Welke Blätter bei Hibiscus

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2009

hibis

Hallo Mel,
die Luftfeuchtigkeit wird, wenn der Pool fertig ist, bei ca. 60-70% liegen
Hibis
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Perfekt!

Ich würde den evtl im Frühjahr etwas beschneiden. Meiner blüht momentan im Wohnzimmer wie verrückt, aber wenn der fertig ist, dann köpfe ich den um die Hälfte

Wir haben hier aber wirklich Hibiskusspezialisten! Warte mal, was die noch für Tipps haben.
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 04 / 2009

Mosquito

Aber die Blätter von deinem Hibiscus welken ja zuerst an der Blattspitze. Habe da mal so was von "Spitzentrockenheit" bei Hibiscusen gehört. Diese Krankheit könnte durch einen Pilz hervorgerufen worden sein.

Ich würde dir jetzt auch noch empfehlen den Hibiscus umzutopfen und ihn nicht zu viel zu gießen, denn sie mögen keine Staunässe im Winter. Beim Umtopfen kannst du dir die Wurzeln anschauen, wenn sie braun und faul sind und so abfallen ist es wahrscheinlich ein Wurzelpilz.

Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist solltest du den Hibiscus absprühen mit Wasser.

Zu hohe Luftfeuchtigkeit macht den Hibiscusen nicht. Denn sie kommen ja aus den Tropen auch.

Naja, probier es mal aus mit umtopfen und so...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Mosquito

Hast du einen oder mehrere Hibiskus zuhause? Wenn ja wie lange, welche Sorte, in welchem Substrat?

Ich gebe auch nicht immer die richtigen Tipp, kann man gar nicht, aber ich möchte, dass wir auf unsere Spezies warten! Umtopfen um diese Jahreszeit kann eine Pflanzen stark schwächen und es wäre nett, wenn wir jetzt einfach mal auf die Anderen warten würden

Auf den einen Tag kommt es jetzt auch nicht mehr an oder? Die anderen sind scheinbar alle auf Halloweenparty
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ich muss zugeben, ich würde jetzt auch nur im extremen Notfall umtopfen. Speziell Hibis reagieren da meiner Erfahrung nach sehr empfindlich drauf. Im Winter gieße ich sehr kontrolliert und dusche Hibis eher mal ab, um Schädlingen vorzubeugen. Dabei muss man aber aufpassen, dass die Erde eben nicht dauernass ist.
Ich klingel mal bei den Hibiskus-Spezialisten an, vielleicht ist jemand von denen da.
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

na ja...

schädlinge hat meiner nicht. habe 2 hibis gekauft zur selben zeit ( juni/juli dieses jahr) und dem einen geht es wirklich prima. ist nur der zweite, der so komisch macht und die blätter abwirft. wie gesagt, die haben in der zeit schon 2 mal geblüht und das nicht zu knapp. die hibbis stehen am ostfenster (alle meine fenster sind ostfenster).
die blätter werden auch nicht an der spitze braun, sondern komplett gelb.erst grün mit gelben sprenkeln, dann werden die blätter komplett gelb und dann mit braunen sprenkeln.(mache nachher mal ein bild).
den standort hab ich auch nicht gewechselt. und staunässe hat er auch nicht. versuche ihn konstant feucht zu halten, auch wenn ich im winter weniger wasser gebe als sonst.
na sicher werde ich auch noch andere antworten abwarten.werde es wohl erstmal mit düngen versuchen. wenns nicht klappt dann topf ich ihn um. fände es schade, wenn er eingehen würde.

@mosquito : bist doch ein experte (zumindest fast, oder )
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich bin zwar nicht ein Spezialist aber da Renate m Moment zu tun hat. Kann ichs mal versuchen.

Einen Hibiskus sollte man nur im Frühjahr oder Sommer umtopfen. Im Winter nur wenn er Wurzelfäule hat und dann sollten sie in einen kleineren Topf umgetopft werden, da diese Hibisken hier anscheinend keine Wurzelfäule haben wird das hier auch nicht nötig sein. Im Winter sind sie weitaus empfindlicher als im Sommer. Wenn man ohne wichtigen Grund im Winter einen Hibiskus umtopft kann er durch das gießen Wuruzelfäule bekommen, da man denkt weil er im oberen Bereich trocken ist aber im unteren Bereich vom Topf ist die Erde klatsch nass. Also aus dem Grund rate ich von dem umtopfen jetzt ab, da es meiner Meinung keinen wichtigen Grund im Moment dafür gibt. Ich würde erstmal nach den Wurzeln schauen, wenn diese in Ordnung sind würde ich ihn erst nächstes Jahr umtopfen, wenn sie verfault sind dann sollte man jetzt noch umtopfen aber in einen weitaus kleineren Topf.

Das Mittel von dem hier geschrieben wurde ist ein Stauchungsmittel. Das ist bei Baumarkt Hibisken etc immer enthalten. Es hindert die Pflanze beim wachsen und hält sie somit klein. Diese blüht zwar sehr viel aber im Winter treten dann meist Probleme auf. Da ist es wichtig den Wurzelballen nach dem Kauf der Pflanze auszuwaschen und die Erde so gut wie es geht zu entfernen. Das sollte man allerdings jetzt auch nicht mehr machen. Dieses Mittel verschwindet auch von selbst aber erst nach ca. 2 bis 3 Jahren. Dieses Mittel ist nur dafür da das die Pflanze Fensterbanktauglich bleibt, da sie sonst zu schnell wachsen würde und nicht so buschig ist. Einen Hibiskus in Fensterbankgröße ist normalerweise nicht so buschig. Nur durch schneiden kann man einen Hibiskus so buschig bekommen wie den Hibiskus von Mel.

Beim Gewächshaus wird bestimmt auch die entsprechende Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Das kann man in einer Wohnung nicht imitieren.

Ich habe 150 Hibiskus Mutterpflanzen und 70 Sämlinge. Bei meinen gibt es auch gelbe Blätter, das ist völlig normal. Es ist auch ein Anzeichen das er zu dunkel steht. Bei den anderen Blätter die grünlich vertrocknet sind. Könnte es auch ein Kälteschaden sein. aber zu kalt ist es da beim Pool ja nicht. Vielleicht ein Pilz oder so was in der Art. Man kann einen Hibiskus bei 15 Grad überwintern, das ist die optimale Temperatur aber man kann sie auch wärmer überwintern. Ich überwintere einige am Südfenster bei um die 20 Grad und Sonne, einige warm unter Kunstlicht und einige kühl und unter Kunstlicht. Da lassen auch die ein oder anderen Pflanzen mal ein paar Blätter fallen. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit würde ich raten das man öfter mal nach Schädlingen schaut. Man kann die Pflanzen dann auch mit Neem Öl einsprühen, da hat man dann in der Regel über den Winter seine Ruhe mit Schädlingen.

Es gibt ein Triebspitzensterben bei Hibisken. Das tritt verhäuft im Winter auf. Es soll angeblich ein Pilz sein aber näheres gibt es dazu nichts. Diese Krankheit kann man nicht bekämpfen nur vorbeugen. Meist tritt diese aber an schwachen Pflanzen auf. Anzeichen dafür sind, das die Triebe von der Triebspitze eintrocknen, wenn das der Fall ist sollte man den betroffenen Ast großzügig runterschneiden und weiter beobachten. Wenn es eine gut verzweigte Pflanze ist, dann überlebt sie das meist, da nicht immer alle Triebe davon betroffen sind. Ein Spritzmittel gibt es dafür nicht.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

@ beatmaus

das ist ein normales anzeichen. Sind das neue Blätter, wenn ja wäre das komisch, wenn es alte sind ist es völlig normal. Einige von mir stehen auch fast ohne Blätter da, treiben aber wieder neu aus.

Welchen Dünger verwendest du?
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

oha das waren aber viele infos.... danke aber trotzdem schonmal...

hm ich nehem normalen universaldünger für grün- und blühpflanzen.

wenn das ein normales anzeichen ist, werde ich wohl bis zum frühjahr warten mit dem umtopfen, mir die wurzeln aber trotzdem mal anschauen... sicher ist ja bekanntlich sicher

habe ja noch nicht allzuviel erfahrung mit hibiscus, und da kann es schon mal vorkommen, dass ich in panik verfalle, wenn die blätter gelb werden
sind auch die älteren blätter, die gelb werden.

ist halt nur komisch, dass der andere hibi nix hat
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Die Zusammensetzung vom Dünger ist wichtig. Ich dünge mit Hakaphos grün (zum wachsen) und mit Hakaphos rot (fürs blühen).

Sind es viele Blätter? treibt er weiter aus? sind wirklich nur die alten Blätter davon betroffen? Ist die Pflanze groß oder eher klein?

Einen Wurzelschaden schließe ich da aus auch wenn ich jetzt nicht weiß wie deine Pflanze aussieht. Bei einem Wurzelschaden also Wurzelfäule wären nicht nur die alten Blätter betroffen sondern alle. Er würde zwar die alten als erstes abwerfen und die neuen würde einigermaßen dran bleiben aber die wären schlapp und man denkte er bräuchte Wasser. Sind die anderen Blätter normal? und fest?

Ich habe auch Hibisken die so verwelkte Blätter haben. Sobald ich welche sehe mache ich sie ab. Es gibt allerdings auch Sorten, die langsam wachsen, sparrig wachsen usw. Es ist sehr sortenbedingt. Du hast ihn ja aus dem Gartencenter oder? kennst du die Sorte? ein Kairo Hibiscus? oder einer aus der Classic Serie? Tivoli oder Columbian? Das sind so die gängisten Sorten die es dort gibt. Die Sorten aus den USA oder Australien haben sie nicht, diese sind auch teilweise empfindlicher.

Hatte er vielleicht mal zu wenig oder zu viel Wasser? Dann reagieren sie auch so. Dann werfen sie die Blätter die am meisten Energie verbrauchen um zu überleben. Die stehen an einem Ostfenster oder? Habe da auch welche stehen. Da wachsen alle bis auf einer sehr gut. Der andere bekommt auch ab und zu mal ein paar gelbe Blätter genauso wie du es beschrieben hast. Ich denke das ist dann Sorten bedingt. Es sind ja alles auch unterschiedliche Individien.

Da deine gestaucht sind musst du schon darauf achten. Sie sind dadurch im Winter viel empfindlicher als ungestauchte. Ich hatte auch einen gestauchten. Dem ging es bis zum Dezember letztes Jahr sehr gut. Danach hat er alle Blätter geworfen und ist an Triebspitzensterben erkrankt und dann schließlich gestorben. Aus dem Grund kaufe ich keine mehr in den Gartencentern.
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

so, will mal versuchen alle fragen zu beantworten

ja es sind die alten blätter betroffen.
nein, der hibi treibt (bis jetzt) nicht weiter aus.
die hibis sind zwischen 25 und 30 cm groß.
die jüngeren blätter sind alle grün und fest.
welche sorte es genau ist, kann ich nicht sagen, die blüten waren zumindest schön rosa und hatten nen durchmesser von 7 cm.
ja, sie stehen am ostfenster.
sie bekommen regelmäßig wasser,aber keine staunässe.eigendlich auch immer die selbe menge. wenn die erde jedoch noch feucht ist, lasse ich auch mal ein oder zwei tage das wasser weg.

wie gesagt, es sind 2 stück aus dem selben laden. dem einen geht es prima und der andere ist im gegenzug wie er vorher war schon sehr "kahl"

wenn ich meine cam finde, stelle ich auch noch ein foto rein....vielleicht ist das ja hilfreich?!
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Nun dann scheint es mir das er eigentlich nichts hat. Jetzt würde ich ihn noch gut weiter düngen. Ich verwende ja Hakaphos davon nehme ich einen Esslöffel auf 10L das ist mehr als eigentlich empfohlen wird aber sie treiben sehr gut weiter. Ich denke du kannst deine normal weiter düngen.

Da deine Hibis noch sehr klein sind und der dunkelste Monat bald kommt würde ich sie beobachten. Im Dezember ist es am dunkelsten. Da sind sie dann meiner Erfahrung nach am anfälligsten für Triebspitzensterben. Mir ist auch aufgefallen das verhäuft Hibisken daran erkranken die zu dunkel stehen.

Die Blütenfarbe sagt nichts aus. Es könnte sowohl einer aus der Kairo, wie auch aus der Classic Serie sein Von beiden Serien gibt es rosafarbene. Es gibt tausende von Sorten. Alleine in den Archiven von der International Hibiscus Society sind hunderte, wenn nicht sogar noch mehr aufgelistet.

So wie du gießt ist das in Ordnung. Ich nehme an sie haben Übertöpfe. Stehen sie auf dem Fensterbrett direkt unter der Heizung? Da verdunstet das Wasser sehr schnell und die Feuchtigkeit die sich unten im Übertopf ansammelt ist nicht gleich schlimm es darf nur nicht zu viel sein. Diese Feuchtigkeit gibt den Wurzeln ein Mikroklima das das Wurzelwachstum unterstützt. Ich mach morgen Mal ein Foto. Ich habe solche die unten schon einige Wurzlen schieben.

Ein Foto ist sicherlich hilfreich.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

@ hibis,

herzlich Willkommen im Forum!

Das die Blätter so verwelken ist nicht normal. Schau die vorsichtishalber mal die Wurzeln an. Sind die ok?

Dann würde ich hier auch im Moment nicht umtopfen. Deiner hat zwar nicht mehr das Problem mit Stauchungsmittel aber auch da würde ich wie oben kein umtopfen empfehlen.

Es könnte aber genauso gut Spätfolgen vom Transport sein. Habt ihr den selbst geholt oder wurde er geschickt? Vielleicht hatte er es während dem Transport zu kalt aber es könnte auch sein das er einen Blattfäule hat. Das schrieb Schluti im Hibiskus Thread. Es könnte jedenfalls sein. Ich hatte das noch nie an meinen und auch dazu nichts im Internet gefunden. Da muss man vielleicht wirklich mal renabiskus (Renate) fragen.

@ Heike

wo hast du gelesen das man die Hibisken besprühen soll??? Das habe ich noch nie gemacht aber vielleicht hilfts ja. es sollte nur bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit gemacht werden.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Beiträge: 1052
Dabei seit: 05 / 2007

Hibiskus Wunder

ichhabe zwar schon im verlinkten Bereich geantwortet, Mel. aber hier nochmal. Diese Blätter haben eine Art Fäule. 1. Alle Blätter die diese Symptome aufweisen sofort entfernen, dann Aliette kaufen, und damit gießen, dann kannst du nur noch hoffen. Es ist auf jeden Fall eine Fäule und du kannst glücklich sein, wenn die Pflanze über den Winter kommt! Das ist meist der Anfang, es fallen alle Blätter ab, dann stirbt das Holz evtl zurück (Spitzensterben)..

Mir fällt da nur Aliette ein. Das sind definitiv keine TIERE!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.