Abwasserklärteich mit Schilf

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo.

Ich habe vor einen halben Jahr mit meinem Mann ein
Grundstück erworben ohne Abwassersysthem. Wir haben ein Plumsklo aber im Häuschen ist auch eine Toilette und auch eine Spüle zum abwaschen und eine Waschmaschiene gibt es auch. Wenn wir dort sind benutzen wir dort ausschließlich biologisch abbaubare Produkte wie z.b. Waschnüsse für die Wäsche. Heute haben wir angefangen uns einen Teich zu Baggern hinter unserem Häuschen.
Nun meine Frage. Wir haben davon gehört das man mit zwei Teichbecken und Schilf relativ gut das Abwasser reinigen können und dann z.b. zum Blumen gießen benutzen können. Auch kann man das Wasser durch Holzkohle leiten lassen weil dies auch reinigt.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit ? Ideen ? Anregungen? Warnungen?


Vielen Dank für Eure hilfe
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Buchtip: Wasserreinigung mit Pflanzen
Friedrich Wissing
Stuttgart - Ulmer Verlag 1995
ISBN 3-8001-3094-7

Ist ein sehr differenziertes Thema. Es gibt auch klare kommunale Vorgaben für private Abwassersysteme. Ihr könnt euch da nicht irgendetwas basteln
Wenn Euer Häuschen hier in Deutschland steht, werdet Ihr mit Sicherheit eine Genehmigung brauchen.
Der Wartungsaufwand einer Bio-Kläranlage ist nicht zu unterschätzen, da ständig Biomasse entzogen werden muss, um einen optimalen Schadstoffabbau zu gewährleisten.
Und die von euch erwähnte Holzkohle ... da sie nur eine begrenzte Aufnahmekapazität für Schadstoffe hat, müsste sie regelmässig gewechselt werden. Aktiv-Kohle wäre übrigensbesser geeignet, ist aber auch regelmässig auszuwechseln.
Aber klärt erst einmal den Punkt mit den kommunalen Vorgaben. Danach wird euch wahrscheinlich wenig Spielraum bleiben.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Schnauser,

Deine Idee der biologisch abbaubaren Produkte ist sehr lobenswert, aber Abwasser ist nun mal Abwasser und muß den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend entsorgt werden.
Spätestens jetzt mußt Du damit beginnen zu überlegen wo Du es auf Dauer läßt.

Ich würde da mal so rangehen:

1. Besteht für dieses Grundstück eine Anschlußpflicht?
Das ist die erste und vielleicht auch wichtigste Frage. Selbst wenn es jetzt nur mit einem Plumpsklo ausgestattet ist kann es sein, das bereits ein Abwassersystem vorhanden ist bzw. dieses geplant ist. Ist dem so mußt Du Dich dort anschließen und alle Überlegungen aus dem Ausgangspost sind nicht mehr relevant

2. Wo läßt Du jetzt die Abwässer
Auch mit einem Plumpsklo fallen Abwässer an, wo bleiben die jetzt?
Es ist zu vermuten, das die Dickstoffe in einer Grube auf gefangen werden und die Dünnanteile ungereinigt versickern. Wenn Du den ersten Punkt verneint hast besteht jetzt Handlungsbedarf. Du mußt dann eine Vorabscheidung bauen (Kostenpunkt ca. 1500 €) und die dort anfallenden Dickstoffe über einen zugelassenen Entsorgen abfahren lassen. Die Dünnanteile kannst Du über eine Pflanzenkläranlage reinigen und entweder versickern lassen oder in einen Vorfluter ableiten. Beide Varienten sind genehmigungspflichtig.

Das ist jetzt erst mal die Ausganssituation.
Es wäre sinnvoll, wenn wir jetzt einmal Schritt für Schritt Deine Sitiation analysieren und erst dann können wir Dir Vorschläge unterbreiten wie Du kostengünstig, umweltfreundlich und vielleicht auch noch attraktiv das Problem lösen kannst.

Hilfe ist versprochen, aber nun bist erst einmal Du wieder dran.
Als erstes kläre den Punkt 1, erst danach macht es Sinn über weitere Maßnahmen nach zu denken.

Dann mal ran an den Speck
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo.

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Ich hätte vielleicht gleich erwähnen sollen das dieses Gründstück nicht in Deutschland liegt.
Wie haben es so bereits gekauft und die Vorgänger haben ähnlich gelebt.

Soweit ich weiß sind die gesetzlichen Vorschriften hier nicht so wie in Deutschland.
Wir haben Freunde die seit sechs Jahren ähnlich leben und da gibt es keine Probleme mit der Kommune.
Hier gibt es weit und breit kein Abwassersystem. Wir wohnen mitten im Wald und versorgen uns z.b. mit Wasser durch unseren eigenen Brunnen. Dieses Wasser ist kein vergleicht zu dem in Deutschland. So klar und frisch. Es ist natürlich überprüft worden. Brunnen sind hier erlaubt und sich damit selbst zu versorgen auch.
Das spart viel Geld. '\\:D/'

Ein Plumsklo hat hier jeder auf dem Lande und es wird regelmäßig erneuert und alles wird und der natürlichen Verrottung zugeführt. Die großen Geschäfte javascript:emoticon':oops:' kommen auch nur auf das Plumsklo und nie '[-X' in Teichnähe.

@Aquachris: Bio-Kläranlage hört sich so riesig an. Wir sind zwei Personen die außer Pipi , einmal in der Woche eine Waschmaschiene mit außschließlich ':!:' Waschnußwasser und alle zwei Tage etwas Abwaschwasser mit Biologisch abbaubaren Mitteln benutzen. Ich überlege sogar dann auch mit Waschnüssen abzuwaschen . Immerhin wäscht sich meine Freundin mit Waschnüssen sogar ihre Haare.

Ich habe in einer Norddeutschen Gemeindezeitung von einem Dorf gelesen, dass
verschiedene Abwassersysteme ausprobiert . Ihr Dorf hat ein Abwassersystem das aus drei ineinander fließende Teiche besteht. In den Vorderen läuft das Abwasser rein. Dort setzt sich dann der meiste Schmutz ab. Das Oberflächenwasser fließt weiter in den nächsten Teich und nach einer weiteren Reinigung in den dritten. Sie benutzen nichts weiter außer diese Teiche.
Es würde sich angeblich durch die Sonne und natürlich entstehende Bakterien von selbst reinigen. ':?:'


Liebe Grüße
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Hallo Schnauser!

Das Thema ist meiner Meinung nach zu komplex, um es hier per "Ferndiagnose und Bauanleitung" angemessen betreuen zu können (zumindestens trau´ich mir das nicht zu).
Das Buch, das ich Dir im ersten Beitrag empfohlen habe, kann aber alle Deine Fragen bzgl. Abbaubarkeit von organischen Verbindungen, Aufbau von Pflanzenkläranlagen und geeigneten Pflanzen klären. Ihr habt dann ein vernünftiges Nachschlagewerk vor Ort und könnt bein aufkommenden Fragen sofort nachlesen.
Es ist hier, wie bei allen anderen Dingen: Bereitet Euch gut vor und Ihr werdet Spass an der Umsetzung und Nutzung eurer "Teich-Klär-Anlage" haben.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Christian

Vielen Dank für Deinen Rat . Ich werde mir das Buch bestellen und schauen was man machen kann. Ich werde Euch davon berichten.

Liebe Grüße Steffanie
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Servus,

zum Thema kann ich nur sagen das in der Tat das Landratsamt/Verbandsgemeinde zu einer Kleinkläranlage kontaktiert werden muss. Ich baue solche Anlagen seit vielen Jahren und kann nur abraten von Basteleien. Nicht allein der Tatsache wegen, dass ungeklärte Abwässer ins Grundwasser gelangen könnten, sondern auch der eigenen Gesundheit wegen (oder Kindern aus der Nachbarschaft) Wasser im Garten ist ein Magnet für Tiere...und Kinder.... Kind + ungeklärte Abwässer= nix gutes..

Bei einer vorschriftlich installierten Anlage kannst nahezu alles reinigen - bishin zu Trinkwasserqualität.
Ich schlage aber ohnehin eher einen Fischteich vor und unzugänglich für Kinder etc. eine Mehrkammergrube mit SPR Steuerung. Egal welches System, es entstehen Folgekosten für Wasserproben (jährlich (meist) 2x), Gutachterkosten (zwischen 2 & 4 Jahren) - je nach Landkreis etc.

Stehe auch gerne für KLÄRENDE Fragen zur Verfügung

Anmerkung der Moderation

Gewerbliche eMail-Adresse entfernt! Bitte keine gewerbliche Werbung

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.