Zitronenbaum: Blätter rollen sich seitlich ein

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2008

Fave

Hallo zusammen!

Wie der Name schon sagt rollen sich seit kurzem die Blätter an meinem erst 1 Jahr alten Zitronenbaum welches ich selbst gezogen habe. Im Winter stand er hell und einigrmaßen kühl, Düngung nur relativ wenig.

Ich habe sowohl Blätter, Stamm udn Wurzeln auf Schädlinge untersucht aber nicht wirklich etwas gefunden, v.a. Anzeichen auf Spinnmilben (zB kleine Gewebe oder die Milben an sich) habe ich nicht gefunden. Es gibt auch keine Fraßspuren, die Blätter verlieren auch nicht an Farbe sonder sie

"rollen sich wie eine Karnevalsmütze" zusammen, werden zT vorne dann schwarz".(siehe Bild 2) Bevor sie sich einrollen wird das Blatt ganz unförmig und relativ hart, ein bisschen wie wenn es vertrocknen würde. (siehe Bild 1)

Auf den Bildern kommt es eventuell nicht so gut raus da ich den Großteil der kranken Blätter entfernt habe (weil sie nicht emhr zu retten waren), aber die Blätter rollen sich wirklich wie eine Mütze, seitlich entlang der Blattader zusammen.

Da ich schon nach allen möglichen Tierchen als Ursache gesucht habe, könnte es vielleicht eine Krankheit sein? Oder eine viel banalere Ursache?

Vielen Dank und schönen Abend!
Zitrone gesamt.JPG
Zitrone gesamt.JPG (771.46 KB)
Zitrone gesamt.JPG
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2008

Fave

Und nochmal etwas näher rangezoomt:

Das Blatt rechts oben im Bild mit der "Karnevalsmützenform" .. die anderen waren noch viel extremer.
Zitrone zoom.JPG
Zitrone zoom.JPG (923.14 KB)
Zitrone zoom.JPG
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

ich hab mal neulich im TV gesehen, dass sie das machen, wenn sie Durst haben.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo Fave,

herzlich Willkommen bei uns Greenen!

Hast du dir schon mal die Wurzeln angeguckt? War dein Bäumchen eventuell zu feucht??? Solche Blätter deuten immer auf Wurzelschäden hin.
Versuch es mal vorsichtig aus dem Topf zu ziehen, wie sehen die Wurzeln aus?
Wenn du im Winter gedüngt und sie gleichzeitig so kühl gehalten hast, könnten das wirklich Wurzelschäden sein.
Im Winter sollte man eher nicht düngen, bei so kühler Überwinterung können die Pflanzen eh keine Nährstoffe aufnehmen!

@Matze: Trockenheit glaub ich nicht, da sehen die Blätter anders aus und auch die Rinde wäre nicht mehr so saftig grün.....
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

dieses blätter einrollen, hatte ich bei meinem trauermückenalarm, die blöden maden hatten sich an den wurzeln vergriffen

hast du so kleine fliegen, rum sausen

trauermücken
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Zitat geschrieben von Mara23


@Matze: Trockenheit glaub ich nicht, da sehen die Blätter anders aus und auch die Rinde wäre nicht mehr so saftig grün.....


Ich hab das neulich nur im TV gesehen bei planetwissen da kam irgendwann mal morgens die Wiederholung so um 4 oder so das musst ich angucken, sowas darf man doch ned verpassen
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ach so, na dann.....
Du Nachtgieger!!!! (=Nachteule, eigentlich Hahn auf Fränkisch)
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2008

Fave

Hallo und danke für die nette Begüßung!

Ich hab die Wurzeln jetzt nochmal gründlich untersucht , hab aber nicht wirklich was finden können. Zuerst sind mir so dicke weiße, ca 5mm große Larvenähnliche Gebilde aufgefallen, wenn man die aber zwischen die Finger genommen hat und draufgedrückt hat waren sie sehr hart, wahrscheinlich eher kleine Kalkstückchen als Larven. Trauermückenlarven habe ich auch nicht gefunden. Wie tief sollen die denn unter der Erde sein? Die Trauermücken an sich, also als fertige Insekten sind mir auch nicht aufgefallen.

Zu feucht war es eigentlich nicht.

Ich habe jetzt die Plfanze umgetopft, und die Wurzeln komplett mit lauwarmen Wasser von Erde gereinigt (ist sowas überhaupt gut??). Auch wenn heute endlich mal wieder ein schöner Tag ist werd ich sie jetzt erstmal nicht dem direkten Sonnenlichtstreß ausetzen.

Vielleicht fällt Euch ja noch was ein,

lg
DSCN2806.JPG
DSCN2806.JPG (761.2 KB)
DSCN2806.JPG
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Die Wurzeln sehen gut aus! Und das mit der neuen Erde ist auch eine gute Option.... die
Zitat
dicken weißen, ca 5mm großen Larvenähnlichen Gebilde
könnten auch Perlitebrocken gewesen sein zur besseren Durchlüftung des Bodens, aber wenn die hart waren...
Vielleicht tatsächlich Kalk?? Ist dein Gießwasser sehr kalkhaltig?
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2008

Fave

Naja, in Bayern ist das Wasser schon ein bisserl kalkhaltig, ich glaube abr dass die vorher schon in der Erde waren, sich also nicht erst gebildet haben. Ich weiss das Kalk nicht so gut ist für Zitruspflanzen.. nur bleibt immer noch die Frage nach der Ursache.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2008

Fave

Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Naja, wenn jetzt keine Kalkbrocken mehr in der Erde sind, wird sich die Pflanze sicherlich erholen.
Die alte Erde sah eh sehr verdichtet aus.
Die brauchen unbedingt lockeres, durchlässiges Substart (am besten immer mit Blähton, Perlite mischen), dann kann sich auch keine Staunässe bilden!
Und dann mußt du halt mal abwarten, wie sich dein Bäumchen erholst.

Wem sagst du das mit dem kalkhaltigen Wasser, hier in Franken ist es nicht anders als in Bayern!
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2008

Fave

So, jetzt etwas für die Freunde der Mysterie:

Ich glaube nicht dass es mit dem Umtopfen getan sein wird, ich habe vorhin nach genauester Inspektion mit Lupe den wahrscheinlichen Grund für den mittlerweile immer schlimmer werdenden Kollaps der Zitrone ausgemacht. Und er gibt wirklich ein Rätsel auf.

Es handelt sich um wirklich sehr kleine (unter ca 0,7mm) und gerade noch erkennbare "Objekte". Ich hab sie mir unter dem Mikroskop angesehen und sie sehen alle ähnlich aus. Ich habe gegoogelt aber nichts wirklich passendes gefunden. Am ehesten kommt diese Milbenart ran, die aber eigentlich nur bei Säugetieren und nicht bei Pflanzen auftritt:

http://www.rozanski.henryk.gow…age004.gif

Vom Typ Demodex, löst übrigens auch sehr häufig Hauterkrankungen aus.
So in etwa kann man sich meine mysteriösen Schädlinge vorstellen. Und es sind wirklich nicht viel! Aber die Pflanze hängt von Tag zu Tag mehr in den Seilen. (pro Blatt vielleicht 2-max 4) und wirklich winzig!

Ich habe noch mehr davon an einer anderen Zitrone entdeckt, die ich getrost als über den Jordan bezeichnen kann .. auch sie hat die selben Symptome, nur deutlich mehr (also vielleicht 6-8) pro Blatt als die gesündere Pflanze ...das nährt die Theorie dass es nicht irgend etwas anderes ist. Wahrscheinlich eine Milbengattung.

Ich werde meine Forschungen weiter voran treiben, wenn jemand etwas weiss oder etwas ähnliches gesehen oder gehört hat - bitte raus damit!

lg
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Sind die Viecher in der Erde oder auf den Pflanzen?

Welche Farbe haben sie?

VG

Rinny
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo fave

ich glaube nicht, das diese "viecher" die ursache sind, wenn man sich die erde unter dem mikroskop an sieht, wirst du noch mehr solcher bodenlebewesen finden, die gehören auch dahin die erde lebt

zitat:
40% Bakterien, insbesondere Actinomyceten
40% Algen und Pilze
12% Regenwürmer
5% übrige Makrofauna: Polychaeten, Gastropoda, Arachnida, ...
3% übrige Mikrofauna: Nematoden, Milben, Collembolen


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Edaphon
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.