Efeu - einThema für Viele?

 
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Beim Stöbern im Forum bin ich auf einige Beiträge zum Thema - Efeu - gestoßen und habe festgestellt, dass da nicht nur - helle Freude - aufkommt, wenn diese Pflanze mal fest im Garten eingebunden ist.

Vielleicht kann eine kurze Zusammenfassung - mit einigen Bildern - dazu beitragen, dass auch die Vorzüge von - Efeu - zur Geltung kommen.

Es beginnt ja schon damit, dass es von dieser Pflanzenart eine Unmasse von Varianten gibt, die längst nicht alle kultiviert werden, sondern sich auch selbst - durch Aussaat - ansiedeln.

Die Kulturformen und -Arten sind in der Regel Auslesen, die gefunden wurden und durch ihre - Eigenheiten - aufgefallen sind. Diese haben dann dazu beigetragen, dass aus dem ehemaligen - Findling - eine Sorte/Art wurde, die über vegetative Vermehrung iweiter vermehrt und in den Handel gebracht wurde.
Mit welchem Erfolg, ist dann davon abhängig, wie groß der jeweilige Zierwert, die Unempfindlichkeit oder die Wuchsfreudigkeit - um relativ schnell größere Flächen zu begrünen - ist.

Hedera helix -Hibernica - dürfte hierbei eine große Rolle spielen.



Doch gibt es auch sicher andere Auslesen, die der Flächenbegrünung sehr dienlich sind - dabei denke ich z.B. an - Hedera helix - Plattensee -.
Warum dieser Name? Er deutet eben darauf hin, wo der Ursprung dieser Efeusorte ist.





Die Blattform zeigt sich etwas geschlossener, nicht immer so - deutlich efeuartig - wie sich andere Typen darstellen.

Dieser Typ ist eine Auslese von mir selber. Ausschlag gebend war zum Einen die Blattform und der nächste Punkt die Zeichnung im Blatt.





Doch, alle Hedera helix fangen irgend wann mal an zu klettern; immer dann, wenn eine Möglichkeit besteht - Mauer, Zaun, Baumstamm etc.-. Und im Laufe der Zeit verändert sich dann auch die Blattform - hin zur Altersform - des Efeu.

Die folgenden Bilder stammen von dem gleichen Typ:





Wobei sich bei der - Altersform - die ursprüngliche Blattform völlig verliert und nur dann macht Efeu - Blütenstände und Früchte -.



Wird nun diese Altersform weiter vermehrt, so hat sie in der Regel auch den - kriechenden und kletternden Charakter - abgegeben und zeigt sich dann als relativ stabil im aufrechten, strauchartigen Wuchs - immer mit Fruchtansätzen.

Hier noch eine Anzuchtfläche - Container - von - Hedera - Arborescens - , die Altersform des Efeu:



Das soll erst mal genügen - es geht aber weiter - wenn ihr wollt.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

in meinem Kinderzimmer ist immer der Efeu durchs Fenster gerankt (grusel) und hier in meiner Bude zieht er Viecher an - aber deiner ist hübsch

ich habe gar nicht gewusst, dass Efeu strauchartig wird...
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo Niklas,

also ich bin dafür, dass Du noch mehr Info brings.
Ich hab auch erst vor kurzem gelernt, wie der blühende Efeu aussieht Hab einfach mal ein Steckling in einem Kübel. Vielleicht kennst Du ja dann auch die genauen Bezeichnungen?
Efeu8.JPG
Efeu8.JPG (45.5 KB)
Efeu8.JPG
Efeu9.1.JPG
Efeu9.1.JPG (48.38 KB)
Efeu9.1.JPG
Efeu2.JPG
Efeu2.JPG (269.25 KB)
Efeu2.JPG
Efeu4.JPG
Efeu4.JPG (280.58 KB)
Efeu4.JPG
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Also - es geht weiter mit - Efeu -.

@ - knupsel -

So sehr auf die genauen Bezeichnungen will ich mich nicht einlassen, denn bestimmt gibt es ähnlich viele Namen/Bezeichnungen wie es - Efeu-Typen - gibt.

Zu Deinen Bildern einige Anmerkungen - bei Sorten die buntlaubig, also panaschiert sind, gilt in der Regel - hell/weiß gerändert oder gefleckt - Variegata - als Nachname. Gelb als Farbe wird dann mit - Variegata Aurea - oder - Aureo-Variegata - benannt.

Dein letztes Bild könnte von dieser Sorte stammen:



Es ist eine schöne Sorte, die auch weitgehend frostfest ist und zügig wächst. Allerdings, wie bei vielen buntlaubigen Gehölzen auch, mit der Zeit wieder in die grüne Ursprungsform zurück mutiert.

Der gelbe Fleck im Blatt ist das - Goldherz - im Namen.

Als kleiner Überblick einige weitere - Efeu Namen:
# weitere Sorten: Hedera helix
# Hedera helix 'Chester'
# Hedera helix 'Deltoidea'
# Hedera helix 'Glacier'
# Hedera helix 'Gold Child'
# Hedera helix 'Green Ripple'
# Hedera helix 'Grünpfeil'
# Hedera helix 'Kolibri'
# Hedera helix 'Königers Auslese'
# Hedera helix 'Ovata'
# Hedera helix 'Shamrock'
# Hedera helix 'Teardrop'
# Hedera helix 'Wonder'
# Hedera helix Hibernica
# Hedera helix ?Aureo Variegata?
# Hedera helix ?Ballett?
# Hedera helix ?Buttercup?
# Hedera helix ?White Ripple?
# Hedera rhombea 'Variegata'

Das vorletzte Bild - mit dem gekräuselten Blatt - erinnert mich daran:



Vor Jahren habe ich mir diese Sorte mal zugelegt unter dem Namen - Hedera helix - procumbens Shamrock - (ob der allerdings stimmt ist inzwischen fraglich). Damit habe ich etwa 3 qm Beetfläche bepflanzt, im Gedanken, dass es eine reine bodendeckende Sorte ist, die nicht klettert.
Heute die Erkenntnis - völlig daneben! Krause Blätter sind bis auf spärliche Reste ganz verschwunden; der übrige Teil kriecht und klettert durch alle Pflanzen in der Nachbarschaft und sieht jetzt so aus:



Die Vielfalt bei Efeu ist fast unbegrenzt - von geschlitz-blättrig, klein-blättrig, panaschierten Blättern in Tönen zwischen silberig, cremfarben bis gelbrandig etc.


Sorte - Pendata -


Sorte - Sagittefolia -


Flachwachsende, Teppich bildende Sorte



Kleinblättrige Sorten - auch geschlitzte - werden gerne als Zimmerpflanzen verwendet.
Im Freien, als Bodendecker , machen sie in der Regel schöne Teppiche, sind aber u.U. anfällig bei starker Sonneneinstrahlung
und Frostperioden - fehlende Schneedecke -. Das kann zu Schäden führen.
Gleiches gilt auch für panaschierte Sorten, die in der Regel noch weit empfindlicher reagieren.

Einige Sorten im Bild:








Großblättrige Efeu-Sorten lassen sich auch hervorragend als Zaunbegrünungen verwenden z. B. hier:


Hedera colchica - Georgischer Efeu -




Fruchtstand


Davon gibt es auch reichlich buntlaubige Varianten
Alle - auch die grüne Form - sind frostempfindlich.


Hedera helix

Als Schluss noch die Sorte, die zwar aufrecht wächst - ganz straff - aber so gut wie nicht klettert; zumindest dauert es sehr lange, bis sie die ersten Ansätze dazu macht.



In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Ja - natürlich hat Efeu auch seine unschönen Seiten, dann, wenn es sich überall durchschlängelt, die Rasenfläche durchwandert und am nächsten Baum rauf klettert.
Das kann schon mal richtig nervig sein und ne Menge Arbeit machen.

Dass Efeu Bäume - abwürgt - das dürfte wohl nicht zutreffen, denn Efeu schlingt sich nicht um die Stämme und Äste, sondern wächst meist grade den Stamm rauf.

Es kann dann zu Schwierigkeiten kommen, wenn an Laubbäumen die gesammte Krone zuwächst. Das hat damit zu tun, dass diese Bäume im Normfall den Winter über keine Blätter haben und somit auch weniger an Schneelast tragen müssen.
Hat Efeu die Krone eingewachsen, wird diese - Last - wesentlich mehr und kann eben zu Schneebruch führen.

Zum Beispiel hier:



In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

Hallo Niklas,

Ich bin Dir sehr Dankbar fuer die tolle Vorstellung.

Ich besitze 4 Sorten Efeu selbst u. moechte noch mehrere davon.
Da es hier auf Zeune in der Nachbarschaft frei rankt, moechte mir paar Stecklinge bewurzeln.
Hast Du paar Tipps in diesem Sinne bitte?...Ich hab paarmal einfach ins Wasser stellen versucht, nur leider hats nicht geklappt...
...Oder vielleicht Vermehrungtipps durch Samen, bitte?

Herzlichen Dank im Voraus!
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo Simona,

versuch es doch mal mit Absenker.....also einen langen Austrieb? auf die Erde legen, gegebenfalls befestigen und dann bilden sich Wurzeln, die in die Erde wachsen....so kannst Du ihn später kurz nach dem Bewurzelten abschneiden, vorsichtig auspflanzen und ...fertig
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

Zitat
einen langen Austrieb auf die Erde legen, gegebenfalls befestigen


Danke Knupsel, werde gleich Morgen versuchen! Oder gibt es eine gewisse Jahreszeit dafuer?
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Hallo und guten Abend - simona -.

Vermehren von Efeu - wo ist das Problem? Stecklinge natürlich!

Schneide Dir von den Typen die Du haben willst einige Zweige ab.
Je nach Abstand der Blätter(hinter dem Blattstiel findest Du die Augen) nimmst Du ca. 3 - 5 Blätter als Länge des Stecklings; 1,2 oder 3 Blätter entfernen, so dass jeder Steckling etwa 2 Blätter behält. Am unteren Ende nicht direkt am Auge abschneiden, sondern etwa 2 - 2,5 cm vom Holz belassen, oben kannst Du direkt über dem Auge abschneiden.
So und nun ein entsprechendes Vermehrungs-Substrat mischen - Vermehrungserde, Torf oder Komposterde mit ca.1/3Sand oder Perlitte mischen. Entsprechende Töpfe - ca. 9 cm Durchmesser - damit befüllen, festdrücken und Deine Stecklinge rein stecken - jeweils 5 Stück. Anschließend gut wässern und an eine geschützte Stelle im Garten stellen. Drum herum und dazwischen kannst Du mit etwas Laub, Rindenmulch oder auch Komposterde für - wärmere Füße - sorgen. Vielleicht locker ein paar Tannenzweige darüber legen.
Ach ja - nicht unbedingt die ganz weichen Spitzen verwenden.

So und dann einfach warten wie sich Deine Schützlinge benehmen; bis zum Sommer sollten eigentlich die ersten Austriebe da sein.
- Während Trockenzeiten auch mal nachwässern - aber Vorsicht - Sumpf!

Natürlich kannst Du die Töpfe auch mit so - Keimtütchen - versehen und alles frostsicher im Haus am Fenster unterbringen - geht u.U. schneller mit der Bewurzlung.

Frohes Schaffen und viel Erfolg. das ist nicht das richtige Werkzeug.
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

VIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIELEN DANK Niklas!

Du bist eine Goldgrube!!!
Ich hoffe Du meinst nicht wenn ich mir die tolle Anweisungen speichere!
Wie, wenn u. wann es klappen wird werde ich gerne berichten...

Nochmals vielen Dank!
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - simona -

Warum sollte ich weinen? Ist doch als Anleitung gedacht! Also frei drauf los speichern!

Schönen 3. Advent.
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

Danke Niklas!

Fröhlichen 3. Advent Dir auch!
Hallo Knupsel, Dir auch gerne!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.