Akeleisamen als Vogelfutter?

 
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Hallo zusammen,
ich mache jedes Jahr Vogelfutter selber, indem ich Reste von Nüssen, Rosinen und Co. mit Fett verarbeite.
Nun kam mir die Idee, dass ich ja auch die überzähligen Samen aus dem Garten dazugeben könnte, denn ich habe von einigen Pflanzen wirklich sehr viel, besonders von Akelei.
Jetzt habe ich gelesen, dass Akelei giftig ist und bin mir nun unsicher, ob ich die Samen zusammenkippen und dazugeben soll oder nicht.
Weiß jemand von euch Rat?
Welche Saaten wären denn gut?

Liebe Grüße, leines
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

zu Akeleisamen weiß ich nichts, aber zu deiner anderen Frage: auf meinem Balkon sind die Löwenzahnsamen jedes Jahr heiß begehrt. Grünfinken kommen, kurz bevor sich die Pusteblumen öffnen, und fressen die Samen seitlich aus den noch geschlossenen Samenständen. Grassamen waren bei meinen Kanarienvögeln immer sehr beliebt.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo Leines,
Akelei-, sowie alle Samen von Hahnenfußgewächsen würde ich nicht in Samenmischungen tun. Auch an Doldenblütlern habe ich noch keine Vögel gesehen.
Gut sind die sogenannten Ölsaaten (Sonnenblumen, Mohn, Lein, Raps u.a)
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lsaat

http://www.vdv1963ev.de/Vogelfutterpflanzen.html

Ausserdem gehen bei mir die Spatzen gerne an Vergißmeinichtsamen.

Und ein Anbieter bietet eine Blumenmischung "Vogelimbiss" an:
Zitat
Vogelimbiss
Vogelfutterpflanzen für den Garten

Einjährige Saatgutmischung für die Anzucht von Pflanzenbeständen, deren Blüten Insekten anlocken und deren Samenstände einheimischem Wildvögeln als Futterquelle dienen; im Herbst sollten die abgestorbenen Pflanzen stehen bleiben, damit darin Insekten überwintern und Vögel Nahrung finden; die Mischung besteht aus 60 % Blumenmischung mit den Arten Fuchsschwanz, Bischofskraut, Färberkamille, Ringelblume, Kornblume, Speisechrysantheme, Sonnenblume, Roter Lein u.a. sowie 40 % Landsaatenmix davon 12 % Hafer, 10 % Buchweizen, 4 % Zuckerhirse, 4 % Inkarnatklee, 4 % Rohrschwingel, 4 % Knaulgras und 2 % Phacelia
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Eine gute Quelle, welche Vogelarten welches Futter benötigen, sind auch immer die Seiten vom NABU und LBV. Hier zum Beispiel gibt es Rezepte und Informationen Rund um die Fütterung: LBV, Vögel füttern
Einige der auf Vogelfütterung spezialisierten Futtermittelshops im Internet bieten auch Kleinportionen zur Aussaat an. Falls dir eine Samenmischung aufgrund der enthaltenen Samen (z.B. Hirse) zu heikel für deinen Garten ist, kannst du dort gezielt Einzelsaaten auswählen.

Bei mir auf dem Balkon lasse ich so ca. 1/3 der für meine Pieper gezogenen Pflanzen ausreifen und stehen. Aber vor allem die halbreifen Samen der Hirse sind hier sehr begehrt. Es gab schon Jahre, da war nichts übrig um es ausreifen zu lassen. Aber in einem Garten sind die Möglichkeiten natürlich ganz anders
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Danke für eure tollen Antworten und Infos.
Futterpflanzen habe ich sicher in Mengen hier, Vögel auch.
Aber da einige Pflanzen solche Mengen an Samen produzieren wollte ich sie nicht alle wegschmeißen.
Aber bei Akelei bleibt einem wohl nichts anderes übrig.
Ich werde aber in Zukunft noch ein bisschen mehr auf die Verwertung achten bei der Blumen-Auswahl.
Vergissmeinnicht sind bei meinen Gartenvögeln auch sehr beliebt, habe den ganzen Garten im Frühjahr voll.

LG, leines
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@leines

Ich habe mal Akeleisamen auf den Komposthaufen geschmissen und nach ca. einem Jahr den fertigen Kompost im Garten verteilt Das war lustig sollteste auch mal probieren

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Nee, danke.
Aber wenn du noch einmal den Spaß haben möchtest, kann ich dir gerne noch eine ordentliche Portion Akeleisamen zukommen lassen. Und auch noch verschiedene andere, die dann im nächsten Jahr lustig keimen.

LG, leines
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Mohn kommt auch gut: hatte mal ´ne Tüte alten Backmohn in den Kompost getan.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.