wer weiss, welche gelb blühende pflanzen das sind?

 
Avatar
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2010

mackie

hallo naturfreunde,
hier bin ich noch einmal. ich habe hier 2 pflanzen, von denen ich jeweils 3 fotos habe. sie sehen sich sehr ähnlich. wenn man die blätter an den stielen betrachtet, sind sie aber unterschiedlich. sie standen auf der wiese. die farbe der blätter ist ziemlich genau wiedergegeben. bei raps ist m.e. das grün der blätter heller und in richtung grau. wisst ihr, was es ist?

gruss
mackie
pflanze2c.jpg
pflanze2c.jpg (211.71 KB)
pflanze2c.jpg
pflanze2b.jpg
pflanze2b.jpg (109.4 KB)
pflanze2b.jpg
pflanze2a.jpg
pflanze2a.jpg (266.23 KB)
pflanze2a.jpg
pflanze1c.jpg
pflanze1c.jpg (244.81 KB)
pflanze1c.jpg
pflanze1b.jpg
pflanze1b.jpg (94.55 KB)
pflanze1b.jpg
pflanze1a.jpg
pflanze1a.jpg (194.46 KB)
pflanze1a.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo,

wie immer: Ohne Gewähr und nur, weil ich's zufällig gefunden habe: Acker-Schöterich? Vergleich doch mal bitte!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die erste Pflanze dürfte Barbarea vulgaris sein, eine sehr formenreiche Art, die wohl auch Übergänge zu verwandten Arten bildet, deshalb bin ich nicht 100%ig sicher.
Die zweite kann ich ohne Früchte nicht mal einer Gattung zuordnen. Du solltest die Pflanze nochmal in ein paar Wochen fotografieren und zwar mehr Details von den oberen und den unteren Blättern (Form, Blattbasis) und auch die Schoten.

Vielleicht kennen die zweite aber auch ein paar von unseren Wildpflanzen-Kennern aus eigener Erfahrung. Bei uns hier im Norden kenne ich eine derartige Pflanze nicht.

@ Kerstin, leider ist es nicht der Acker-Schöterich, der hat keine derartig pfeilförmigen, fiederteiligen Blätter
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Danke Stefan - ich hab' da nur auf die Blüten geachtet ... aber ohne Gewähr
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Hab mich doch noch mal an die Bestimmung gewagt und bin zu Sisymbrium loeselii, Lösel Rauke, gekommen.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo,
eigentlich sollte man sich auf die Bestimmung von gelbblühenden Kreuzblütlern nach Foto nicht einlassen. Wegen der Blattform möchte ich auf die Gattung Sisymbrium verweisen. Sollte die Pflanze in Österreich stehen, wäre z.B. Sisymbrium loeselii möglich.
Avatar
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2010

mackie

hallo zusammen,
vielen dank für eure beiträge.

gruss
mackie

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.