Strelitzia reginae - Paradiesvogelblume, Strelitzie

 
Avatar
Beiträge: 345
Dabei seit: 02 / 2007

Sparky1978

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Strelitzia reginae - Paradiesvogelblume, Strelitzie


Paradiesvogelblumen (Strelitzia reginae) sind mit ihren orange-blauen Blüten, die an farbenprächtige Vogelköpfe erinnern und viele Wochen halten, wahrhaft paradiesisch. Doch nicht nur sie machen die robusten und langlebigen Stauden zu kostbaren Begleiter auf sommerlichen Terrassen und Balkonen, in Wohnräumen und Wintergärten. Auch ihre bananenartigen Blätter sorgen für tropische Atmosphäre. Sie sind fest, dunkel bis bläulich-grün und bestimmen die Endhöhe einer Paradiesvogelblume: höher als das längste Blatt werden sie nicht (0,8-1,5 m). Dafür bilden sie mit zunehmendem Alter immer mehr Triebe, von denen jeder 2-3 Blüten hervorbringt. Deshalb sagt die Höhe einer angebotenen Strelitzie wenig über ihr Alter aus, sondern vielmehr die Topfgröße und damit Triebdichte. Die Blütezeit wird sehr stark durch die Überwinterung beeinflusst. An dauerwarmen, hellen Winterplätzen in Wohnräumen und Wintergärten öffnen sie sich bereits während der Wintermonate. Bei lichtarmer und kühler Überwinterung in Treppenhäusern, sporadisch beheizten Arbeitsräumen oder auf hellen Dachböden öffnen sie sich erst ab dem Frühjahr und im Sommer, auch wenn oft schon ab November erste Blütenstiele zu sehen sind. Wichtig bei den ausgesprochen pflegeleichten und schädlingsfreien Exoten ist: lieber ein bisschen zu wenig als zu viel pflegen! Nur zu viel Wasser kann den Wurzeln schaden, zu wenig nie. Zu viel Dünger führt zwar zu reichlich neuen Blättern, aber zu weniger Blüten. Wenn eine Strelitzie auch nach Jahren nicht blüht, handelt es sich um Sämlinge, die mindestens 6-7 Jahre bis zur Blühreife benötigen. Sämlinge werden in Gartencentern häufig sehr günstig angeboten, doch kaufen Sie sich damit lange Wartezeiten ein. Unsere Pflanzen sind stattdessen bereits beim Erhalt und in jeder Größe blühfähig, da sie durch Teilung vermehrt werden. Hierbei trennt man eine erwachsene, kräftige Mutterpflanze in mehrere Partien, von denen jede einzelne nach der Anwachsphase sofort blühfähig ist.

Info: exotische & orange-blaue & lang haltbare Blüten; bananenartiger Blattschmuck im Tropen-Look; robust & pflegeleicht; kleinbleibend

Verwendung: ab April/Mai im Freien in windgeschützten Topfgärten (Balkon/Terrasse/Garten); ganzjährig in Wintergärten und lichtreichen Wohnräumen; in Büroräumen


Pflegehinweise:

Standort im Sommer: Vollsonnig bis sonnig. Hitze ist kein Problem, ebensowenig Wind.

Standort im Winter: Hell bei 10 °C (+/- . Immergrün. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.

Pflege im Sommer: Nässe über längere Zeit kann die fleischigen Wurzeln zum Faulen bringen, da Sauerstoffmangel herrscht. Gießen Sie Streliztien deshalb sehr dosiert. Tipp: Bei jedem Durchgang reichlich gießen, dann aber einige Tage abwarten, bis die Erde gut abgetrocknet ist, bevor Sie erneut zur Gießkanne greifen. Düngen Sie von April bis Oktober alle 14 Tage mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.), bei warmer Überwinterung von November bis März ein Mal pro Monat. Langzeitdünger hat sich bei S. reginae nicht bewährt, da sich die Nährstoffe im dichten, dicken Wurzelgeflecht oft nicht richtig verteilen oder es lokal zu Überkonzentrationen kommen kann.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte auf niedrigem Niveau beibehalten. Nässe, gepaart mit kühlen Temperaturen, führt zu Wurzelfäulnis.

Schnitt: Mit dem Sprießen neuer Blätter sterben jeweils einige der äußersten und damit ältesten Blätter ab. Anstatt sie abzuschneiden, empfiehlt es sich, sie auszureißen, damit keine Blattbasen übrig bleiben.

Substrat: Strelitzien lieben lehmig-kiesige Erde. Achten Sie beim Kauf von Fertigerden auf möglichst geringe Torfanteile.

Gesundheit: Im Winter gelegentlich Schild- oder Wollläuse, die sich jedoch von den festen, glatten, großen Blätter sehr leicht abwischen lassen. Im Frühling in sehr seltenen Fällen Blattläuse an den Blütenknospen.

Verwendung: Von Mai bis Oktober in Töpfen im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Winterquartier im Haus; ganzjährig in Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen


Kurzbrief:

Familie: Strelitziaceae
Herkunft: Südafrika
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±8)°C, hell
Blüte: orange-blau
Früchte: Schoten
Wuchsform: Staude
Höhe: [/b]0,8-1,5 m
Standort:vollsonnig bis sonnig


Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
strelitzia_reginae_14.jpg
strelitzia_reginae_14.jpg (13.73 KB)
strelitzia_reginae_14.jpg
strelitzia_reginae_3_-_digi.jpg
strelitzia_reginae_3_-_digi.jpg (13.2 KB)
strelitzia_reginae_3_-_digi.jpg
strelitzia_reginae_1_-_201005.jpg
strelitzia_reginae_1_-_201005.jpg (20.86 KB)
strelitzia_reginae_1_-_201005.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.