Alte Rosen zurückschneiden

 
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2008

däumeline

Hallo ihr!
Ich habe letztes Jahr den verwaisten Garten meiner Großeltern übernommen und bin da momentan am rumwerkeln. Jetzt habe ich folgendes Problem:
Ich habe einige Rosen, die schon ziemlich alt sind (ca. 30, denke ich mal) und die teilweise ganz merkwürdig und unförmig gewachsen sind. Ich möchte die im Frühjahr zurückschneiden und weiß aber nicht genau wie. Manche müßte ich eigentlich ziemlich radikal zurückschneiden, aber wieviel kann ich den abschneiden, ohne die Rose umzubringen? Leider weiß ich nicht, was das für Rosen sind, aber sie sind soweit gesund und blühen auch wunderbar. Vielen dank für eure Hilfe!!!!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

fotos fotos fotos!!!
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2008

däumeline

ja, das mit den fotos wird hoffentlich bald was, sobald ich meine kamera wieder gefunden habe....bin schon fleißig am suchen
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Auch wenn noch kein Foto da, auch ältere Rosen vertagen starke Rückschnitt, man "killt" sie nicht gleich.

Habe mal ein bißchen gestöbert....(erspare mir hier die Beschreibung.. )

http://gaertnerblog.de/blog/2008/rosen-schneiden/

Vielleicht dies hier als erste kleine Hilfe...

LG
Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Danke für die informativen Links! [Kann Dich noch nicht wieder bewerten ]

Ich habe noch eine weitere Frage: Ich habe eine Hochstammrose, die ich vor 2 Jahren geschenkt bekam. Ich habe sie jetzt zweimal so beschnitten, wie es beschrieben wurde. Da ich aber immer im Frühjahr den im letzten Sommer neu gewachsenen Zweig auf ungefähr 3 Augen gekürzt habe, sind die neuen Zweige jetzt sehr lang. Ich weiß nicht, ob Ihr mich verstehen könnt? Es kommt ein kurzes Stück alter Zweig, von dem geht ein kurzes Stück etwas jüngerer Zweig ab usw. usw...

Sie blüht jetzt zum 2. Mal in diesem Jahr, nach der ersten Blüte habe ich auch nicht nur die Blütenreste, sondern auch einen großen Teil des Zeiges abgeschnitten. Trotzdem erscheinen mir die Zweige sehr lang und da sie über und über Blüten trägt und zwar immer mehrere an einem Zweigende, habe ich Angst, dass etwas abbricht.

Nun meine Frage: Schneidet man Hochstammrosen auch nur am neu gewachsenen Ast oder sollte man zwischendurch wieder dicht an der Veredelungsstelle schneiden?.
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo Koralle,

ich würde ab und zu auch mal die Krone der Hochstammrose komplett verjüngen.

ZUr Wuchsform: bei Hochstammrosen sind verschiedene Möglichkeiten der Veredelung vorhanden. Was ist bei dir denn als Krone aufgesetzt? Wenn es, z.B. eine Bodendeckerrose ist, bildet diese sehr lange Triebe, die dann überhängen, bei Beetrosen ist die Krone eher kompakter.

LG
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 08 / 2008

Wunderblümchen

ich habe einmal versucht so eine uralte Rose zu "killen": und habe sie Bodenbündig mit der Kettensäge abgeschnitten: Sie trieb gleich wieder aus und ist heute die schönste Rose in meinem Garten

Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Eine Kletterrose als Hochstamm veredelt = Trauerrose, kann nach rund 20 Jahren so aussehen - wie im angehängten Bild.

Geschnitten wird sie jedes Jahr zwei bis drei mal.

Im Frühjahr - formgebend und auslichtend, daß die Krone nicht zu dicht wird.

Nach der ersten Blüte - alle Blüten- bzw. Fruchtstände entfernen - sonst blüht sie schlecht nach - und wenn nötig wieder auslichten.

Eventuell nach dem zweiten Blütenflor nochmal Blüten- und Fruchtstände entfernen.

In diesem Sinne - viel Erfolg
Unbenannt-12.jpg
Unbenannt-12.jpg (136.95 KB)
Unbenannt-12.jpg
Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Hallo niklas, schön, mal wieder was von Dir zu lesen!
@ Tartan: Die Rose ist nicht mit einer hängende Rose veredelt. Es ist die Evening Star, eine Teehybride. Die andere Hochstammrose ist Goldtopas, eine "Floribunde".

Das Verblühte schneide ich immer großzügig ab, sonst wäre ja nach der 2. Blüte der Ast 2m lang )
2008-08-12 003klein.jpg
2008-08-12 003klein.jpg (548.78 KB)
2008-08-12 003klein.jpg
2008-08-12 006klein.jpg
2008-08-12 006klein.jpg (552.7 KB)
2008-08-12 006klein.jpg
2008-08-12 005klein.jpg
2008-08-12 005klein.jpg (546.67 KB)
2008-08-12 005klein.jpg
2008-08-12 004klein.jpg
2008-08-12 004klein.jpg (547.86 KB)
2008-08-12 004klein.jpg
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2008

däumeline

Hallo ihr Lieben!

Vielen dank für eure Antworten und eure Mühe. Vor allem die Links von Tartan haben mir echt weitergeholfen. Jetzt kann ich es kaum abwarten, bis es wieder so weit ist und ich die Schere ansetzen darf. Ich werde euch auf jeden Fall nächstes Jahr wieder berichten und vielleicht habe ich bis dahin ja meine Kamera wieder gefunden....
Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Habe gerade bei Kordes (http://www.kordes-rosen.com/dierose/start.html)
dies gefunden:

"Wachstumsgesetze:
Zum Schnittumfang lassen sich keine Faustregeln aufstellen. Verallgemeinern läßt sich aber folgendes: Ein starker Rückschnitt bewirkt einen starken Neutrieb aus wenigen, langen, kräftigen Trieben; ein schwacher Rückschnitt führt zu einem schwachen Neutrieb aus zahlreichen, kurzen Trieben. "

Ich kann das eigentlich nicht bestätigen. Wie seht Ihr das?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.