Ahorn - verliert immer im Juni die Blätter

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2008

Gerdo

Hallo,

jedes Jahr im Juni verwelken zuerst die Blattspitzen, drei, vier Wochen später ist er kahl.
Woran mag das liegen, was kann ich tun????

Danke für Eure Hilfe

Gerdo
ahorn.jpg
ahorn.jpg (80.1 KB)
ahorn.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo Gerdo,

wie ist es mir dem Standort, ist der im Kübel auf der Terrasse, im Beet oder???

Eigentlich tippe ich auf zu trocken. Meine Ahorn hier im Garten lassen im Hochsommer ihre Blätter fallen, wenn es ihnen zu trocken ist.

LG
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2008

Gerdo

Steht im Kübhel auf der Terrasse. Kübel im Schatten (hinter dem Geländer), die Krone hat den ganzen Tag Sonne. Hatte immer reichlich gegossen, nachdem ich im letzten Jahr probeweise etwas sparsamer war. Vor 3 Jahren hatte er einen anderen Standort (nur Nachmittagssonne) aber immer das gleiche Resultat: Im Juni fängt er an von den Blattspitzen und von oben nach unten zu verwelken.
Leider nicht mal mit der erhofften Rotfärbung....
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

für mich sieht es nach Trockenschäden aus.
Die brauen Blattspitzen sprechen dafür.

Allerdings können auch Spinmilben Laubfall verursachen, dann müsstest du aber eigentlich "Gespinste sehen" und das Laubblatt wird im Ganzen hell und später braun und fällt ab.

mfg baki
Avatar
Herkunft: Münchner Norden
Beiträge: 552
Dabei seit: 06 / 2008

Mimose

Wie groß ist denn der Kübel??
Ich denk mal das er einfach zuwenig Wurzelwerk ausgebildet hat,um genug Wasser und Nährstoffe aufnehmen zu können.
Also schreib uns mal:
wie groß dein Ahorn ist,und wie groß der Kübel ist dazu.
Oder ist das Substrat im Kübel schon hart?
Bei Wassermangel ist eigentlich typisch bei Ahornen,daß der Leittrieb zuerst dürr wird,deswegen glaub ich fast nicht,das es an Wassermangel alleine liegt.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2008

Gerdo

Hallo,
bitte entschuldigt, dass ich erst jetzt antworte.

Der Kübel sollte gross genug sein (siehe Bild), und die Erde ist nicht durchgehärtet.

Vor 2 Jahren warf ich mal einen Blick auf seine Wurzeln, weil der Händler ein Übergiessen und faulende Wurzeln vermutete, war aber alles okay. Bei dieser Gelegenheit bekam er neue Erde.

Die Äste und der Stamm haben so eigenartige weissliche Stellen, ich hatte (ebenfalls vor 2 Jahren, das Teil vollkommen zurückgeschnitten und mit Kiron gespritzt). Ist wieder toll gewachsen, aber das Problem besteht weiter. Die Triebe sind nicht trocken, die Blätter auch sattgrün, nur von Spitzen her verwelken sie.....
ahorn1 Kopie.jpg
ahorn1 Kopie.jpg (149.73 KB)
ahorn1 Kopie.jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Norden
Beiträge: 552
Dabei seit: 06 / 2008

Mimose

Was ist das für ein Ahorn??
Acer saccharum
Zuckerahorn
dann wäre der Belag normal.Ansonsten würd ich glatt auf echter Mehltau Tippen.Nur das deine Blätter dann nicht auch so weißliche Flecken haben ist verwunderlich.Sicherlich hast du auch schon am Straßenrand Ahorne gesehen die dieses Typische Schadensbild zeigen=auch früher Blattfall usw.Besonders bei den rotlaubigen sieht man´s eigentlich immer,diesen Mehltaubefall.Kann es sowas sein??
schau mal unter Wikipedia: echter Mehltau!!!
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2008

Gerdo

Vielen Dank, Mimose!

Ja, ist seltsam, dass die Blätter (bis auf die verwelkten Spitzen) ganz gesund aussehen.

Habe noch Saprol (von meinen Rosen) gegen Mehltau. Davon bekommt er mal 'ne Ration. Habe eben auf der Saprol-Packung gelesen, dass es auch gegen "Monilia Spitzendürre" hilft. Spitzendürre ist ja eine ziemlich genaue Beschreibung der Schäden an den Blättern. Mal seh'n, vielleich hilft's ja.

Nochmals Danke!!!!

Gerd
Avatar
Herkunft: Münchner Norden
Beiträge: 552
Dabei seit: 06 / 2008

Mimose

Monilia wirds nicht sein,befällt glaub ich blos Obstbäume,aber schaden kanns ja nicht dein Spritzmittel.
Also viel Glück!!
Schön,daß ich auch mal ein bischen helfen konnte,nicht immer nur mir geholfen wird
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 04 / 2008

Rentner

Zitat geschrieben von Gerdo
die Krone hat den ganzen Tag Sonne. Hatte immer reichlich gegossen,...Vor 3 Jahren hatte er einen anderen Standort (nur Nachmittagssonne) aber immer das gleiche Resultat: Im Juni fängt er an von den Blattspitzen und von oben nach unten zu verwelken.

Acer palmatum mag es gerne halbschattig. Das sind die typischen Schadbilder, die ein zu sonniger Standort bewirkt. Direkte Sonne sollte er nur in den Morgen- bzw. Vormittagstunden abbekommen.
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 02 / 2008

lisma

meine fächerahorne sind im garten ausgepflanzt und haben nur vormaittags sonne, bzw halbschatten und sie haben im moment trotzdem solche verbrennungen..ich hoffe nun nur nicht, dass sie auch de ganzen blätter verlieren, bisher sind de verbrennungen nur an den spitzen an einigen blättern zu sehen...
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo Gerdo,


melde mich mal wieder.

Ich tippe hier immer noch auf doch etwas wenig Wasser, gepaart mit zu viel Sonne (hinter der Balkonbalustrade doch recht geschützt/Stauende Wärme!) und was mich ein wenig erschrecken lässt: die Kübelgröße.

Soll es ein Bonsai werden? Sonst ist diese Hängevorrichtung mit halbem Topf zu klein.
Acer palmatum reagieren auf zu viel Sonne, auf Wassermangel und stauende Wärme empfindlich. Dies nur mal angemerkt.
Habe mittlerweile 6 verschiedene Acer palmatum im Kübel und Freiland und versuche mit den "Zicken" zu leben.

LG
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 04 / 2008

Rentner

Zitat geschrieben von tartan

Acer palmatum reagieren auf zu viel Sonne, auf Wassermangel und stauende Wärme empfindlich. Dies nur mal angemerkt.

Der Wind fehlt noch! An windexponierter Stelle kommt es ebenfalls zu besagtem Schadbild. Gerade der junge Austrieb reagiert da sehr empfindlich.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2008

Gerdo

Hm, dann werde ich ihn mal einen anderen Standort suchen...
Vor 2 Jahren hatte ich ihn auf der Dachterasse, da hatte er erst ab 14 Uhr Sonne, aber dass war ihn auch zuviel. Und mehr Wasser wird er auch bekommen, und vielleicht bin ich grosszügig und spendiere ihm auch noch einen grösseren Topf
Und wenn das alles nicht nutzt, hole ich einen Holzfäller

Danke für Eure Mühe!!
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 02 / 2008

lisma

nein. wie gemein!! bloss keinen holzfäller! das hat er nicht verdient...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.