Wolläuse am Kaktus

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Yuschi,

das ist zwar etwas unscharf, aber ich finde, die sehen wie Woll- oder Schmierläuse aus. Hier:
forum/ktopic11700--1-0.html
kannst Du ja mal vergleichen. Auf der 2. Seite sind dann die Schildläuse zu sehen.
Auf jeden Fall musst Du den Kaktus aus der Erde holen, die Viecher scheinen da ja ein Nest zu haben. Kannst ja mal berichten, was Du in der Erde gefunden hast.

Norbert
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 01 / 2008

Yuschi

Danke Norbert!

Hab ihn aus seiner Erde befreit mit dem Ergebnis das ich wohl noch ewig und drei Tage gegen diese Läuse gekämpft hätte. Es wuselten einige der größeren Sorte davon in der Erde herum und auch die Kleinen. Denke, wenn die Großen jeden Tag was gelegt hätten, wäre ich damit nie fertig geworden. Ein paar Nester waren direkt unter dem Kaktus und damit für mich vorher weder sichtbar noch das ich das hätte beseitigen können.

Die Wurzeln habe ich so vorsichtig wie möglich komplett von der Erde befreit, den Kaktus lange abgeduscht und am Ende mit einer Wodka/Wassermischung eingesprüht. Leider habe ich noch keinen Spiritus, werd den am Wochenende auftreiben.
Zum Glück habe ich noch Seramis rumstehen und werd ihn sobald er getrocknet ist darin einpflanzen. Habe noch vorsorglich, nachdem ich die Bilder von dir in dem Thread gesehen habe, die komplette Fensterbank "desinfiziert" und hoffe das sie nicht schon gewandert sind....

Vielen Dank nochmal!!! Hoffe, es ist nun vorbei!! Ich werd ihn weiter beobachten!

Liebe Grüße!!

Anja
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Anja,

das hatte ich befürchtet, dass Du da einige Nester entdeckst. Nimm ihn, bis Du ihn endgültig einpflanzt, ungefähr einmal in der Woche aus dem Seramis raus und untersuche ihn gründlich auf neuen Befall. Erst wenn da mindestens 3 Wochen nichts zu sehen ist, kannst Du ihn dann endgültig einpflanzen.

Viel Erfolg

Norbert
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 01 / 2008

Yuschi

Danke werde ich machen!!! Hoffe er schafft es und wir stehen das gemeinsam durch!!! Meine Dieffenbachie war auch mal Spinnmilben - verseucht und wuchert nun gesund vor sich hin!!!
Da hilft nur gut zureden und immer dran bleiben!!

Danke danke danke!!! Freu mich richtig, das ich ihn da raus habe!!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen.

Sehr interessiert habe ich eure komplette Diskussion verfolgt. Ich habe nämlich ein ähnliches Problem. Heute habe ich den Kaktus mit dieser Spüli - Spiritus Mischung behandelt und ich hoffe das hat was genutzt. So richtig erschrocken bin ich bei der Nachricht über das Nest in der Erde. Ich habe bei mir bisher nur befallene Stellen auf den Kakteen gesehen, habe nun aber Angst da könnte noch mehr dahinter stecken. Nun ist es bei mir nicht so ganz einfach, da es sich nicht um einen einzelnen Kaktus handelt... ich poste euch mal ein Bild als sie noch gesund waren. Sofort werde ich auch ein Bild der kranken machen. Denn ich hoffe ihr könnt mir vielleicht auch helfen, dass ich sie über den Berg bekomme. Mir liegt sehr viel an Ihnen!

LG Liny
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Liny, achte mal auf die Größe der Bilder , sie dürfen nicht über 2000 sein . Zur Not das Bild verkleinern .
Damit geht es recht einfach .


http://www.bilder-verkleinern.de/
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

So nun hat es geklappt, danke Yaksini, du hattest recht.
Hier ist nun erstmal mein ganzer Stolz als er letzten Sommer noch gesund war.
LG Liny
IMG_0241_1_1.JPG
IMG_0241_1_1.JPG (636.18 KB)
IMG_0241_1_1.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Und nun die neusten Fotos... von dem "Wollzeug ist nun nicht mehr viel zu sehen, da ich die ja gerade vorhin entfernt habe. Was mich nun aber noch sehr wundert ist die Verfärbung der Kakteen! Könnt ihr mir bitte weiter helfen? Ist das schlimm? Ich hab nun mal einen großen als Vorzeigeobjekt fotografiert. LG Liny

P.S.: Zuerst ein unscharfes Foto, bei dem die Farben besser zu erkennen sind und dann ein scharfes...
IMG_1009_1.JPG
IMG_1009_1.JPG (380.55 KB)
IMG_1009_1.JPG
IMG_1009_1.JPG
IMG_1009_1.JPG (380.55 KB)
IMG_1009_1.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Sorry für das Chaos. Ich kenne mich mit so einem Forum nicht aus...
IMG_1011_3.JPG
IMG_1011_3.JPG (465.93 KB)
IMG_1011_3.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Liny,

sind die Kakteen im Scheitel (da wo die braunen Stellen zu sehen sind) noch fest, dann können da auch noch Spinnmilbem am Werk sein. Wenn er aber sehr weich ist, kann das auch von innen Fäulnis sein.

Wenn Du bei der dichten Bepflanzung Wollläuse drin hast, wirst Du um einen massiven Einsatz der chemischen Keule nicht herumkommen. Du wirst sie dann aus dem Winterschlaf holen müssen (wärmer und heller stellen und leicht gießen) und dann mit einem systemischen Mittel (z.B. Bi 58 von Compo) spritzen müssen. Eventuell solltest Du eine Woche danach auch noch ein Gießmittel gegen Wurzelläuse verwenden (welches, da solltest Du Dich im Gartencenter beraten lassen) und beides nach ca. 2 Wochen (steht genau in der jeweiligen Anleitung) wiederholen.

Norbert
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Norbert,

vielen Dank für deine Antwort.
Also Fäulnis schließe ich auch, da sie fest sind und ich kleinere Kakteen die stark befallen waren abgetrennt habe. Einen habe ich aufgeschnitten und er war innen saftig grün. Auch noch Spinnmilben, ohje. Wo hab ich mir das nur eingefangen. Komisch ist aber dass so gut wie alle diese braunen Stellen bekommen haben und das ist noch nicht lange her. Was will mir der Kaktus damit symbolisieren?
Ich begutachte meine Kakteen des öfteren. In den ganzen Jahren hatte ich kein Problem. Und ich habe nichts anders gemacht. Ärgerlich.
Dann werde ich mal so bald es geht in den Gartencenter fahren und die Mittelchen für einen Rundumschlag kaufen. Wie sehe ich das die Plage endgültig vorbei ist?
Ganz ehrlich, sehen sie schon schlimm aus oder sind sie durch die Maßnahmen gut zu retten?
LG Carolin
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Carolin,

ich hatte schon wesentlich schlimmere, die noch zu retten waren. Spinnmilben saugen an der jungen Epidermis (=Oberhaut) der Pflanzen. Dadurch verfärbt diese sich grau bis braun. Die Verfärbung kann aber auch nur durch die Wollläuse entstanden sein, das lässt sich nicht ganz eindeutig erkennen. Der Vorteil ist, Bi 58 hilft auch gegen Spinnmilben.
Wenn Du einige Wochen keinen Befall mehr erkennst, kannst Du davon ausgehen, dass Du es geschafft hast. Wenn aber nach 2-3 Wochen noch einzelne Läuse zu sehen sind, solltest Du die Prozedur vorsichtshalber wiederholen.

Viel Erfolg

Norbert
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Norbert,

ich habe mir nun Compo Axoris besorgt. Das Bi 58 habe ich nicht genommen, da der Verkäufer meinte, dass es nur draußen angewendet werden sollte und mir nicht ganz wohl dabei ist die Kakteen nun schon raus zu stellen. Ich hoffe dieses Spray ist nun auch okay. Ich habe es gleich heute angewendet und zum "abdampfen" stehen sie nun draußen. Dann heißt es nun abwarten...
Also vielen Dank für die lieben Ratschläge, hat mich wirklich gefreut. Wenn du möchtest halte ich dich auf dem Laufenden .

Liebe Grüße Carolin
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Carolin,

wenn Du die Kakteen nur in der Wohnung hast, ist es sicher sinnvoll, Bi 58 nicht zu verwenden ( Auf dem ersten Foto sah das aus wie ein Wintergarten). Wenn Du mich auf dem Laufenden hälst, wäre das nett, würde mich schon interessieren, ob Du die Viecher in den Griff bekommst. Falls das Axoris längerfristig nicht wirkt, kannst Du es ja im Sommer mit dem anderen Mittel im Freien versuchen. Du musst sie nur regelmäßig kontrollieren, ob sich nicht noch einzelne Läuse zeigen. Die sind manchmal ziemlich hartnäckig und machen sich sehr schnell wieder breit.

Norbert
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi Norbert,
ja auf dem ersten Foto stand er draußen auf der Terrasse das stimmt. Da war das Wetter im sommer gerade so toll. Einen Wintergarten haben wir leider nicht. Darum weiß ich auch nie so recht was ich im Winter machen soll, weil ich den richtigen Ort für die Ruhephase nicht wirklich habe.
Schön, ich werde gerne schreiben!
Genau so habe ich mir das auch gedacht. Erstmal so und dann im Sommer wenn sie nicht mehr in die Wohnung müssen und noch was haben sollten kommt das nächste.
Okay, die Lupe liegt immer bereit .
Noch einmal vielen Dank und bis bald.
Schönen Tag noch, LG Carolin
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.