Anzuchtgewächshaus und Heizkörper - was kommt dazwischen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe schon das Internet bemüht, und dann die Suche (und dann ist mein Rechner abgestürzt... ).

Ich habe noch nie ein Anzuchtgewächshaus auf die Heizung gestellt - habe aber gelesen, daß einige Leute das so machen. Ich habe probehalber ein leeres Plastikgewächshaus auf einen unserer Heizkörper gestellt, und auf dessen Boden ein Thermometer gelegt. Zunächst hatte ich zur "Abmilderung" ein Standardbrett aus dem Baumarkt dazwischengelegt (1,8 cm) - da kam die Temperatur kaum über 20 Grad raus. Dann habe ich das Brett entfernt, dann stieg die Temperatur auf 27 Grad, lag aber heute mittag aber schon bei 31 und ist jetzt bei 34! Das möchte ich auch keinem Samen zumuten.

So mit 24-27 Grad wäre ich, glaube ich, ganz glücklich.
Soll ich jetzt jeden zweiten Tag in den Baumarkt rennen, und mit verschieden dicken Sperrhölzern experimentieren? Oder gibt es etwas besseres als Holz? Etwas, das die Wärme zwar irgendwie puffert, aber doch weitergibt?

Oder ist es sinnvoller, statt eines Bretts zwei Lattenstücke zu nehmen, so daß ein Abstand zur Heizung besteht, aber die Warme Luft dennoch ungehindert an die Unterseite des Bodens gelangt?

Wie macht Ihr das?
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Spontan hätte ich für Styroporplatten plädiert Die finde ich auch in der "Verarbeitung" praktischer als das Holz, kann man einfach auf die gewünschte Größe zusammenbrechen
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

An Styropor hatte ich auch schon gedacht. Aber ich kenne mich damit nicht aus: kokelt Styropor nicht, wenn es auf der heißen Heizung liegt?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

nein da kokelt nix, ausser wenn es mit einer offenen flamme in verbindung kommt, aber bei einer heizung ja wohl ausgeschlossen
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Hallo,

vielleicht brauchst du das Styropor ja nicht flächig zu "verlegen " sondern nur als Abstandshalter.

Je weiter der Boden des Gewächshauses von der Heizung entfernt ist,desto kühler müßte es doch sein.

Habe es aber noch nicht ausprobiert---kam mir so spontan in den Sinn,als ich deine Frage gelesen habe.


L G

Polli
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

öhm blöde frage: kannst du die heizung nicht hoch- bzw. runterregeln ?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wenn ich diesen Heizkörper runterdrehe, meutert meine Mutter. Ich habe Ihr ohnehin schon fast alle Heizkörper verboten - in den Winterquartieren, und überall sonst, wo Pflanzen stehen, auch.


Ich habe jetzt mal zwei Reststücke von Holzlatten druntergelegt. Mal sehen, was das Thermometer morgen zeigt.....
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich hatte mein Zimmergewächshaus auch über der Heizung stehen, da stand aber ein Schrank davor, da hab ich mir was gesucht, was die gleiche Höhe wie die Heizung hat, und hab das Zimmergewächshaus dann drüber gestellt. da hatte ich genau die optimale Temperatur. Und wenn kein Schrank da ist, würde ich was auf die Heizung stellen, was dann die gleiche Höhe mit dem Fensterbrett hat.
DSCI0001_(2)_1024x1365.JPG
DSCI0001_(2)_1024x1365.JPG (163.26 KB)
DSCI0001_(2)_1024x1365.JPG
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

ich habe auf die Heizung zwei leergebrannte Teelichtkapseln gelegt und mein Gewächshaus drauf gestellt. So wirds nich zu warm. Bei Styropor kommt doch sicher nich mehr genug Wärme an, oder?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

@Christina:
vielen Dank für das Photo, aber wir haben keine wirklichen Fensterbänke - die hat meine Mutter beim Hausbau extra aus den Plänen gestrichen, weil sie so verhindern wollte, daß ihr jemand Pflanzen schenkt....

Dafür ist der Heizkörper, um den es geht, extrabreit - er hat genau die Breite des Gewächshauses, was sehr praktisch ist.


Jetzt, mit den Holzlatten, komme ich auf etwa 24 Grad - das finde ich so OK. Mit den Teelichtkapseln, die Carina vorschlägt, ginge es sicher auch.


Der Heizkörper steht eigentlich immer auf Stufe 3. Gestern hat meine Mutter ihn ohne mein Wissen auf Stufe 5 gestellt - da hat das Thermometer im Gewächshaus 38 Grad gezeigt...

Jetzt habe ich meiner Mutter für diesen Heizkörper auch noch Zugangsverbot erteilt.
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

Zitat geschrieben von Scrooge
:) Wenn ich diesen Heizkörper runterdrehe, meutert meine Mutter....

...Jetzt habe ich meiner Mutter für diesen Heizkörper auch noch Zugangsverbot erteilt.


guter mann
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Hallo Scrooge
also ich habs auch schon mit Styroporplatten probiert, aber die Wärme kam nicht so richtig durch, wahrscheinlich auch zu starke Platten.
Aber mit den Holzleisten, das kann ich mir gut vorstellen und die Temperatur mit 27Grad ist auch oK, finde ich. Obwohl ja manche Samen auch noch höhere Temp. brauchen.
Ich persönlich habe mir aber hier im Shop ein kleines beheiztes ZGH gekauft, war zur Weihnachtszeit sogar im Angebot. Eine Zeitschaltuhr dazwischen und du kannst dir die Temps. ohne Heizung selbst regeln.
Nur weiß ich ja nicht, ob du auf die Heizung angewiesen bist, oder noch eine andere Aufstellmöglichkeit mit genug Tageslicht hast.

LG Kerstin
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich weiß das klingt jetzt komisch, aber ich mag es überhaupt nicht, wenn mehr Geräte als unbedingt nötig am Strom hängen, besonders nachts, oder wenn niemand im Haus ist. Gerade Gerätschaften, die Strom in Wärme verwandeln, würden mir mehr Unruhe bringen als Nutzen.
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

@scrooge
na ja also, wenn ich mein Bügeleisen vergesse auszumachen, und ich aus dem Hause gehe, und vor allem ich mir Schussel nicht sicher bin, ob es aus ist, da wird mir dann himmelangst und das passiert öfters als oft.
Aber ich meine so ein beheiztes ZGH hat nur 8Watt und es heizt ja nicht ständig, weil eine Zeitschaltuhr die Intervalle regelt. Ich habs mal ohne Pflanzen probiert und es so 2 Tage mal laufen lassen, also das Thermometer hat nicht mehr als 40 Grad angezeigt.

wie wirst du dir denn nun behelfen

Lg Kerstin
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wie gesagt, mit der jetzigen Lösung (zwei Holzlatten statt eines durchgehendenen Bretts) komme ich auf 24 bis 25 Grad. Das finde ich jetzt ganz OK so.
Ich werde nur noch die Holzlatten miteinander verbinden, damit das Ganze weniger wackelig ist.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.