Caary89, ganz sooooo kan man das nicht stehen lassen.
Wenn jemand Pollenallergiker ist (ist mein Mann auch), dann reagiert man auf Blütenpollen und nicht auf die Pflanze an sich.
Dann kann es sein, dass man z.B. nur gegen Pollen bestimmter Pflanzen allergisch reagiert und auf andere gar nicht. (Mein Mann geragiert auf alle Bäume, Gräser, Getreide....)
Blüht eine Pflanze nicht, geht diesbezüglich keine "Gefahr" von ihr aus.
Bei einem Ficus (und vielleicht auch einigen anderen Pflanzen?) ist das anders. Dieser KANN auch als Pflanze an sich allergische Reaktionen bei Menschen auslösen; nicht nur die Blütenpollen. (Hat mein Ficus eigentlich jemals geblüht? )
Diese allergische Reaktion kann dann auch Menschen treffen, die z.B. mit Pollenallergie ansonsten gar nichts am Hut haben.
Es sind also zwei verschiedene Paar Schuhe, ob man auf Blütenpollen reagiert, oder auf eine Pflanze an sich (z.B. einen Ficus), wobei ich nicht bestreiten will, dass die Pollenallergiker eher/häufiger von einer Ficusallergie betroffen sein können.
Wenn man also auf die Pflanze Ficus an sich allergisch reagiert, hat diese im Schlafzimmer nichts zu suchen - aber dann hat sie in der gesamten Wohnung, Arbeitsstelle nichts zu suchen.
Einem Asthmatiker würde ich ebenfalls raten, von vornherein ganz auf einen Ficus zu verzichten.