Deutscher Name: Shaws Laternenblume (Afrikaans: Lanternblom)
Botanischer Name: Albuca L. shawii J. B. Baker
Familie: Deutsch [Bot.
Spargelgewächse, Asparagaceae, Gruppe Scilloideae (Syn. Hyacinthaceae)
Pflanzengruppe: Kalthauspflanze
Verbreitung, Habitat: Grasländer in ganz Südafrika, 500 - 2400 m üNN
Habitus: Zwiebelpflanze; horstig, sprossend; Rosette mit 3 - 6 Blättern
Blätter: einziehend; aufrecht; linear, grasartig; bis 20 cm lang; drüsig behaart; frischgrün; bei Berührung frisch pfefferartig duftend.
Blüte: Schaft bis 20 cm lang; in einer lockeren, vielblütigen, sich verlängernden Traube; Blütenstiel lang, drüsig behaart; Blüte hängend, glockig, ca. 25 mm breit; Sepalen fast horizontal, gelb mit grünlichem Streifen, Petalen hängend, parallel, an der Spitze verdickt, gelb; Blütezeit in Kultur Ende Juni bis Oktober.
Frucht: aufrechte Kapsel
Verwendung: Topfpflanze, Beete (wie Gladiolen aufnehmen und lagern)
Standort, Bewässerung: sonnig, warm, luftig, USDA 9, im Winter nicht unter 0°, im Sommer bis ca. 32° C; kann als Topfpflanze von Anfang Juni bis Anfang September ins Freie; von April bis Mai mässig giessen, von Juni bis August recht feucht halten, September wieder weniger und von Oktober bis März ziemlich trocken halten, dabei von November bis Februar nur gelegentlich anfeuchten.
Substrat, Düngung: durchlässig, steinig-sandig, lehmig-humos, nicht zu nährstoffreich, leicht sauer (mein Substrat: Lavagrus, Kompost, Rindenhumus, Torf 5:3:2:1)
Vermehrung: Aussaat im Frühling bei 13 - 18° C; Zwiebelteilung nach dem Aufnehmen im Herbst.
Schäden, Schädlinge: die Pflanze ist empfindlich gegen starken Frost und Staunässe; Schnecken können die jungen Blätter anknabbern
Botanischer Name: Albuca L. shawii J. B. Baker
Familie: Deutsch [Bot.
![:]](./upload/smilies/w00t.png)
Pflanzengruppe: Kalthauspflanze
Verbreitung, Habitat: Grasländer in ganz Südafrika, 500 - 2400 m üNN
Habitus: Zwiebelpflanze; horstig, sprossend; Rosette mit 3 - 6 Blättern
Blätter: einziehend; aufrecht; linear, grasartig; bis 20 cm lang; drüsig behaart; frischgrün; bei Berührung frisch pfefferartig duftend.
Blüte: Schaft bis 20 cm lang; in einer lockeren, vielblütigen, sich verlängernden Traube; Blütenstiel lang, drüsig behaart; Blüte hängend, glockig, ca. 25 mm breit; Sepalen fast horizontal, gelb mit grünlichem Streifen, Petalen hängend, parallel, an der Spitze verdickt, gelb; Blütezeit in Kultur Ende Juni bis Oktober.
Frucht: aufrechte Kapsel
Verwendung: Topfpflanze, Beete (wie Gladiolen aufnehmen und lagern)
Standort, Bewässerung: sonnig, warm, luftig, USDA 9, im Winter nicht unter 0°, im Sommer bis ca. 32° C; kann als Topfpflanze von Anfang Juni bis Anfang September ins Freie; von April bis Mai mässig giessen, von Juni bis August recht feucht halten, September wieder weniger und von Oktober bis März ziemlich trocken halten, dabei von November bis Februar nur gelegentlich anfeuchten.
Substrat, Düngung: durchlässig, steinig-sandig, lehmig-humos, nicht zu nährstoffreich, leicht sauer (mein Substrat: Lavagrus, Kompost, Rindenhumus, Torf 5:3:2:1)
Vermehrung: Aussaat im Frühling bei 13 - 18° C; Zwiebelteilung nach dem Aufnehmen im Herbst.
Schäden, Schädlinge: die Pflanze ist empfindlich gegen starken Frost und Staunässe; Schnecken können die jungen Blätter anknabbern
Albuca shawii (3).jpg (496.45 KB)
Albuca shawii (3).jpg
Albuca shawii (3).jpg
Albuca shawii (2).jpg (997.4 KB)
Albuca shawii (2).jpg
Albuca shawii (2).jpg
Albuca shawii.jpg (1.55 MB)
Albuca shawii.jpg
Albuca shawii.jpg