Hilfe,mein Epi-Ableger wird schwarz

 
Avatar
Herkunft: Hagen
Beiträge: 483
Dabei seit: 12 / 2010

sallymaus

Hallo,

habe vor ca. 2 Monaten einen Epi-Ableger,(heisst "Rainbows End",finde aber nirgendwo Fotos von ihm)
in Kakteenerde zum bewurzeln gesteckt.Gerade habe ich ihn mal vorsichtig rausgezogen,um nachzusehen ob er schon Wurzeln hat.
Oh Schreck
der Ableger ist unten total schwarz und knochenhart
Kann ich den Ableger irgendwie noch retten Es ist nämlich mein einziger Epi

Lg
Ellen
P2530020.JPG
P2530020.JPG (367.62 KB)
P2530020.JPG
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2011

hirschzunge

Hallo Ellen,

also ich bewurzel meine "Epis" immer in Wasser oder in sehr nassem Substrat...

Ich würde einfach das abgestorbene Ende mit einem scharfen sauberen Messer abtrennen und dann die Schnittstelle ein wenig trocknen lassen. Danach dann entweder in Wasser stellen oder wieder in nasses Substrat und dann gleichmäßig feucht halten.

Aber vielleicht gibt es ja noch bessere "Profi-Ratschläge"

wünsch Dir aber auf jeden Fall viel Glück, das du ihn durchbringst

Lg Sonny
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

also in wasser hab ich auch noch nie gehört...und sehr nasses substrat...auch net. da besteht höchste schimmel-und gammelgefahr!
ich steck sie in vogelsand mit anis, das anisöl desinfiziert von haus aus. und nur ansprühen, so daß auch mal ein paar tropfen im sand versickern, net giessen. nach ein paar wochen sollten sich die ersten wurzeln gebildet haben.
du kannst den stecki abschneiden (ca. 3 bis 4 cm von der schwarzen stelle entfernt), die schnittstelle mal ne woche trockenen lassen (aber nicht auf der heizung) und dann ab in den vogelsand. bims oder perlite oder tongranulat geht übrigens auch. aber bloß nicht giessen!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Mach es so, wie pokkadis schreibt

Bitte nicht in Wasser oder nasser Erde, da gammelt dir noch alles weg
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2011

hirschzunge

Also bei mir hat nie was geschimmelt oder gegammelt und ich mache das schon ne weile so, aber gut ich bin auch nicht der Profi hier

und wenn der steckling gegammelt wäre, wieso ist er dann total trocken? Oder habe ich das flasch verstanden?

lg Sonny
Avatar
Herkunft: Hagen
Beiträge: 483
Dabei seit: 12 / 2010

sallymaus

Hallo,

hm ,wie ich das hier lese,müssen wohl beide Varianten funktionieren.Da ich ihn abschneiden muss,bleibt mir nur noch ein klein wenig übrig.Ich fahre mal gleich zu meinem Bruder,der hat Wellensittiche,und hol mir mal Vogelsand.
Jetzt habe ich soviel Zeit vertan,ich habe gedacht,er könnte dieses Jahr schon blühen

Lg
Ellen
Avatar
Herkunft: Strassen
Beiträge: 472
Dabei seit: 10 / 2007

Pelargos

Hallo!
also funktionieren tut beides! aber es ist je nach sorte unterschiedlich, ob sie anfangen zu gammeln oder nicht... einige sind stärker andere schwächer...
wenn nur mehr ein kleines stück übrig ist, dann schneidest du das trockene einfach weg... oder noch besser du brichst es weg, direkt auf der stelle wo es wieder grün wird... wenn es trocken ist dann geht das ganz super.

dann zwei bis drei tage bei normaler raumtemperatur, aber nicht in der sonne abtrocknen lassen und dann steckst du das stück ca 5cm tief in eine recht trockene, aber nicht zu humushaltige erde, einfach viel sand, perlite oder bims untermischen. du kannst dann eine plastiktüte drüber geben, aber nichts gießen... kein wasser!! oben zubinden und dann nach ca zwei wochen besprühst du den steckling leicht mit wasser.... die ersten wurzeln dürften dann schon gebildet sein... ich mach des zwar meistens selber immer... aber einfach drinnen lassen... und net nachgucken ob schon wurzeln da sind!
vom plasticksackerl wieder raus und dann anfangen leicht zu gießen...und es dürfte dann alles hinhauen!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Meine alten Familienerbstücke, den Ackermannii und den rosablühenden Epi habe ich auch immer nur im Wasser bewurzeln lassen und das hat bestens geklappt.
Aber bei den neuartigen Hybriden geht das nicht mehr, noch dazu wenn du nun nur noch so ein abgeschnittenes Teilstück hast.
Da geht das nur noch, wie beschrieben, in Sand oder relativ trockenem, durchlässigem Substrat.
Avatar
Herkunft: Hagen
Beiträge: 483
Dabei seit: 12 / 2010

sallymaus

Vielen vielen Dank an alle
Wenn er Wurzeln hat,(oder auch nich),gebe ich Bescheid

Lg
Ellen
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2011

hirschzunge

Achso, also heißt das, dass die "neuartigen" so hochgezüchtet sind, dass sie empfindlicher sind als die "alten"?

Das wusste ich auch noch nicht

Gut wenn man immer wieder dazu lernt, nicht dass ich noch mal durch Zufall an so ein "mimöschen" gerate und es dann unabsichtlich töte


lg Sonny

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.