Blätter reinigen: Vor allem große Blätter sehen ungünstig aus mit einer Staubschicht. Die Blätter sollten mit einem weichem Tuch oder Schwamm und destilliertem Wasser entstauben werden.
Anschließend mit Milch einreiben, um einen schönen Glanz zu erzielen.
Ich mache das auch gerne bei meinen Orchideen.
Die Blühwilligkeit wird erhöht, wenn dem Sprühwasser etwa alle 1 - 2 Wochen Baldrian zumischt wird.
Bewässerung/Düngung Welke Blätter zeigen oft an, dass die Wurzeln faulen.
Der Topf rand sollte immer einen Zentimeter höher sein als die Blumenerde, so dass das Gießwasser überall von oben nach unten eindringen kann.
Gelegentlich die oberste Erdschicht lockern.
Stauwasser im Übertopf sollte sofort entfernt werden.
Nur Blatt- oder Knollen empfindliche Pflanzen erhalten das Wasser in den Übertopf oder Untersetzer.
Sollte der Wurzelballen einmal völlig ausgetrocknet sein, stellt man den Topf mit Pflanze in ein größeres Gefäß, das mit Wasser angefüllt ist und wartet, bis keine Blasen mehr aufsteigen.
Der Dünger sollte immer auch Spurenelemente enthalten.
Nach dem Umtopfen sollte erst einmal die Düngung entfallen.
Im Winter wird weniger gewässert und gedüngt .
Bei den meisten Pflanzen muss während der Ruhepause im Winter das Düngen vollständig eingestellt werden.
Umtopfen Topfblumen vor dem Umtopfen gut wässern. Vorsichtig herausnehmen und auf Krankheiten von Trieben und Wurzeln überprüfen.
Ringwurzeln sind ein Zeichen, dass die Blumen zu lange in einem zu kleinen Topf gestanden haben. Sie müssen immer aufgerissen werden, damit sie in neuer Erde Weiterwachsen können. Verfilzte Wurzeln auslichten.
Die Pflanzerde sollte Torffrei sein.
Die Pflanzen sollten die Fensterscheibe und sich nicht untereinander berühren, schon um eine Weiterverbreitung von Parasiten zu erschweren.
Zimmerpflanzen mögen keine Kälte, deswegen immer für einen warmen Fuß sorgen.
Auf steinernen Fensterbrettern eine Dämmschicht legen.
Anschließend mit Milch einreiben, um einen schönen Glanz zu erzielen.
Ich mache das auch gerne bei meinen Orchideen.
Die Blühwilligkeit wird erhöht, wenn dem Sprühwasser etwa alle 1 - 2 Wochen Baldrian zumischt wird.
Bewässerung/Düngung Welke Blätter zeigen oft an, dass die Wurzeln faulen.
Der Topf rand sollte immer einen Zentimeter höher sein als die Blumenerde, so dass das Gießwasser überall von oben nach unten eindringen kann.
Gelegentlich die oberste Erdschicht lockern.
Stauwasser im Übertopf sollte sofort entfernt werden.
Nur Blatt- oder Knollen empfindliche Pflanzen erhalten das Wasser in den Übertopf oder Untersetzer.
Sollte der Wurzelballen einmal völlig ausgetrocknet sein, stellt man den Topf mit Pflanze in ein größeres Gefäß, das mit Wasser angefüllt ist und wartet, bis keine Blasen mehr aufsteigen.
Der Dünger sollte immer auch Spurenelemente enthalten.
Nach dem Umtopfen sollte erst einmal die Düngung entfallen.
Im Winter wird weniger gewässert und gedüngt .
Bei den meisten Pflanzen muss während der Ruhepause im Winter das Düngen vollständig eingestellt werden.
Umtopfen Topfblumen vor dem Umtopfen gut wässern. Vorsichtig herausnehmen und auf Krankheiten von Trieben und Wurzeln überprüfen.
Ringwurzeln sind ein Zeichen, dass die Blumen zu lange in einem zu kleinen Topf gestanden haben. Sie müssen immer aufgerissen werden, damit sie in neuer Erde Weiterwachsen können. Verfilzte Wurzeln auslichten.
Die Pflanzerde sollte Torffrei sein.
Die Pflanzen sollten die Fensterscheibe und sich nicht untereinander berühren, schon um eine Weiterverbreitung von Parasiten zu erschweren.
Zimmerpflanzen mögen keine Kälte, deswegen immer für einen warmen Fuß sorgen.
Auf steinernen Fensterbrettern eine Dämmschicht legen.