Wuchernde Pflanzen - will sie aber!

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hi!

Ich hab da von eine Problempflanze gehört, die sich optisch ganz gut in meinem Moorbeet machen würde. Es ist Blauschwingel.
Jedoch wuchert das Zeug doch wie verrückt.

Wie kann ich das Wuchern verhindern, denn ich möchte auf diese Pflanze nicht verzichten.

Vielleicht einen durchlässigen "Sack" um die Wurzeln?? Was meint ihr??

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

blauschwingel?????
der gehört aber nich ins moorbeet, und wuchern tut der eigentlich auch nicht??? reden wir von der selben art?
festuca glauca oder cinerea???
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Eine Wurzelsperre, die kannst Du kaufen, oder Du nutzt z. b. eine alte Kinderbadewanne oder sowas.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, Wurzelsperre ist ja nicht schlecht, aber liegt die Problematik bei Gräsern nicht oft auch bei deren ungezügelter Selbstaussaat?
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Ich seh schon, es gibt anscheinend einiges zu bereden.

Also, der Blauschwingel, den ich meine ist ein festuca, ja.

Es steht geschrieben, dass er auf mageren Böden wächst. Naja, nichts ist wohl nährstoffarmer als ein Hochmoor

Bitte um Korrigierung, wenn ich was falsch machen würde.

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ja, gräser haben 2 möglichkeiten sich wuchernd zu vermehren:
ausläufer bildende gräser wuchern hauptsächlich mit ihren ausläufern!
horstbildende gräser können trotzdem zur plage werden durch selbstaussaat!
gegen 1 können bedingt wurzelsperren und rigoroses ausrupfen helfen
bei 2 hilft nur die rechtzeitige entfernung der samenstände auch wenn sie noch so schön aussehen, wie z.b. grade beim wollgras, welches sehr gut in dein moorbeet passen würde!!!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

der blauschwingel mag es zwar mager, aber ist eher kalkliebend!!!
kalkmagerrasen wäre eher sein revier!
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Belascoh, bei dir bin ich an der richtigen Adresse!

Ich möchte nämlich Pflanzen, die wie Schilf oder Horstgräser aussehen, nicht höher als 30cm werden und Hochmoorpflanzen sind. Weiterhin ist die Sonne dort ca 9 Stunden lang.

Als Schattenspender wäre es ganz nützlich. Und, wie gesagt, nach Möglichkeit nicht wuchernd. Der Pflegeaufwand des Beetes soll minimal bleiben.

Weist du da was?

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

schau dich mal bei den wollgräsern um, da gibt es auch welche ohne ausläufer!!!
aber denk an die samen!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

also das scheidige wollgras (eriophorum vaginatum) und das breitblättrige wollgras (eriophorum latifolium) bilden zwar dichte rasen, aber ohne ausläufer! also nur durch selbstaussaat!!!werden allerdings mit blütenstand etwas höher!
so 50-60 cm musst du da schon rechnen! die blütenstände jedenfalls!!

es gibt da noch die torfsegge (carex davalliana) ebenfalls ohne ausläufer!
sieht auch nicht schlecht aus, die wird nur ca. 10-40 cm hoch, aber immer rechtzeitig samen entfernen!!!
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo,

kuck mal, ob du dich mit dem gras anfreunden kannst ---->carex buchananiii, die fuchsrote segge, durch den überhängigen wuchs kommt das mit den 30cam in etwa hin, & es ist von der farbe her ein ungewöhnlicher kontrastton.
standort würde auch passen, im gegensatz zum blauschwingel, der es zu feucht überhaupt nicht mag. er ist mehr für trockenstandorte geeignet, & wie schon gesagt, er mag kalk, während carex buchanii ein kalkmeider ist (& auch nicht invasiv).

bei den seggen würdest du einige finden, aber die meisten sind schwer in zaum zu halten & wären damit ungeeignet. wollgras ist wunderhübsch, aber auch etwas vermehrungswillig.

carex limosa, die schlammsegge, wäre auch geeignet für dein beet, vor allem was die besonnung angeht & die höhe. da sie auf der roten liste steht, ist der invasiveffekt da wohl nicht gegeben.---> http://de.wikipedia.org/wiki/Schlamm-Segge

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Hoske
Beiträge: 482
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

Sporti

Vorsicht Carex buchananii ist eine Liebhaber Pflanze da sie für viele wie verdorrtes Gras wirkt sicher es ist ein Blickfang sollte aber nur als Akzent gesetzt werden desweiteren zählt diese eher als Steingarten Pflanze( kommt aus den rauhen Lagen Neuseelands) eine ständige Staunässe mag sie nicht so sehr. Gut geeignet Carex grayi - Morgebsternsegge 50 cm Mittlere Höhe; Eleocharis acicularis - Nadelsimse 10 - 20 cm;Carex oederi(viriduala,serotina) - Oeders Segge 5 - 20 cm; Typha minima Kleiner Rohrkolben 30 - 70 cm bis auf Typha alles Horstbildende Gräser es gibt noch viele mehr ich wünsche viel Spaß beim (aus-) suchen
l.g. Sporti
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Danke, Stella und Sporti!

Ich habe Carex buchananii auf meine Liste gesetzt. Gegen zuviel nässe hilft nur: an einen höher gelegenen Ort pflanzen.

Aber wie steht es jetzt um die Moosbeere?? Weis jemand von euch etwas darüber?

http://www.moorbeet.de/pfl-seiten/moosbeere.htm --> daher hab ich von ihr erfahren.

Danke für eure Hilfe!

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat
Vorsicht Carex buchananii ist eine Liebhaber Pflanze

ich hab sie lieb . vor allem wuchert sie nicht & sie ist eigentlich auch als kontrast gedacht. (bei uns gedeiht es in einem beet, das teilweise geflutet ist). carex grayii lag mir auch auf der zunge, aber da sie auch sehr wuchert hab ich's mir verkniffen .

was die moosbeere angeht, kann ich dir nicht weiterhelfen, ist bei uns im fetten lös nicht so zuhause. hört sich aber problemlos & ganz gut an, was auf der site steht & lecker sind sie auch (schoki mit moosbeere & thymian, mmmh ). würd auch von der art her gut zum wollgras passen.

schönen gruß, stella
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hmmm... hab mir das nochmal überlegt... ich glaube es wäre besser, wenn die Carex buchananii nicht so rötlich aussehen würde... habt ihr da noch eine grüne Alternative?
Denn die meisten Pflanzen in dieser Höhe (Schlauchpflanzen) sind ebenfalls rot und da würde sich optisch dann nichts mehr hervorheben...

Hoffentlich fällt euch da noch was ein, was die gleichen Ansprüche hat wie Carex buchananii...

lg,
Ace
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.