winterharte blühende Pflanzen - Friedhof

 
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 21
Dabei seit: 05 / 2008

Pizzi

Hallo,

ich wollte euch mal fragen, was ihr für winterharte Pflanzen kennt, die eventuell dann auch noch blühen und die man auch gut auf den Friedhof pflanzen könnte.
Also Stiefmütterchen weiß ich, die wollen wir aber eigentlich vermeiden und Erika.
Ansonsten sind wir ahnungslos ^^

Liebe Grüße
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Rosen sind wunderschön, da gibt es auch kompakte Sorten.
Was war denn die Lieblingspflanze des Verstorbenen?
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Wenn es ein größeres Grab ist, würde ich Hortensien empfehlen.

Lg
Gudrun
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 21
Dabei seit: 05 / 2008

Pizzi

Danke schonmal für die Antworten also der Hibiskus ist schön hab mir den gerade mal angeschaut aber ich glaub ich hatte mich da falsch ausgedrückt... hmm mit winterhart meinte ich nicht dass es dann im Frühjahr wieder ausschlägt sondern was den winter über da ist.

Also Sie selbst hatte als Sie noch lebte immer Stiefmütterchen gepflanzt (ist ein Familiengrab) aber einfach aus dem grund weil Sie lange blühen und recht pflegeleicht sind und sie eben auch nicht mehr die fitteste war. aber richtige Lieblingsblumen von ihr weiß ich nicht wirklich. Gibt es denn sonst noch irgendwas??
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe diesen Sommer meinen neuen Polster-Phlox (phlox subulata) liebgewonnen. Der ist meines Wissens immergrün; und im Frühsommer blüht er herrlich.

Er braucht, glaube ich, einen relativ sonnigen Standort, und durchlässigen Boden [ich hab' bei mir einfach ordentlich Blähton unter die Erde gemischt].
Und so 2-mal muß man im Sommerhalbjahr mindestens ein Viertelstündchen investieren, und Blütenreste sowie ein/zwei reppige Zweiglein entfernen.
Aber das war schon wirklich alles, was die Pflanze an Pflege benötigt.

Es gibt die Pflanze in verschiedenen Blütenfarben, und leicht unterschiedlichen Laubfärbungen. Übrigens läßt sich die Pflanze über Stecklinge vermehren, die man z. B. in den Garten setzen könnte, dann kann man immer preiswert nachpflanzen, falls am Grab mal was kaputt geht.


Auch Walzenwolfsmilch gefällt mir im Winter sehr gut. Auch die braucht Sonne, und man muß im Sommer einmal vorbei, Blüten/Fruchtstände abschneiden (incl. der Triebe, an denen sie wachsen, die sterben nämlich meines Wissens ab).



Besonders die Walzenwolfsmilch, aber auch der Polster-Phlox, haben den Vorteil, daß sie mit relativ wenig Wasser auskommen, also auch trockene Sommern eher überstehen als andere Pflanzen.

Nachteil (wie bei sehr vielen Stauden, wie Du feststellen wirst): alles, was der Wind an Laub auf das Grab weht, bleibt auch da - besonders die Walzenwolfmilch hält wie ein Kamm alles fest und läßt nichts mehr los.




Du kannst Dir auch mal die folgende Website anschauen:
http://www.derkleinegarten.de/grabmal_anlage.htm
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

So, jetzt komm ich Euch auch noch mit Photos....


hier unten füge ich ein Bild von meinem blühenden Polsterphlox an; habe ich aus einem älteren Photo herausvergrößert, daher ist die Qualität nicht so besonders.


In folgendem Thread (Seite 7, Mitte) habe ich ein Photo von meiner Walzenwolfsmilch eingestellt: forum/ftopic29612.html
Dort sieht man auch eine sehr hübsche Sedum-Art


Generell würde ich sowieso auch dazu raten, Sedum und Sempervivum für das Grab mitzuverwenden. Sieht gut aus, ist pflegeleicht, und wenn man den Rand des Grabs gut damit bepflanzt, wirkt es wie eine Art Sperre für die anderen Pflanzen, dann muß man nicht immer rennen, und Überhängendes/Überstehendes abschneiden.

Außerdem gilt auch hier: Wenn man sich eine hübsche Sedum-Pflanze kauft, kann man über Stecklinge schon in wenigen Wochen viele Pflanzen daraus machen; auch das spart Geld, und man kann sich einen kostenlosen "Vorrat" für Ersatzpflanzungen anlegen.
A 4 008 b - c.jpg
A 4 008 b - c.jpg (74.34 KB)
A 4 008 b - c.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.