Zimmerpflanzenpflege

 
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Blätter reinigen: Vor allem große Blätter sehen ungünstig aus mit einer Staubschicht. Die Blätter sollten mit einem weichem Tuch oder Schwamm und destilliertem Wasser entstauben werden.
Anschließend mit Milch einreiben, um einen schönen Glanz zu erzielen.
Ich mache das auch gerne bei meinen Orchideen.

Die Blühwilligkeit wird erhöht, wenn dem Sprühwasser etwa alle 1 - 2 Wochen Baldrian zumischt wird.

Bewässerung/Düngung Welke Blätter zeigen oft an, dass die Wurzeln faulen.
Der Topf rand sollte immer einen Zentimeter höher sein als die Blumenerde, so dass das Gießwasser überall von oben nach unten eindringen kann.
Gelegentlich die oberste Erdschicht lockern.
Stauwasser im Übertopf sollte sofort entfernt werden.
Nur Blatt- oder Knollen empfindliche Pflanzen erhalten das Wasser in den Übertopf oder Untersetzer.
Sollte der Wurzelballen einmal völlig ausgetrocknet sein, stellt man den Topf mit Pflanze in ein größeres Gefäß, das mit Wasser angefüllt ist und wartet, bis keine Blasen mehr aufsteigen.
Der Dünger sollte immer auch Spurenelemente enthalten.
Nach dem Umtopfen sollte erst einmal die Düngung entfallen.
Im Winter wird weniger gewässert und gedüngt .
Bei den meisten Pflanzen muss während der Ruhepause im Winter das Düngen vollständig eingestellt werden.

Umtopfen Topfblumen vor dem Umtopfen gut wässern. Vorsichtig herausnehmen und auf Krankheiten von Trieben und Wurzeln überprüfen.
Ringwurzeln sind ein Zeichen, dass die Blumen zu lange in einem zu kleinen Topf gestanden haben. Sie müssen immer aufgerissen werden, damit sie in neuer Erde Weiterwachsen können. Verfilzte Wurzeln auslichten.

Die Pflanzerde sollte Torffrei sein.

Die Pflanzen sollten die Fensterscheibe und sich nicht untereinander berühren, schon um eine Weiterverbreitung von Parasiten zu erschweren.

Zimmerpflanzen mögen keine Kälte, deswegen immer für einen warmen Fuß sorgen.
Auf steinernen Fensterbrettern eine Dämmschicht legen.
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 120
Dabei seit: 04 / 2007

buketce

hallo pflanzenfreund jutta,

vielen dank für die nutzvollen tipps...
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 07 / 2007

Mardel

Also da hätt ich auch direkt noch ne Frage, wenn du hier schon vom gießen gesprochen hast...
Also ich nehm meine Pflanzen und stell gerne mal den Topf auf einen Teller und gieße das Wasser auf den Teller. Ist diese Art des Gießens sinnvoll, da die Pflanzen dann nur so viel aufnehmen wie sie brauchen, ode rkann es auch hierbei passieren, dass alles ne ganze Ecke zu nass wird?
Also bei dieser Methode schiel ich auch recht häufig mal rüber und beobachte ob sich da noch was tut oder das Wasser so bleibt. Wenn sich das Wasser nicht mehr verringert, dann stell ich die Pflanze wieder runter.

ALSO:

GUT oder TOTAAAAAAL FALSCH ?
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Das ist perfekt.
Ich gieße von oben,was nicht richtig ist.
Eine alte Gewohnheit.

Im Grunde sollten die Pflanzen alle von unten gegossen werden,
und das überschüssige Wasser was
Avatar
Herkunft: Kahl
Beiträge: 693
Dabei seit: 05 / 2007

knuddelkaninchenX

So ähnlich mache ich es auch. Ich gieße in den Blumentopf und nicht in den Pflanztopf. Meistens ist das Wasser dann ganz schnell weg.
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 07 / 2007

Mardel

Okay, dann kann ich das ja so weiter beibehalten. Da bin ich ja froh, dass ich dsa dann irgendwie intuitiv richtig gemacht hab versteckter gründer Daumen oder so^^
Aber da hätt ich dann mal ne andere Frage:
Also hab hier schon paar mal gelesen, dass Pflanzen weiches Wasser bevorzugen.
Da ich jetzt aber nicht ewiß, was für ein Wasser ich hier in der Gegend habe, nehm ich immer das gekaufte Mineralwasser zum Gießen. Wir trinken es ja sowieso nicht mehr, wenn die Kohlensäure raus ist, also bevor ich es wegkippe, gieß ich halt damit.
Ist es sinnvoll, das egkaufte Wasser zu nehmen, wegen der ganzen Mineralien, oder würde weiches Wasser, falls ich es hier habe den gleichen oder gar einen besseren Effekt erzielen?
Avatar
Herkunft: Kahl
Beiträge: 693
Dabei seit: 05 / 2007

knuddelkaninchenX

ich schütte auch oft abgestandenes wasser in die pflanzen. meinen hat es noch nie geschadet. ansonsten nehme ich auch ganz normales leitungswasser und irgendwie leben meine pflanzen trotzdem...
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 07 / 2007

Mardel

Ja, dass sie von Leitungswasser nicht sterben, ist mir soweit auch klar^^
Wenn ich so recht überlege, dürfte sich da beieds eigentlich nicht viel nehmen. Weil Mineralwasser kommt ja auch nur aus irgendwelchen Quellen, unseres ja auch noch aus der Umgebung... Na ja, so lang es sich nicht schlechter auf die Pflanzen auswirkt, muss sich es nicht wegkippen. Also wenigstens sinnvoll genutzt.
Die Frage stell ich aber auch eigentlich nur, weil ein Kollege von mir behaupter, er habe mehrere Pflanzen der gleichen Art gehabt und manche ausschließlich mit Leitungswasser, andere nur mit Mineralwasser gegossen. Und die mit Mineralwasser gegossenen hätten eine bessere Wachstumsrate gehabt... Also wie viel davon stimmt weiß ich aber net, weil ich mich nie mit eigenen Augen davon überzeugt hab.
Daher auch die Frage
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ich gieße meine Pflanzen mit Britta- Filter gefiltertem Wasser.
Da ich einen sehr hohen Härtegrad habe,
eine Regentonne was wohl das beste wäre habe ich nicht.
Das es den Pflanzen gut bekommt habe ich an meinen Kakteen sowie den Orchideen bemerkt.
Auch Zitruspflanzen mögen keinen Kalk,
wobei ich schon wunderbare Exemplare sah die nur aus dem Wasserhahn gegossen wurden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.