Wo finde ich Ahorn und kann man auch Ahorn Äste Bewurzeln?

 
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2008

Hero

Hey, ich habe mich heute auch eine Ahorn such begeben (in einem Wald, in der nähe meines Hauses auf unserem Privatgrundstück) und habe keine kleinen Ahornkeimlinge gefunden  deswegen wollte ich fragen wo man am besten nach Ahorn Bäumen und Ahornkeimlingen sucht (z.B. im Schatten oder in der Sonne). Ob ich einen Keimling oder gleich ein Baum suchen sollte, und ob man Ahorn Äste bewurzeln kann.
Danke schon mal für die antworten.
Lg Hero
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ein Keimling geht sehr gut ich bekam so einen geschenkt als wir das Haus bauten.
Inzwischen muss ich jeden Herbst Stunden damit zubringen das Laub von dem Ahorn zu saugen, da er auf einem Rasenstück steht.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ist ja noch etwas früh für Keimlinge
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Zu deiner Frage, ob man auch Äste bewurzeln kann: ja. Dies nennt man Steckling.

Bei Ahorn vermehrt man im Juni über Steckholz, abschneiden, in ein Gemisch aus 1/3 Sand und 2/3 Anzuchterde stecken und Folie drüber (ab und zu belüften), dann sollte es klappen.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2008

Hero

danke, und das man das Stekling nennt wusste ich auch schon ^^
lg Hero
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 47
Dabei seit: 03 / 2008

AndreasG.

Ahornsamen findet man meist in der Nähe von Ahornbäumen.

Am besten ist es aber, zu warten, bis sie gekeimt sind. Das passiert, sobald es etwas wärmer wird. Die einheimischen Ahornarten lassen sich problemlos durch Samen vermehren, bei den Exoten ist es manchmal etwas schwieriger. Ich versuche z.B. schon seit langem, Samen von Acer tataricum zum Keimen zu bringen. So ein Baum wächst bei mir in der Nähe und bildet auch reichlich Samen aus. Aber die Samen haben bisher jedem Versuch widerstanden, sie zum Keimen zu bewegen. Weder Kühlschrankaufenthalt noch warmes Wasser hat geholfen.
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Also, bei mir im Garten sind schon wieder 2 neugekeimte Ahörnchen und einer noch vom letzten Jahr......ich werde sie hier leider nicht weiterwachsen lassen
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2008

Hero

ich habe mich eher gefragt wo man den Ahorn baum an sich findet, d.h. ob er schtiger pläte beforzugt oder ob er gerne prall in der sonne steht.
danke für die guten und schnellen antworten.
lg Hero
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

wobei beim acer saccharinum auch verstärkt auf den boden geachtet werden sollte. permanent am hungern ist er, wenn der boden kalkreich ist. bei uns bspw. ist viel travertin im untergrund, der boden ist eher kalkhaltig, & die bäume leiden permanent an eisenmangel, & hungern quasi vor'm vollen teller. da also drauf achten.

ansonsten sind vor allem acer platanoides (spitzahorn), acer pseudoplatanus & ein wenig auch der feldahorn (a.campestre) ein bisschen mit vorsicht im heimischen garten zu genießen. die wären mir zu invasiv (ich denke mit schrecken an hangrodungen mit millionen von acerwildlingen, grusel).

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

@stella,

es ging bei meiner Aufzählung nur darum, dass Hero vielleicht etwas genauer seine Fragen formulieren sollte.

Abgesehen davon, ich habe bis jetzt nicht so feststellen können, das die Arten, die du als invasiv (ein Wort, welches du gern benutzt😉 ) beschreibst, wirklich so heftig sind.
Als wenn sich Millionen von Sämlingen im Garten breit machen würden, wenn du einen Acer campestre dort stehen hast (die, die sich entwickeln, kann man per Hand rausreißen).

[/i]
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

jo, & ich wollte ihm klar machen, dass es, je nach ahorn, mehr zu bedenken gibt als sonne & schatten .

was die speziellen ahörner angeht, ok, ich geb's zu, ich bin da ein bisschen empfindlich.

es sind allerdings auch ganz spezielle erfahrungen, die ich jahr für jahr mit denen mache. wenn man nicht nur mit der säge ins holz gehen darf, sondern sich vor allem mit der fleissig produzierten nachkommenschaft einzelner exemplare rumärgern muss (früher einzeln rausgezogen, oder mit der waldhaue rausgehackt, jetzt flächig mit dem freischneider abgemäht), dann sinkt die toleranzgrenze doch etwas.

die stehen wirklich sämling an sämling, & sind quasi so 'ne art disteln in bäumchenform . das ganze in einem 15ha landschaftspark, mit großem baumbestand (da es teil meines arbeitsplatzes ist, führt also kein weg dran vorbei). da verflucht man doch den ein oder anderen baum, u.a. den spitzahorn (ailanthus & robinie wären auch noch zu erwähnen).

wahrscheinlich spielt das im hausgarten mit einem exemplar wirklich nur eine untergeordnete rolle. wobeil so ein gewöhnlicher acer mit den jahren einen enormen raum ausfüllen wird
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Ich wollte nur kurz darauf hinweisen, dass Försterchristel beim letzten Ausfegen des Waldes ganz viele Ahornsämlinge eingesammelt und in die Samenschatzkiste geschickt hat . Falls also wirklich nix bei Dir auf der Straße zu finden ist,Hero, Karsten hat reichlich. Er hat auch viele verschiedene Sorten, nicht nur die popligen Ahörner von vor meiner Tür.
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Ich kann dir auch gern paar Keimlinge schicken, hier gibts auch genug.

Liebe Grüße,
Maja

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.