Abgeschnittener Kaktus fault

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2015

Margarita

Hallo

mir ist vor Kurzem ein sehr alter und etwas schräg gewachsener Kaktus umgefallen und abgebrochen. Ich habe ihn dann sauber abgeschnitten, ziemlich schnell wurde die große Wundfläche an den Rändern aber leicht braun. Ich habe ihn dann umgetopft (einige Wurzeln waren auch schon dunkel, diese wurden entfernt) und die Spitzen erneut leicht abgeschnitten (mit einem sauberen Messer). Kann ich jetzt noch irgendetwas tun, damit er besser verheilt/ abtrocknet?
Vielen Dank schon einmal für hoffentlich gute Ratschläge!

Avatar
Herkunft: Bergkamen
Beiträge: 29
Dabei seit: 08 / 2015

kaktuskalli

Hallo Margarita,

der abgeschnittene Kaktus muss an der Schnittstelle knochentrocken sein. Die Schnittstelle kannst du noch mit Holzkohlenpulver ( geschabte Grillkohle) einpudern. Wenn die Wurzeln faul sind, alles entfernen ggf. Wurzeln abschneiden und erst nach Durchtrocknung wieder einsetzen. Erst nach ca. 2-3 Wochen gaaaaanz leicht angießen. Jetzt ist für Herrn und Frau Kaktus WINTERRUHE! Wenn`s dir auch in der Seele weh tut, den Kaktus kannst du eher kaputtgießen,
als zu trocken halten.



Stacheliger Gruß

Kaktuskalli
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

ich habe da eine Verständnisfrage: welcher Teil wird braun, oben oder unten? Du schreibst, Wurzeln sind noch vorhanden, also wird vermutlich die obere Wunde, der "Kopf" der Kakteen, braun?

Unter Umständen könnte das völlig normal sein, die Wunde trocknet ein und verschorft dann. Nur matschig sollte sie nicht werden.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2015

Margarita

Hallo,
vielen Dank für die Antworten, nachdem einiges falsch lief, habe ich es, glaube ich, doch noch ganz richtig gemacht. Also erst einmal trocknen lassen.
Zum Verständnis: das Foto zeigt den Kaktus, nachdem ich zum zweiten Mal eine Scheibe abgeschnitten habe, da er an den oberen Trieben (wo er abgebrochen ist) braun wurde. Beim Umtopfen habe ich festgestellt, dass auch einige Wurzeln braun waren, die hatte ich entfernt, genügend gesunde Wurzeln sind aber hoffentlich übrig geblieben. Der Kaktus hat den Sommer draußen verbracht, ich habe ihn wohl zu spät rein geholt, er wurde zu feucht (gegossen habe ich schon nicht mehr). Dann noch die große Wunde und er fing oben und unten an zu faulen.
Ich hoffe, dass er jetzt drinnen trocknet, ansonsten probiere ich noch die Holzkohle. Danke nochmal!
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2015

Margarita

Hallo,

ich müsste den Thread doch noch einmal ankurbeln, weil die Entwicklung nicht ideal war. Ein Trieb (der kleinere) ist erst gut getrocknet, dabei wurde er leicht "hohl", es entstanden Zwischenräume zur Wand. Nun hat es dort, wie es aussieht, angefangen zu schimmeln. Der Kaktus wurde umgetopft, steht trocken, wird nicht gegossen. Die Wurzeln sind auch in Ordnung.
Was nun, erneut abschneiden, irgendwie behandeln? Über Ratschläge würde ich mich sehr freuen, auch da das gute Stück schon über 20 Jahre alt ist, es wäre wirklich schade drum.
Hier auch noch ein Bild:

Avatar
Herkunft: Bergkamen
Beiträge: 29
Dabei seit: 08 / 2015

kaktuskalli

Tach auch,

also ich bin ja kein Superkaktusexperte, aber wie es aussieht, sieht es gut aus.
Lass`den oben herum mal in Ruhe (evtl. mit Holzkohle bepudern).

Meine Kakteen stehen bis Ende Okt. im überdachten Kellereingang, draußen - zum abtrocknen.
Die Erde muss fast trocken sein, weil sie in die Kellerfenster gestellt werden.
Da kommt nicht sehr viel Licht rein.
Bis zum Frühjahr (keine Frostnächte mehr) bleiben sie dort wegen der Ruhezeit.
Wenig Licht, kühler Standort=wenig Wasser
Wenn dein Sorgenkaktus wärmer (12-15 Grad) und heller steht, musst du die Erde zwischendurch etwas gießen-aber wenig.
Wachstum ist in der Zeit =0

Wird schon werden

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.