Aasblumen - Stapelia - Orbea - Huernia

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Zitat geschrieben von Yaksini
Danke Mary, die Blüten der Asclepse haben etwas ganz besonderes , ich könnte schier hinschmelzen wenn ich sie sehe . Die Winzigkeit und die Perfektion sind einfach umwerfend .
Bei den Brachystelma ist es das gleiche , winzige Blüten, kaum zu sehen , aber der Hammer schlechthin.


Brigitta - ebenso geht es mir mit den Rhipsalen, Lepismium und Hatiora. Ich wurde von DAGR, dem ich Steckis geschickt habe (unbewurzelt!) drauf hingewiesen, dass ein Lepismium schon unbewurzelt Blüten treibt, die bei mir noch nie....

Bin hochgeflitzt und: siehe da - bei mir 4 Blütenansätze! (Bei ihm an einem Stängel 9).....

Manche Blüten sind sooooo unscheinbar, aber eben deswegen doch faszinierend!
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

Gratuliere
Avatar
Herkunft: Ludwigshafen a. R.
Beiträge: 1693
Dabei seit: 06 / 2008

mysoul83

Hab gestern einen Stecki der Stapelia grandiflora von der lieben laurana bekommen
Ich hoffe mal das er auch artig Wurzeln treibt
Avatar
Beiträge: 169
Dabei seit: 03 / 2008

Yamika

Bekomme bald 2 neue Ascleps.
Huernia mccoyii & Stapelianthus decaryi
Beide ersteigert, und zwar von gleichen Anbieter wie meine anderen letzten Jahres

Könnte mir vielleicht jemand einen Tipp geben in welchen Gefäßen ich Ascleps am besten halten kann?
Sind flache breite Schalen das richtige?

Mit lieben Grüßen,
Yami~
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Demnächst werde ich mal bei Flores Reinecke ein paar Orbeas , Huernias und Stapelias bestellen . Leider ist die Bestellung etwas groß geworden ,- mmhh muß doch nochmal den Rotstift ansetzten
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Zitat geschrieben von Yaksini
Die Winzigkeit und die Perfektion sind einfach umwerfend .


Bei meiner Stapelia musste man kaum das Makro-Programm auswählen.... und der Duft war.....irgendwie.....betörend?!?!
Stapelia mit Blüte.jpg
Stapelia mit Blüte.jpg (50.94 KB)
Stapelia mit Blüte.jpg
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

Wahnsinnig schön die Grosse
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Sieht aus wie Stapelia gigantea . Sie macht ihrem Namen wohl alle Ehre , und das in jeder Hinsicht .
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Zitat geschrieben von Yaksini
Sieht aus wie Stapelia gigantea . Sie macht ihrem Namen wohl alle Ehre , und das in jeder Hinsicht .


Ja, das ist sie. Bin gespannt, ob sie dieses Jahr blüht.
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 518
Dabei seit: 07 / 2008

DK Botanica

Hallöchen zusammen bin auch mal wieder da,

Boah, da habe ich den Thread vor einiger Zeit hochgekramt und bin doch nicht zeitlich zu dem gekommen was ich vor hatte . Jetzt endlich habe ich aber wieder Zeit dafür und bin froh das der Thread noch so schön läuft.

So konnte ich mich endlich an meine Ascleps-Samen ranmachen und habe sie vor einer Woche ausgesät. Stapelia gigantea, Huernia hystrix, Caralluma aperta, Caralluma mammilaris 'Qua Qua' und Trichocaulon flavum sind in die Erde gekommen.

Gruß
Daniel
PICT0072.JPG
PICT0072.JPG (123.92 KB)
PICT0072.JPG
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

hallo DK Botanica!
Schön sieht es aus, nun bin ich gespannt, wie schnell sich diese zeigen!
Die Huernia hystrix sieht ja KLASSE aus, habe sie auf meine Habenwill-Liste aufgeschrieben.....

Gruss
Judith
Avatar
Beiträge: 169
Dabei seit: 03 / 2008

Yamika

Wow Gysmo
Die sieht ja echt klasse aus
So eine fehlt mir auch noch

DK Botanica, ich wünsche dir vieeeeeeel Erfolg bei deiner Aussat!

Kann man eigentlich mehrere Arten in einer Schale unterbringen?
Oder geht das nicht gut?
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 518
Dabei seit: 07 / 2008

DK Botanica

Schnell genug? Gerade entdeckt, eine der Caralluma mammilaris 'Qua Qua' ist gekeimt ! Habe mich gewundert warum der Samen schon so zwei drei Tage aufrecht steht und habe mal geschaut. Und da habe ich diese Wurzel entdeckt . Der Samen dürfte somit schon früher gekeimt haben.

Aber man erkennt wiederum auch, dass einige Samen wohl 'leer' sind, sie sind etwas faltig und nicht so prall mit wasser vollgesogen wie die anderen. Aber bei denen gebe ich mich auch mit einer kleinen Ausbeute zufrieden.

Danke Yamika ich werds brauchen
Also wie man auf dem Bild sieht habe ich meine ganzen Ascleps in einer Schale ausgesät, nicht nur verschiedene Arten, auch Gattungen. Solange man rechtzeitig pikiert und die einzelnen Arten bzw. Gattungen bei der Aussaat unterteilt wird da wohl nichts passieren. So habe ich es auch mit meinen verschiedenen Arten von Agaven und Gattungen von Kakteen gemacht.

Gruß
Daniel
PICT0080.JPG
PICT0080.JPG (99.48 KB)
PICT0080.JPG
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

du warst wohl bei Köhres

Das Bild lässt träumen, und wünschen dass es bei mir/uns bald auch so aussieht

Viele weitere Erfolge wünsch ich

Liebe Grüsse, cloud
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Morgen bekomme ich auch ein dicken Brief von Köhres

Gekeimt ist auch Stapelia grandiflora und Stapelia revoluta .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.