Serie mit nach oben gedrehten Köpfen. (Biedermeierakelein haben keinen Charme finde ich......)
nivea.JPG (225.58 KB)
nivea.JPG
nivea.JPG
rüsch.JPG (185.66 KB)
rüsch.JPG
rüsch.JPG
zweif.JPG (88.82 KB)
zweif.JPG
zweif.JPG
pink.JPG (128.79 KB)
pink.JPG
pink.JPG
bieder.JPG (92.5 KB)
bieder.JPG
bieder.JPG
willi.JPG (106.04 KB)
willi.JPG
willi.JPG
standartvarianten.JPG (189.86 KB)
standartvarianten.JPG
standartvarianten.JPG