Umtopfen von Zimmerpflanzen

 
Avatar
Herkunft: Goldbach / Ufr.
Beiträge: 146
Dabei seit: 01 / 2008

dehoensch

Hallo,

will die Tage mal anfangen meine ganzen Pflanzen umzutopfen.
Daher meine Frage wie dies mit den neuen Töpfen ist.

Nimmt man da 1 Nummer grösser als der Aktuelle, oder ist das egal welche Grössen?


Wenn wir schon beim Fragen sind würd ich auch gern wissen was Ihr für neue Erde nehmt mit evtl. Zusätzen.
Hab überwiegend Palmen und Grünpflanzen - also nix mit Blüten etc.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

1-2 Größen mehr solltest du schon nehmen idealerweise mit Abzuglöchern und Untersetzern.
Was die Erde angeht, achte auf torffreies Substrat und reichere es mit Perlite ( wird im Baumarkt auch als Isoself verkauft) an, aber achte darauf das es keine Zusatzstoffe enthält. Alternativ kannst du auch Seramis untermischen, einfach um das Substrat schön durchlässig zu machen.

Mit dem umtopfen solltest du vielleicht noch bis Mitte März warten
Um welche Pflanzen handelt es sich denn genau?
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Die Größe ist in der Regel nicht egal, ist der Topf zu klein, wird er zu schnell wieder gesprengt und du musst wieder umtopfen, das verträgt nicht jede Pflanze, ist der Topf zu groß, kann es schnell beim Gießen zu Schwierigkeiten kommen. Mehr Erde bedeutet mehr Wasser, dann kanns schnell zu viel werden und die Pflanzen faulen. Ich topf normalerweise in 2 Nummern größere Töpfe um
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

ich nehme meistens 1 nummer großer. es sei denn ich hab grad nix passendes da dann kanns auch schonmal nen größerer topf werden. in der regel passt 1-2 nummern größer aber. mir macht umtopfen spaß aber wenns eher lästig ist würd ich nen etwas größeren topf nehmen.

welches substrat du nimmst ist abhängig davon welche pflanzen du im einzelnen hast, wie deine gießgewohnheiten sind und wieviel aufwand du betreiben möchtest bzw wieviel geld du ausgeben willst. das ist so schwer zu beantworten.
Avatar
Herkunft: Goldbach / Ufr.
Beiträge: 146
Dabei seit: 01 / 2008

dehoensch

schonmal danke für die Tips bezüglich der Größen.
Wegen dem Substrat, also teuer soll es nicht sein, genauso wenig aufwendig. Giessen tu ich naja, wenn ich bemerke dass die Erde ein wenig zu trocknen beginnt.

Bringt das was mit Styropor oder sowas?
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

Zitat geschrieben von dehoensch
Wegen dem Substrat, also teuer soll es nicht sein, genauso wenig aufwendig.


dann würde ich dir einfach zu normaler fertig gemischter blumenerde aus der gärtnerei raten. es gibt dort auch welche wo schon perlite untergemischt ist. wenn du nicht grade kakteen oder sowas in der art hast sollten die meisten pflanzen damit gut zurecht kommen. nimm vielleicht nich grad die billigste erde ausm baumarkt.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Zitat geschrieben von Black_Desire
Was die Erde angeht, achte auf torffreies Substrat und reichere es mit Perlite ( wird im Baumarkt auch als Isoself verkauft) an, aber achte darauf das es keine Zusatzstoffe enthält. Alternativ kannst du auch Seramis untermischen, einfach um das Substrat schön durchlässig zu machen.


vielen Dank für den Hinweis! Das hört man so selten und Torfabbau für Blumenkübel ist einfach nicht zu verantworten - mal davon abgesehen, dass Torf beim Trocknen stark schrumpft, dabei Würzelchen abreissen kann und anschließend nur schwer wieder feucht zu kriegen ist.

Was gibt's eigentlich an regulärer Blumenerde (also nicht Kokohum oder so was) ohne Torf?


snif

P.S. Bitte um Verzeihung für's Abschweifen...
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo Snif,

die Diskussion um torffreie Produkte gibt es schon irgendwo; mußt mal die Suche anschmeißen.

Ich kenne nur Neudohum von Neudorff. Das ist eine torffreie Produktreihe, in der es Blumen- und Pflanzenerde gibt (mindestens eine davon gibt es bei uns beim Toom). Außerdem gibt es in der Reihe auch jede Menge Spezialerden (über deren Sinn und Unsinn man sich ja auch immer streiten kann), u. a. auch Kakteenerde (die mir perönlich zu "schwer" ist), aber auch viele andere, an die ich mich nicht konkret erinnern kann. Der einzige Markt, der diese ganzen Produkte bei uns verkauft hat, existiert leider nicht mehr.

Wenn es nicht an sich torffrei sein muß (weil man z. B. Kakteenerde anmischen will), sondern nur der Umweltgedanke im Vordergrund steht, kann man auch auf eine bestimmte Pflanzerde bei Dehner zurückgreifen. Die wird mit Torf- und Erdresten aus den eigenen Baumschulen hergestellt; also nicht torffrei, aber immerhin recycleter Torf. Allerdings findet man darin auch alles andere, was in der Baumschule reingefallen ist, z. B. spitze Drahtstücke, Glasscherben, etc., man muß also ein bißchen aufpassen.


@dehoensch: Paß auf, daß Du nicht am falschen Ende sparst. Es gibt ordentlich Erden im mittpreisigen Segment, aber bei den ganz billigen fällt man in der Regel rein. Vielleicht hilft Dir das hier ein wenig weiter:

forum/ftopic33471.html

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.