Zuckerhutfichte auf einer Seite gelb

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2009

Ruppert Daniela

Hallo,

meine Zuckerhutfichte wird seit ca. drei Monaten auf einer Seite gelb. die anderen Seiten blühen ständig.
Was kann das für eine Krankheit sein? und was kann man dagegen tun?

Grüße Danny
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo Danny,

könntest du mal nähere Angaben zum Standort, wie alt, Bodenverhältnisse, Umgebung, ob im sie im Topf oder ausgepflanzt ist? So ist alles etwas schwierig zu bestimmen.

Ein wäre nicht schlecht.

Eine Frage habe ich noch, was meinst du bitte mit blühen

LG
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2009

Ruppert Daniela

Zitat geschrieben von tartan
Hallo Danny,

könntest du mal nähere Angaben zum Standort, wie alt, Bodenverhältnisse, Umgebung, ob im sie im Topf oder ausgepflanzt ist? So ist alles etwas schwierig zu bestimmen.

Ein wäre nicht schlecht.

Eine Frage habe ich noch, was meinst du bitte mit blühen

LG


Hallo,
die Pflanze wurde vor dem Haus Südwestseite eingepflanzt, ist ca 12 Jahre alt. Mit immer blühen meine
ich,dass sie immer neue Triebe hat.
Ich versuche aber doch ein Foto zu senden.

Grüße Danny
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2009

Ruppert Daniela

Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Täuscht es, oder sehe ich auf zwei Fotos so etwas wie weiße, kleine "Flöckchen" auf den Zweigen?
Wenn ja, dann würde ich auf Befall von Sitkafichtenlaus tippen.

Zum anderen, läuft an und zu ein Hund durch den Garten? Komische Frage vielleicht, aber Nadelgehölze neigen dort dann zum Braunwerden und zwar massiv.

LG
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

da gibt es eigentlich nur 2 möglichkeiten : SITKALAUS oder SPINNMILBEN

spritzungen mit einem öl zB.PARASOMMER könnten vielleicht noch helfen - meiner meinung nach aber eher weniger bei einer so starken schädigung.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo, Sitkalaus paßt hier nicht, bleiben Spinnmilben, ist bei Zuckerhutfichten auch nicht ungewöhnlich.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

da stimme ich, mal wieder, Hesperis-Stefan zu. Die Sitkafichten-Laus ist ein Spezialist für Picea sitchensis und Picea pungens. Spinnmilben sind bei Zuckerhut-Fichten fast schon als normal zu bezeichnen. Diese Sorte bevorzugt windgeschützte, leicht schattierte, kühle Stellen mit höherer Luftfeuchtigkeit und das dürfte sie an diesem Standort nach Südwesten kaum haben. Fast würde ich darauf wetten, das die gelbe Seite einer Wand zugewandt ist.

Ciao
Stefan
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2009

Ruppert Daniela

Zitat geschrieben von tartan
Täuscht es, oder sehe ich auf zwei Fotos so etwas wie weiße, kleine "Flöckchen" auf den Zweigen?
Wenn ja, dann würde ich auf Befall von Sitkafichtenlaus tippen.

Zum anderen, läuft an und zu ein Hund durch den Garten? Komische Frage vielleicht, aber Nadelgehölze neigen dort dann zum Braunwerden und zwar massiv.

LG


Hallo,

konnte nicht vorher antworten, da ich geschäftlich unterwegs war.
Die " kleinen Flöckchen" sind Feuchtigkeitstropfen von einem Pilzspritzmittel. Dies wurde mir von einem
Landschaftsgärtner empfohlen. Wo dieser Zuckerhut steht sind ständig Katzen, die auch dort ihren
Kot unterscharren.Mit was kann ich die Katzen vertreiben?

Grüße Danny
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2009

Ruppert Daniela

Zitat geschrieben von Hesperis
Hallo, Sitkalaus paßt hier nicht, bleiben Spinnmilben, ist bei Zuckerhutfichten auch nicht ungewöhnlich.
Grüße Stefan


Hallo Stefan,

kann ich den Zuckerhut jetzt noch gegen Spinnmilben spritzen und welches Mittel muss ich kaufen?

Gruß Danny
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2009

Ruppert Daniela

Zitat geschrieben von Plantsman
Moin,

da stimme ich, mal wieder, Hesperis-Stefan zu. Die Sitkafichten-Laus ist ein Spezialist für Picea sitchensis und Picea pungens. Spinnmilben sind bei Zuckerhut-Fichten fast schon als normal zu bezeichnen. Diese Sorte bevorzugt windgeschützte, leicht schattierte, kühle Stellen mit höherer Luftfeuchtigkeit und das dürfte sie an diesem Standort nach Südwesten kaum haben. Fast würde ich darauf wetten, das die gelbe Seite einer Wand zugewandt ist.

Ciao
Stefan


Hallo,

die geschädigte Seite des Zuckerhutes zeigt nach Norden und zu einem offenen Treppenaufgang.
Die anderen Seiten sind einwandfrei, mit immer neuen Trieben.
Kann ich jetzt noch etwas gegen die Spinnmilben spritzen und wenn ja welches Mittel

Gruß Danny
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Danny,
jetzt ist keine günstige Zeit zur Schädlingsbekämpfung im Freiland. Auch die Tierchen gehen in die Winterruhe (hier wohl im Ei-Stadium), die Stoffwechselrate ist gering und daher auch die Wirkung auf irgendwelche Mittelchen.
Ein guter Termin zur Anwendung von von ölhaltigen Präparaten (z. B. Promanal, Schädlingsfrei Naturen ) ist die Zeit kurz vor dem Austrieb im Frühjahr (A. März), bevor die Milben aus den Eiern schlüpfen. Durch die Spritzung erhalten sie einen öligen Überzug und ersticken darunter. Bei guter Terminwahl kann eine Spritzung ausreichen. Es sollten aber auf jeden fall die jungen Triebe nach Entfaltung der Nadeln kontrolliert werden (Lupe) um bei Bedarf die Behandlung zu wiederholen.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2020

Marcus13

Hallo zusammen,

ich habe drei Zuckhüte, die nördlich und südlich vom Haus stehen und jeweils vom Osten her braun werden. Ich entdecke an alles so kleine weißer Kokons. Sieht das für euch nach der Spinnmilbe aus? Vielen Dank schonmal und beste Grüße

Marcus
IMG_6161.jpg
IMG_6161.jpg (4.49 MB)
IMG_6161.jpg
IMG_6162.jpg
IMG_6162.jpg (3.28 MB)
IMG_6162.jpg
Avatar
Beiträge: 245
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 180

Doktor Huh

Hallo Marcus
die beginnende Nadel-Verbräunung von der Sonnenseite her und die gesponnenen Kokons deuten auf die Nadelholzspinnmilbe hin.
Große Wärme und unzureichende Bewässerung begünstigen Befall und Ausbreitung.
Eine Fichte mag durchgehend feuchten (nicht nassen) Boden.

Deine Picea pungens clauca (Blaue Stechfichte) scheint von der Sitkafichtenlaus befallen zu sein.
Erkennung:

      Avatar
      Beiträge: 4
      Dabei seit: 06 / 2020

      Marcus13

      Hallo Doktor Huh!
      Vielen Dank für die schnelle und präzise Antwort! Ich suche dann mal nach der passenden Behandlung. Wenn du mit irgendwas gute Erfahrungen gemacht hast, freu mich mich natürlich doppelt über einen Hinweis.

      Viele Grüße

      Marcus
      • 1
      • 2
      • Seite 1 von 2

      Ähnliche Themen

      Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

      Registrierte in diesem Topic

      Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

      Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.