Wildorchideen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2011

Matze91560

hallo ich habe nun schon etliche der Standardorchideen zu Hause. Ich finde jedoch die Orchideen, welche keine Hybriden sind viel interessanter. Gerne würde ich ein paar Wildorchideen großziehen. Schön sind ja auch die einheimischen Orchideen. Kann mir jemand Tipps hinsichtlich Aufzucht, Kauf, etc. geben?
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Du kannst auch mal hier rein schauen....

Klick
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Naturformen sind wesentlich empfindlicher und Scherer zu Kultivieren als die Hybriden da diese auf Zimmerkultur gezüchtet worden sind
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2011

Matze91560

Vielen Dank für eure wirklich schnellen antworten und die links!

Natürlich möchte ich die Orchideen nicht aus der Natur entnehmen, mein Gedanke war schon diese aus Nachzuchten zu bekommen.

Ja das macht Sinn, dass die Wildformen schwerer zu kultivieren sind. Wo liegen dort genau die Schwierigkeiten?
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

etliche Phalaenopsis-Naturformen gehen ohne Weiteres auf der Fensterbank, equestris z.B. Die meisten Fachgeschäfte findest du HIER.

Verschiedene heimische Orchideen gibt es in Spezial-Geschäften auch zu kaufen, allerdings brauchen die schon mal Vorbereitungen - die meisten wachsen auf Kalk, und sie werden schneller von Schnecken abgefressen, als man "Huitzilopochtli" sagen kann.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Matze, ich habe mehrere hübsche Orchideen, vor allem Bienenragwurz, auf meiner Wiese. Die haben gerade sehr viele Samen angesetzt. Aber ich glaube, vom Samen bis zur 1. Blüte dauert es mehrere Jahre. Zudem brauchen die Pflanzen Kalkboden und Pilze im Boden, mit denen sie in Symbiose leben.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2011

Matze91560

Das klingt toll!! Meinst du du könntest mir ein paar der Samen zu kommen lassen?

Dass das ganze ein paar Jahre dauert stört mich weniger, finde es sowieso sehr faszinierend das Ganze von der Aufzucht bis zur ersten Blüte mitverfolgen zu können.

Gut einen kalkhaltigen Boden zu bekommen ist erstmal weniger schwierig aber die Pilze im Boden, dass stell ich mir schwierig vor. Welche Pilze sind das, und woher sind diese zu bekommen. Ich nehme an in der normalen Orchideenerde wie man sie in jedem Baumarkt bekommt sind diese Pilze nicht enthalten oder?
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

mit "ein paar Samen" wird das nicht funktionieren, denn die Samen sind staubfein. Die Symbiose-Pilze kann man nicht kaufen. Entweder hat man die im Boden oder nicht - das sind weder Champignons noch Pfifferlinge. LIES MAL HIER.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2011

Matze91560

champignons

danke dir! der link ist wirklich gut und informativ!!
Avatar
Beiträge: 89
Dabei seit: 05 / 2010

Praktiker

Hallo Matze,
mit Champignonbrut wird das nichts. Die Samen der heimischen Orchideen werden von anderen Pilzen befallen. Klingt jetzt etwas komisch, aber der Pilzbefall begünstigt bzw. bewirkt erst, dass die Samen überhaupt keimen. Wildorchideen sollte man nicht in den Garten holen, die gehören nunmal nur in die Natur. Wer die halt sehen will, der muß eben raus gehen und an bekannten Standorten suchen.
Für den Garten gibt es neuerdings aber einige sehr schöne Zuchtformen vom Frauenschuh.
Gruß Roland
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2011

Matze91560

das mit den champignons war ein scherz in dem link von matucana ist das ganz gut beschrieben.

es spricht doch nichts gegen aufzuchtversuche finde ich. Es werden ja keine Wildbestände dadurch zerstört eher im Gegenteil. Sollte ich das falsch sehen korrigiert mich.
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Hm ihr sagt Die Wild Orchideen brauchen Bestimmte Boden Pilze.
Könnte man dann nicht etwas von der Erde nehemen die um der Orchidee ist?
Pilze sind da ja sicher sehr flexibel, was die Aubreitung betrifft.
Wenn die Orchideen auf einem Privatgrundstück wachsen,darf man die dan auch nur mit Genehmigung vermehren? Oder kann man die Reifen samen dann so aussähen? Also ohne genemigung.
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo,

Wildorchideen kann man nicht selber züchten, das funktioniert nicht!!!! Dann hätt sie jeder ! Wilde Orchideen suchen sich ihren Platz selber aus!!! Hoffentlich kommt keiner auf die Idee mit der Schaufel !!! Auch der Versuch mit dem Samen ist zwecklos!!
Da müssen viele Faktoren zusammen passen. Standort, Licht, Bodenbeschaffenheit, der dazugehörige Pilz... Selbst in der freien Natur ist es so daß wenn sich irgendeine Eigenschaft am Standort ändert die Orchideen im nächsten Jahr nicht mehr da sind.

Spiegel und Matze kauft Euch ne Zuchtfom einer heimischen Orchidee! Die sind dann eher für den heimischen Garten geeignet. Wenn die Schnecken nicht vorher ganze arbeit leisten .

Ich schau mir diese lieber in der freien Natur an. Ich bin jedesmal fasziniert und voll Ehrfurcht was doch unsere Natur so alles zustande bringt- und das alles ohne eine einzige Menschenhand


forum/viewtopic.php?t=74170&highlight=


liebe Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

das kann ich jetzt nicht so stehen lassen (vor allem nicht die vielen Ausrufezeichen).

Zitat geschrieben von Gartenfreundinuli
Wildorchideen kann man nicht selber züchten, das funktioniert nicht

Unsinn. Selbstverständlich geht das mit entsprechendem Aufwand, siehe mein Link oben.

Zitat geschrieben von Gartenfreundinuli
Wilde Orchideen suchen sich ihren Platz selber aus.

Falsch, die Orchideen haben da nix mit zu schaffen. Das hängt nur von den Pilzen ab, undob ein Orchideensame die zufällig trifft.

Zitat geschrieben von Gartenfreundinuli
Hoffentlich kommt keiner auf die Idee mit der Schaufel.

Ja, das ist verboten, da geschützt. Aber es gibt sehr wohl erwachsenen Orchideen, die ohne Pilz auskommen. Die KÖNNTE man also umsetzen.

Zitat geschrieben von Gartenfreundinuli
Auch der Versuch mit dem Samen ist zwecklos

Das stimmt nicht. Wenn der/die Pilz/e im Garten sind, klappt das. Außerdem kann man asymbiotisch aussäen, siehe oben.

Zitat geschrieben von Gartenfreundinuli
Da müssen viele Faktoren zusammen passen. Standort, Licht, Bodenbeschaffenheit, der dazugehörige Pilz... Selbst in der freien Natur ist es so daß wenn sich irgendeine Eigenschaft am Standort ändert die Orchideen im nächsten Jahr nicht mehr da sind.

Richtig. Die Pilze essen die Orchideen dann schon mal gerne auf.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.