Wie kann man die Winterhärte von Pflanzen erhöhen?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Winterhärte "erhöhen" heißt für mich:
1. Die Pflanze optimal zu ernähren
2. Die Pflanze an einen optimalen Standort zu pflanzen
3. Der Wasserhaushalt der Pflanze muss stimmen
4. das die Pflanze so wenig Stress wie möglich hat --- die Pflanze muss sich wohlfühlen

zu einer optimalen Ernährung gehört natürlich Dünger
natürliche/organischer Dünger sind im Garten und für die Pflanze meiner Meinung nach am günstigsten (da sie meistens fast alle Nährstoffe enthalten) und gleichzeitig das Bodenleben unterstützen/oder auch für einen Humusaufbau sorgen
Spurenelemente sollten evtl. bei Bedarf gegeben werden, falls sie nicht schon in den Düngern enthalten sind.

Der Standort beinhaltet viele Faktoren, die eine Pflanze beim
Entwickeln/Wachsen beeinflussen.
Sonnig oder halbschattig, wind- oder Regengeschützt, Solitär oder als Gruppe gepflanzt.......

Wasserhaushalt - - - naja dafür sollte man schon sorgen (nicht erst wenn sie am "Schlappen" sind)

Kalimagnesia/Patentkali gehört für mich in jeden Garten, da es den Wasserhaushalt und somit auch die Nährstoffaufnahme beeinflusst
Wie schon geschrieben "härtet" es die Pflanze ab/aus.
Mit Kali gedüngte Pflanzen können besser mit Stressfaktoren zurechtkommen (Kälte, Hitze, Trockenheit im Sommer...)
Also wird Punkt 1, 3, und 4 schon mal vom Kalium beeinflusst

Diese Kaligaben sollte man aber noch in der Wachstumsphase der Pflanze geben, da das Kalimagnesia erstmal in die Pflanze aufgenommen werden muss
Mal ganz salopp ausgedrückt :
Es bringt nichts, wenn man eine Woche vor der Frostperiode die Pflanze mit Kalibetonten Dünger oder Kalimagnesia düngt.
Man sollte auf jeden Fall schon frühzeitig damit anfangen (in unseren Breitengraden sollte man es bis Ende Oktober schon gemacht haben)


Zusammengefasst: Patentkali ist für die Pflanzen - Bäume, Sträucher, Rasenflächen immergrüne Stauden ... - also ein gutes Mittel um sie besser über den Winter zu bringen.
Erhöhung der Winterfestigkeit ist für mich nur eine andere Ausdrucksform

mfg baki
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Ich schliesse mich der ansicht von Andrea an:
jede gattung (oft auch familie) hat einen genetisch festgelegten temperaturbereich, bei dessen unter- oder überschreitung sie zugrunde geht. Jedes individuum der gattung hat aber nicht die volle bandbreite ausgeprägt, sondern nur einen teilbereich davon (genetische variante; allel).
Durch die vermischung der erbanlagen bei der sexuellen vermehrung wird auch immer wieder ein individuum "gezeugt", das besonders hohe bzw. tiefe temperaturen erträgt. Durch selektion (natürlich oder von gärtnerhand) kann auf diese weise eine variante (sorte oder art) gezielt gefördert bzw. vermehrt werden. Die gattungsimmanenten grenzwerte können aber auf diese weise niemals überschritten werden.

Ich finde das thema hochinteressant.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das ist es, zumal dazu ja noch die die Frage kommt, ob sich eine Pflanze in einem bestimmten Klima auch wirklich etablieren kann. Ein älteres ausgepflanztes Exemplar ist in der Lage weitaus schlechtere Bedingungen zu ertragen, als Sämlinge.
So wachsen und fruchten die alten Hanfpalmen in der Flora Köln zwar problemlos, die zahlreichen Sämlinge, die den Fuss der alten Pflanzen fast wie Grass bedecken und sich völlig selbst überlassen sind, kommen aber seit zehn Jahren nicht über ein Stadium von 20-25cm hinaus. Es gibt keine grösseren oder kräftigereren Jungpflanzen dort, als vielleicht 1-2 Jahre alte Sämlinge. Die im Gewächshaus gehaltenen Sämlinge dagegen haben mittlereile eine Stammhöhe von 80-100cm erreicht.
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@baki

Mit dem Zeitpunkt für die Kalimagnesia-Gaben hast du Recht. In meiner sehr wintermilden Gegend ist Oktober ein guter Monat dafür, möglicherweise sollte man es in rauhen Gebirgslagen aber schon im September tun. Man sollte wirklich danach gehen, in welcher Klimazone man wohnt.

LG
blausternchen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Kann man das eigentlich bei allen Pflanzen machen? Mir schwebt da nämlich gerade eine Palmendüngung nächsten Sommer (?) vor. Da die aber ewig brauchen um die Nährstoffe zu transportieren...gibt es sowas wie Düngetipps, wann man das am besten macht
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Zitat geschrieben von Mel
Kann man das eigentlich bei allen Pflanzen machen? Mir schwebt da nämlich gerade eine Palmendüngung nächsten Sommer (?) vor. Da die aber ewig brauchen um die Nährstoffe zu transportieren...gibt es sowas wie Düngetipps, wann man das am besten macht


du kannst auch mehrere Düngergaben über´s Jahr verteilt machen
das bleibt dir überlassen

Eine .......
ich schweife mal ein wenig vom Thema ab
........Magnolie in einem botanischen Garten? oder ähnlicher Institution hatte vor Jahren ihren Mut zum Leben verloren und kränkelte nur vor sich hin
Ihre ehemalige Pracht schien versiegt
-------------------oh eine Geschichte ------------------
Nach einem Versuch diese besagte Magnolie wieder zur ihrer alten Schöhnheit zu verhelfen, ging ein Mann aus um Kalimagnesia zu kaufen.
Er setzte es über das Jahr verteilt in mehreren kleinen Gaben ein.
Dieses führte er noch in den nächsten 2 Jahren fort um zum heutigen Ergebnis zu kommen...
---> sie blühte nach der langwierigen Behandlung schöner als je zuvor

Fazit:
°Kalimangel = kann mageren Wuchs bedeuten
°man kann auch mehrere Gabe im Jahr machen


Diese Behandlung kann man bei allen immergrünen Stauden/Gehölzen/Sträuchern/Bäumen durchführen.
Bei Pflanzenarten, welche Nährstoffe nur schwer transportieren würde ich schon Anfang September(vielleicht auch schon ende August?) damit anfangen oder wie gesagt mehrere Gaben im Laufe des Jahres geben.

mfg baki
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Danke baki Grimm

Es muss aber Kalimagnesia sein oder? Und wie verträgt sich das mit anderen Düngern. Ich nehme ja Hakaphos blau allerdings nicht für meine Magnolie
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Zitat geschrieben von Mel
Kann man das eigentlich bei allen Pflanzen machen? Mir schwebt da nämlich gerade eine Palmendüngung nächsten Sommer (?) vor. Da die aber ewig brauchen um die Nährstoffe zu transportieren...gibt es sowas wie Düngetipps, wann man das am besten macht


Meinst du Kalimagnesia? Im Prinzip kannst du das mit allen Pflanzen machen, die du auf eine Winterpause vorbereiten willst. Für den Rasen verwendet man es ja immer schon, ich nehme es auch gern für Bambus. Meine anderen Pflanzen kriegen auch ein wenig ab, inklusive Palmen und Agaven. Ich bin da recht großzügig .

Man gibt das aber nicht im Sommer, sondern im noch warmen Teil des Herbstes, bevor es richtig kalt wird. Die Pflanzen scheiden dadurch vermehrt Wasser aus den Zellen aus und haben als Folge im Verhältnis mehr feste Substanz, die dem Winterwetter besser widersteht.

LG
blausternchen
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Zitat geschrieben von Mel

Es muss aber Kalimagnesia sein oder?


Ebenfalls entwässernde Wirkung hat Bittersalz, aber das nimmt man eher für Koniferen. Ich würde mein Kalimagnesia nicht einfach gegen Bittersalz austauschen.

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

@mel
du kannst sogar beide Dünger mischen
also kein Problem mit dem Vertragen
wenn du mit 3g/Liter Wasser düngen würdest, dann bitte hälfte Hälfte (1,5g Hakaphos+1,5g Kalimagnesia) --- logisch


steig doch einfach im Spätsommer auf Hakaphos rot um (is Kali-betont)

wenn du Kalimagnesia/Patentkali auch noch machen willst, evtl.STATT der normalen wöchentlichen? Düngung machen --- quasi im Austausch einmal normal weglassen und Kali geben, dann wieder normal weitermachen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Danke für eure Antworten! DIeses Jahr ist es eh zu spät!

Vielleicht gibt es ja auch kaum Winter dieses Jahr, obwohl wir gestern schon -4 Grad hatten!

@baki

Das ist mal ein Tipp! Hakaphos rot...okidoki
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Hakaphos rot-grün-spezial..Das Thema macht mir etwas Bange(l).
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Nö, wir sind hier in einem Forum, wo man sowas schreiben und beantworten kann/darf.

Sollten sich irgendwelche Gäste plötzlich zu Wort melden oder User mit Proxys wissen wir was wir tun müssen

Anmerkung der Moderation!

Es gab gerade einige Missverständnisse! Wir haben verschoben und jetzt geht es frisch und neu weiter
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Hallo,

ich halte es wie Blausternchen....Patent Kali im Herbst an alle Sträucher,Rosen,Olive und Co.

Das es die Winterhärte unterstützen soll,habe ich auch schon gehört.Ich denke,es hat etwas mit der Ausreifung des Holzes zu tun.


Allerdings habe ich es dieses Jahr vergessen:-k und werde im nächsten Jahr sehen,ob meine Pflanzen dadurch wesentlich schlechter durch den Winter gekommen sind.


L G


Polli
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Zitat geschrieben von VolkerHH
Hakaphos rot-grün-spezial..Das Thema macht mir etwas Bange(l).


@ mel:
naja wenn ich es mir überlege

mach ab Frühjahr normal weiter bis zum Herbst, ab da mit einem Kali betonten Vollnährstoffdünger (Hakaphos rot)
Hakaphos ist schon mal nicht schlecht, da er auch Spurenelemente enthält

den Patentkali nimmst du dann für deine Freilandpflanzen
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.