Wie Trompetenbaum durch Schnitt retten?

 
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Hallo,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen, denn am Wochenende wurde unser Kugel-Trompetenbaum "Nana" durch Vandalismus stark verstümmelt.
Etwa 8 der untersten Äste wurden ab der Veredelungsstelle einfach nach unten abgeknickt. Dadurch sind die Bruchstellen natürlich stark gesplittert. Nachdem ich die Äste so sauber wie möglich abgesägt habe, ist von der dichten Halbkugel nichts mehr zu erkennen.
Ich weiß nicht, ob ich jetzt noch die verbleibenden Äste zurückschneiden kann. Wie weit würdet Ihr die Äste kürzen?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Trompetenbaum.PNG
Trompetenbaum.PNG (902.9 KB)
Trompetenbaum.PNG
Trompetenbaum 1.PNG
Trompetenbaum 1.PNG (1.38 MB)
Trompetenbaum 1.PNG
Trompetenbaum 2.PNG
Trompetenbaum 2.PNG (857.47 KB)
Trompetenbaum 2.PNG
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

oh mein gott, wer macht denn sowas? ist ja zum ko**en!!
ich wünschte ich könnte dir mit einem konstruktiveren beitrag helfen, aber von bäumen hab ich keine ahnung. tut mir echt leid für dich und deinen baum, viel viel glück bei der behandlung!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Danke dir! Die Person(en) würde ich auch gerne mal sehen.
Du glaubst nicht, wie der Rest des Gartens aussah. Leider wurde an Pflanzen nicht nur unser Kugeltrompetenbaum verschandelt, sondern auch der Taschentuchbaum und der Blauregen.... Der Blauregen wird wieder von unten neu austeiben, und der T-Baum war noch ganz jung...
Ich hoffe jemand von Euch kennt sich mit der Rettung eines Kugel-Catalpa aus.
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

ach herrje, als wär eine pflanze nicht schon schlimm genug! ich find vandalismus eh absolut unverständlich, aber wenns dann um was lebendiges geht hört der spass ja definitiv auf.

so, ich unterlasse es jetzt dir durch neue beiträge hoffnung auf hilfe zu machen. wollt nur mein mitgefühl ausdrücken, tut mir wirklich sehr sehr leid. will mir gar nicht vorstellen wenn jemand käme und in meinem zimmergarten absichtlich schaden anrichten würde. da würden köpfe rollen!
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

also ich würde die aststummel mit einer scharfen säge auf astring sägen (https://www.google.de/search?q=astring+schneiden&biw=1448&bih=806&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=NRyhVZvONor9ygPo7oGICw&ved=0CAYQ_AUoAQ) und mit einem wundverschluß verstreichen.

im übrigen verträgt der baum dann im kommenden frühjahr eine kräftigen rückschnitt und wird sicher wieder eine schöne krone entwickeln.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

ein kleines Veto sei mir gestattet. Wundverschluß ist kontraproduktiv! In Versuchen der Baumschul-Versuchsanstalt in Bad Zwischenahn wurde die schlechteste Verheilung von Schnittwunden bei Verstreichen mit Wundwachs festgestellt. Die beste übrigens ohne Alles! Bei Catalpa würde ich auch nicht direkt auf Astring schneiden. Das weiche Holz trocknet zu stark aus. Besser sind kleine Zapfen von ca. 2 cm Länge. Die kann die Pflanze dann wie Splitter abkapseln.

Radikaler Frühjahrs-Schnitt wird von Catalpa ohne Murren vertragen. Radikal bedeutet in Deinem Fall, es sollten nur ca. 30 cm lange Aststummel zurückbleiben. Im zweiten Jahr wirst Du dann nicht mehr erkennen können, daß Du mal Besuch von einem (?) asozialen Vollpfosten hattest.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

Plantsman, ich bin nicht grundsätzlich für wundverschluss, die folgen sind auch mir bekannt, aber beim catalba schon. er hat ein sehr weiches holz und die schnittstellen trocken rasch aus.
mfg roland
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@Roland, hast Du schon praktische Erfahrungen bei Catalpa mit Wundverschluß gemacht. Da ich in meiner Zeit in der "freien Wirtschaft" nie Wundverschluß benutzt habe fehlt sie mir hier. Ob die Versuche auch Catalpa mit eingeschlossen haben, kann ich weder dementieren noch bestätigen. Der Artikel liegt nämlich bei meinem Ex-Arbeitgeber. Gerne lerne ich aber noch etwas dazu. Machst Du es in Deiner Baumschule so?
So ist das mit uns Gärtnern. Der gleiche Grund (weiches, leicht austrocknendes Holz), aber trotzdem zwei Methoden .
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Vielen Dank!

Hätte auch nie gedacht, dass es uns einmal treffen wird. Nichts wurde geklaut, nur zerstört.

Stefan, ich halte sehr viel von deinen Antworten und werde deinem Rat folgen. Roland meint ja etwa das gleiche.
Ich würde den Baum gerne jetzt noch radikal auf 30 cm einkürzen. Meint ihr, dafür ist es schon zu spät?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Ja,

es ist dafür zu spät. Wenn der Winter härter wird, könntest Du Pech haben und die ganze Krone erfriert. Deshalb wirklich erst im Frühjahr schneiden....... auch wenn es gerade sehr murksig aussieht.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo Plantsman
da das holz des catalba auch sehr anfällig für ROTPUSTEL ist, würde ich in diesem fall zu wundverschluss raten.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 313
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 5

Pandora1983

Man kann nicht sicher sein, ob der Baum das überhaupt überlebt, aber ich werde es erstmal so versuchen. Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.