Zamioculcas: wie viele Stecklinge in einen Topf

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2017

Waldmeister

Hallo zusammen,
seit diesem Frühjahr habe ich meinen (hoffentlich) grünen Daumen entdeckt und im März ein paar Blattstecklinge von unserer Zamioculcas eingepflanzt. Bei mehreren Stecklingen zeigt sich mittlerweile bereits ein Blattstiel bzw. die noch zusammengerollten Fiederblätter schauen ca. 3-4cm aus der Erde heraus.

Meine Frage ist nun, um eine schöne neue Glücksfeder zu bekommen, packe ich mehrere Rhizome samt Blattsteckling zusammen in einen Topf (natürlich abhängig von der Topfgröße) oder lasse ich jedes Rhizom einzeln und warte, bis sie sich von selbst teilen/vermehren?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die Zami mag es durchaus etwas enger im Topf, also kannst du sicher mehrere Teile zusammen einsetzen.

kartonpapier-palme-zami-zamioculcas-zamiifolia-t81025.html#p988078
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2017

Waldmeister

Hallo gudrun,
besten Dank für die schnelle Antowrt. Ich habe jetzt mal drei Blätter ausgebuddelt und teilweise neben dem (über der Erde sichtbaren) Blattstiel noch weitere Ansätze auf den Rhizomen gefunden. Ich hatte mal gelesen, dass pro Rhizom nur ein Blattstiel ausgebildet wird?! Die drei Stecklinge sitzen jetz zusammen im Topf. Bin schon gespannt, wie die Glücksfeder in ein paar Monaten aussieht.

Wenn ich die anderen Beiträge durchlese, scheine ich ja ziemliches Glück mit meinen Stecklingen zu haben. Vom 'Stecken' bis zum Austrieb (erstes bewusstes Erkennen der Triebe) waren es gerade mal 3,5 Monate.
Die Stecklinge standen die ganze Zeit am Dachfenster zur Nordseite, hell aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, bei konstanten 25-30 C°.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.