Acacia dealbata - Silber-Akazie
Silber-Akazien (Acacia dealbata) werden oft auch als Mimosen bezeichnet - von der Rühr-mich-nicht-an-Pflanze (Mimosa pudica) unterscheiden sie sich jedoch deutlich. Attraktiv sind Silber-Akazien schon allein wegen ihrer zarten, gefiederten, blaugrünen Blätter, die eine feine Haarschicht je nach Lichteinfall silbern schimmern lässt. Wenn sich im Februar und März die gelben Blütenpompons, deren Knospen sich schon im Sommer bilden, ihre gelben Staubfäden ausstrecken, ist klar: Diese schlanken Immergrünen dürfen in keinem ungeheizten oder wenig geheizten Wintergarten, in keiner repräsentativen Eingangshalle unter Glas oder in lichtreichen Großraumbüros fehlen. Die üppigen Blütenstände duften zart, aber verführerisch und werden im sonst so blütenarmen Spätwinter/Vorfrühling gerne für Blumensträuße verwendet. Hinweis: Unsere Pflanzen sind veredelt und blühen daher ausgesprochen reich und früh!
Info: veredelte Akazien mit besonders reicher Blüte; duftende & hellgelbe Kugelblüten aus feinen Staubfäden; immergrüne & filigrane Fiederblätter; schlanke, aufrechte Kronen
Verwendung: ganzjährig in ungeheizten oder wenig beheizten Wintergärten & Wohnräumen & Geschäftsräumen; von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus
Pflegeanleitung
Acacia dealbata, A. retinodes, A. farnesiana - Akazien
Blüte: gelb
Früchte: selten
Wuchsform: Baum, zumeist einstämmig, Kronenbildung ab Stammhöhe von 150-200 cm
Höhe: 3-5 m
Familie: Mimosaceae
Herkunft/Klimazone: überwiegend Australien; A. farnesiana: USA; Zone 8-11.
Standort im Sommer: Vollsonnig, in jedem Falle lichtreich, sonst Bildung langer Blattabstände. Hitze ist unproblematisch, solange eine konstant hohe Bodenfeuchte gewährleistet ist.
Standort im Winter: Sehr hell bei 8 °C (+/- 5°C), auch kräftige Minustemperaturen werden unter Glas sehr gut toleriert (-5/-10 °C). Von Natur aus immergrün. Laubabwurf weist auf wiederholte Trockenheit oder zu dunklen Stand hin. Neuaustrieb ab März/April. Kurzzeitiges Temperaturminimum -10 °C.
Pflege im Sommer: Im Sommer täglich und reichlich gießen, das Substrat muss stets feucht bleiben. Wiederholte oder extreme Trockenheit führt zur Gelbfärbung und zum Rieseln der Blattfieder. Aber: Die Regenerationsfähigkeit von Akazien ist sehr hoch, so dass Schäden rasch durch einen Neuaustrieb ausgeglichen werden. Der Nährstoffbedarf ist wie der Wasserbedarf hoch: Düngen Sie von Februar bis September alle 7 bis 10 Tage mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, in Stäbchenform) oder verwenden Sie im Februar und Juni Langzeitdünger.
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, geringeren Bedarf anpassen. Achtung: An sonnigen Tagen kann der Bedarf in Wintergärten plötzlich ansteigen.
Schnitt: Der beste Zeitpunkt zum Schnitt ist direkt nach der Winterblüte, im März oder April. Sie können die Seitenzweige kräftig einkürzen, der Stamm aber sollte als durchgehender Leittrieb erhalten bleiben. Die Blüten fürs nächste Jahr werden bereits im Sommer angelegt und sind als gelbe Knöpfchen zu erkennen. Deshalb wäre ein Schnitt im Herbst falsch.
Substrat: Beim jährlichen Umpflanzen sollte hochwertige Kübelpflanzenerde zum Einsatz kommen, die sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton-Bruch, Kalksteinbruch, Kies, Splitt, grober Sand) auszeichnet, die sie locker und luftig hält. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal und für die dauerhafte Kultur von Akazien nicht geeignet.
Gesundheit: Probleme resultieren häufiger aus Trockenheit oder Lichtmangel als aus Schädlingsbefall. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, im Frühling in seltenen Fällen Blattläuse.
Verwendung: Von April bis Oktober/November in Töpfen auf Balkon & Terrasse oder im Garten mit Überwinterung in lichtreichen Räumen; ganzjährig in ungeheizten Wintergärten.
Kurzbrief:
Familie: Mimosaceae
Herkunft: Australien; eingebürgert in Südeuropa
Zone: 8-11
Temperaturminimum: -10 °C
Überwinterung: 8 (±5)°C, hell
Blüte: Spätwinter bis Frühling, gelb, duftend
Früchte:
Wuchsform: Baum
Höhe: 2-5 m
Standort: vollsonnig bis sonnig
Jetzt kaufen
Silber-Akazien (Acacia dealbata) werden oft auch als Mimosen bezeichnet - von der Rühr-mich-nicht-an-Pflanze (Mimosa pudica) unterscheiden sie sich jedoch deutlich. Attraktiv sind Silber-Akazien schon allein wegen ihrer zarten, gefiederten, blaugrünen Blätter, die eine feine Haarschicht je nach Lichteinfall silbern schimmern lässt. Wenn sich im Februar und März die gelben Blütenpompons, deren Knospen sich schon im Sommer bilden, ihre gelben Staubfäden ausstrecken, ist klar: Diese schlanken Immergrünen dürfen in keinem ungeheizten oder wenig geheizten Wintergarten, in keiner repräsentativen Eingangshalle unter Glas oder in lichtreichen Großraumbüros fehlen. Die üppigen Blütenstände duften zart, aber verführerisch und werden im sonst so blütenarmen Spätwinter/Vorfrühling gerne für Blumensträuße verwendet. Hinweis: Unsere Pflanzen sind veredelt und blühen daher ausgesprochen reich und früh!
Info: veredelte Akazien mit besonders reicher Blüte; duftende & hellgelbe Kugelblüten aus feinen Staubfäden; immergrüne & filigrane Fiederblätter; schlanke, aufrechte Kronen
Verwendung: ganzjährig in ungeheizten oder wenig beheizten Wintergärten & Wohnräumen & Geschäftsräumen; von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus
Pflegeanleitung
Acacia dealbata, A. retinodes, A. farnesiana - Akazien
Blüte: gelb
Früchte: selten
Wuchsform: Baum, zumeist einstämmig, Kronenbildung ab Stammhöhe von 150-200 cm
Höhe: 3-5 m
Familie: Mimosaceae
Herkunft/Klimazone: überwiegend Australien; A. farnesiana: USA; Zone 8-11.
Standort im Sommer: Vollsonnig, in jedem Falle lichtreich, sonst Bildung langer Blattabstände. Hitze ist unproblematisch, solange eine konstant hohe Bodenfeuchte gewährleistet ist.
Standort im Winter: Sehr hell bei 8 °C (+/- 5°C), auch kräftige Minustemperaturen werden unter Glas sehr gut toleriert (-5/-10 °C). Von Natur aus immergrün. Laubabwurf weist auf wiederholte Trockenheit oder zu dunklen Stand hin. Neuaustrieb ab März/April. Kurzzeitiges Temperaturminimum -10 °C.
Pflege im Sommer: Im Sommer täglich und reichlich gießen, das Substrat muss stets feucht bleiben. Wiederholte oder extreme Trockenheit führt zur Gelbfärbung und zum Rieseln der Blattfieder. Aber: Die Regenerationsfähigkeit von Akazien ist sehr hoch, so dass Schäden rasch durch einen Neuaustrieb ausgeglichen werden. Der Nährstoffbedarf ist wie der Wasserbedarf hoch: Düngen Sie von Februar bis September alle 7 bis 10 Tage mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, in Stäbchenform) oder verwenden Sie im Februar und Juni Langzeitdünger.
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, geringeren Bedarf anpassen. Achtung: An sonnigen Tagen kann der Bedarf in Wintergärten plötzlich ansteigen.
Schnitt: Der beste Zeitpunkt zum Schnitt ist direkt nach der Winterblüte, im März oder April. Sie können die Seitenzweige kräftig einkürzen, der Stamm aber sollte als durchgehender Leittrieb erhalten bleiben. Die Blüten fürs nächste Jahr werden bereits im Sommer angelegt und sind als gelbe Knöpfchen zu erkennen. Deshalb wäre ein Schnitt im Herbst falsch.
Substrat: Beim jährlichen Umpflanzen sollte hochwertige Kübelpflanzenerde zum Einsatz kommen, die sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton-Bruch, Kalksteinbruch, Kies, Splitt, grober Sand) auszeichnet, die sie locker und luftig hält. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal und für die dauerhafte Kultur von Akazien nicht geeignet.
Gesundheit: Probleme resultieren häufiger aus Trockenheit oder Lichtmangel als aus Schädlingsbefall. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, im Frühling in seltenen Fällen Blattläuse.
Verwendung: Von April bis Oktober/November in Töpfen auf Balkon & Terrasse oder im Garten mit Überwinterung in lichtreichen Räumen; ganzjährig in ungeheizten Wintergärten.
Kurzbrief:
Familie: Mimosaceae
Herkunft: Australien; eingebürgert in Südeuropa
Zone: 8-11
Temperaturminimum: -10 °C
Überwinterung: 8 (±5)°C, hell
Blüte: Spätwinter bis Frühling, gelb, duftend
Früchte:
Wuchsform: Baum
Höhe: 2-5 m
Standort: vollsonnig bis sonnig
Jetzt kaufen
acacia-dealbata.jpg (164.15 KB)
acacia-dealbata.jpg
acacia-dealbata.jpg
acacia_dealbata.jpg (77.65 KB)
acacia_dealbata.jpg
acacia_dealbata.jpg
acacia_dealbata_2.jpg (89.24 KB)
acacia_dealbata_2.jpg
acacia_dealbata_2.jpg
acacia_dealbata_5.jpg (94.66 KB)
acacia_dealbata_5.jpg
acacia_dealbata_5.jpg