Zimmerlärche

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2013

Calendulina

Hallo und toll das es so eine Seite gibt

Ich habe von meinem Nachbarn eine Zimmerlärche übernommen (wollte sie entsorgen).

Ich kenne diese vom letzten Jahr, wo sie auch noch in voller Pracht war.

Jetzt hat sie alle Nadeln verloren und leider keine neuen mehr bekommen. Triebe sind auch nicht erkennbar.

Trotzdem ist sie, wenn man ein Stück Ast abbricht, noch im Saft , alles grün

Kann ich diese noch retten?

Wäre echt schön

Danke für die Antwort(en)

Upps - habe unter dem falschen Portal gefragt
IMG_1237.JPG
IMG_1237.JPG (78.08 KB)
IMG_1237.JPG
IMG_1235.JPG
IMG_1235.JPG (64.18 KB)
IMG_1235.JPG
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo und willkommen im Forum.

Hast du bitte noch ein Foto von deinem Kandidaten?

Anleitung zum Fotos einstellen

Bilder dürfen für's Forum max. 2 MB und 2000 x 2000 Pixel gross sein.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2013

Calendulina

So habe mal 2 Bilder dazu hochgeladen
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Calendulina,
es ist das erste Mal, dass ich von einer „Zimmerlärche“ lese .

Lärchen sind Bäume die in der freien Natur wachsen und nicht im Zimmer gehalten werden sollten, denn das bringt sie nach einiger Zeit um.
Was Du machen kannst, stelle sie ins Freie (Balkon, Garten) wo sie Wind und Wetter ausgesetzt ist und zur Überwinterung – dasdauert ja zum Glück noch einige Zeit – da würde ich Dir empfehlen, Dich im Bonsai-Thread schlau zu machen. Wenn die Pflanze in ein paar Wochen nicht austreiben sollte, dann ist sie wohl hinüber.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

ich schätze das Bäumchen, wenn ich das so sehe, eigentlich als eine Pflanze ein, die nicht fürs Zimmer geeignet ist. Den Begriff "Zimmerlärche" hab ich bisher auch noch nie gehört. Ich kenn nur die Zimmertanne.
Solch ein Baum für draußen muss auch draußen stehen und kann nur über einen kurzen Zeitraum drinnen aufgestellt werden (wie bsp. in der Bonsaihaltung durchaus üblich). Im Zimmer sind die Bedingungen ganz andere: Luftfeuchtigkeit, Windbewegung, Licht etc. Eine Zeit lang halten die das wie gesagt durch, aber dann schwächeln sie, werden von Schädlingen befallen und werfen womöglich alles von sich.
Ich denke, du hast da eine normale Lärche erwischt, die eigentlich draußen stehen sollte.

*Huch, da war ja jemand schneller *

@ Calendulina:
Stelle das Bäumchen nach draußen ins helle (keinesfalls Vollsonne!). Und bitte erstmal nur wenig gießen, sonst ersäufst du sie womöglich noch. Sie hat ja momentan nichts um Wasser zu verdunsten. Und auf keinen Fall düngen!

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Aber Calendulina schreibt doch dass das Bäumchen bei den Nachbarn "in voller Pracht" war.
Anscheinend auch im Zimmer.
Wie paßt das?
Und es gibt ja auch die "Zimmerlinde"!?
Gruß
Dorit
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
diezimmerlindekommt aus madagaskar ist ja auch nicht mit der heimischen linde zu vergleichen

eine lärche ist ein heimischer baum, der überlebt nicht lange in der wohnung, wir wissen ja nicht wo die nachbarin die stehen hatte, evtl hatte sie einen wintergarten oder auf dem balkon
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Mein eigenes Zitat:
Zitat
Eine Zeit lang halten die das wie gesagt durch, aber dann schwächeln sie, werden von Schädlingen befallen und werfen womöglich alles von sich.

sagte es ja eigentlich schon. Sicher hat der Baum zu Anfang noch alle Blätter (oder auch Nadeln) gehabt und sah augenscheinlich gesund aus. Aber die supobtimalen Bedingungen im Zimmer machen solche Pflanzen über kurz oder lang doch krankheitsanfällig. Und dann geht's meist alles ganz schnell. Also, zack, Blätter ab und so schaut's momentan ja auch aus.

Eine Zimmerlinde darf man jetzt aber nicht mit einer Linde vergleichen, die sehen ja doch ganz anders aus.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Danke Henrike. Fiel mir nur so spontan ein.
Dann müßte man ja wissen wie die "Zimmerlärche" vorher gestanden hat und wie lange sie so überlebt hat. Also...
@Calendulina: wo hat die Pflanze denn bei deinen Nachbarn gestanden und wie alt ist sie bisher an ihrem Standort geworden? Falls du das weißt.
Gruß
Dorit
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Ich habe den Begriff auch noch nie gehört. Es gibt hier im Forum schon einmal ein paar Vermutungen dazu: forum/ftopic21365.html

Für mich sieht der Baum auch nicht nach der Europäischen Lärche (Larix decidua) aus. Aber leider habe ich ohne Blätter keine Idee, was es sein könnte. Bin kein Bonsaiexperte.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
es gäbe da noch die japanische lärche, aber auch ein outdoor

da müssen wir auf calendulina warten, sie kann bestimmt das rätsel der haltung des baumes auflösen
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich vermute mal, dass die Nadeln büschelweise ausgefallen sind und sich zwar Neuknospen gebildet haben, diese aber nicht ausgetrieben sind. So würde ich mir zumindest den merkwürdig anmutenden "Zweigbesatz" erklären...

Larix x eurolepis, die Hybrid-Lärche aus der Europäischen und der Japanischen würde mgl. auch noch in Frage kommen.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2013

Calendulina

Hallo,

den Baum hat mein Nachbar letztes Jahr im Blumenladen gekauft. Dort war sie unter dem Namen "Zimmerlärche" verkauft wurden.
Er hatte diese in der Wohnung stehen und wenn ich richtig überlege in SüdOst Richtung.
Normal verlieren diese wohl auch ihre Nadeln.
Bei mir kommt sie jetzt erst mal auf den Balkon.

Danke für die Hilfe
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo,
evtl. handelt(e) es sich bei Deinem Bäumchen um Pseudolarix amabilis aus Südost-China, welche häufig als Bonsai kultiviert wird.
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Hortus,
auch die von Dir (als Beispiel) angegebene „Goldlärche“ ist eine Outdoo-Pfanze, im Notfall evtl. eine Kalthauspflanze, aber auf keinen Fall eine Zimmerpflanze!
Siehe auch Hier
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.