Acer Palmatum - Stecklingsversuch

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2015

MagicAcer

Hallo liebe Leute,

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen.

Ich versuche bereits zum 2ten mal Stecklinge von meinem Fächerahorn zu ziehen. Der Erstversuch war letzen September und scheiterte leider

Neues Jahr, neues Glück.
Zum Vorgehen:

Ich habe die Stecklinge geschnitten, Bewurzelungspulver drauf, Topf mit Anzuchterde und stellte diese nun auf mein Südfenster.
Erde wurde feucht gehalten und nach ca. 1 Woche entwickelten sich die Knospen auf den neuen Stecklingen wunderbar.

Nun mein "Problem". Seit 2 Tagen werden die bereits grünen Austrieb aus den Stecklingen welk bzw. schwarz und sterben ab.

Mein erster Gedanke war, dass sie eventuell zu starkes Sonnenlicht abbekommen haben. Ich stellte die Stecklinge nun weg vom Fenster um direktes Sonnenlicht zu vermeiden.

Habt ihr eine Idee ob die Stecklinge noch zu retten sind bzw. was ich hier falsch gemacht habe ?
Kann euch abends auch gerne Fotos schicken, die Knospen sehen jedenfalls nicht besonders gut aus (als würden sie austrocknen bzw. welken). Sie verlieren ihre saftiggrüne Farbe und werden grau....

vielen Dank für euren Rat !
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Acer palmatum ist als Steckling ein heikler Fall. Selbst in Produktions-Baumschulen unter modernen Sprühnebel-Anlagen bewurzeln nur etwa 50 %. Aus diesem Grund wird die Art meist veredelt oder ausgesät. Stecklingsvermehrung ist einfach unrentabel.
Wenn Du es weiter versuchen möchtest, dann mach die Stecklinge früher, schon im Juni oder Juli. Das Material sollte aber schon eine gewisse Festigkeit haben, jedoch noch nicht verholzt sein. Das Substrat zum Stecken muss luftig und gleichzeitig wasserhaltend sein. Für Gehölzstecklinge verwende ich eine Mischung gewaschener Sand: Perlite 1:1. Vor dem Stecken unbedingt einmal durchfeuchten. sonst staubt das Zeug wie blöde. Das Gefäß wird dann mit den gesteckten Stecklingen in ein Mini-Gewächshaus (kann auch aus einer Klarsichttüte improvisiert sein) hell, aber nicht sonnig, aufgestellt. Unter das Gefäß, oder wenn das Mini-GH eine Heizmatte hat erübrigt sich das, kommt dann eine Heizquelle, die die Bodentemperatur ständig zwischen 25° und 28° C halten kann. Das ist die Vorgehensweise, die ich bei Hamamelis, also der Zaubernuss, erfolgreich praktiziert habe. Trotzdem ist der Fächer-Ahorn eher ein schlechter Bewurzler.

Viel Glück trotzdem.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2015

MagicAcer

Hallo,

Vielen Dank für die rasche Info.
Ich bin mal gespannt wie sich die kleinen Steckis entwickeln.

Hab gestern auch in der Baumschule nachgefragt - die Antwort ist ähnlich - Stecklingsproduktion zahlt sich nicht aus.

Ich halte euch am laufenden, sollte dies etwas werden.

Vielen Dank !

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.