Welches Gras? Rohr-Glanzgras-Phalaris arundinacea L.

 
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo allerseits

Habe heute am Flussufer ein sehr schönes Gras entdeckt, das da in rauhen Mengen wächst und eben gemäht wurde/wird. Hatte leider keine Kamera dabei.

Es wuchs in der Uferbefestigung zwischen grossen Steinen in ziemlich dicht und trocken aussehendem Boden, bis zu schätzungsweise 80 cm (?) hoch. Optik: Ähnlich Schilf. Auszubreiten scheint es sich kriechend, also mit liegenden Stengeln, aus deren Blattachseln neue Halme spriessen und wohl auch bewurzeln.

Anbei ein paar Fotos eines «erlegten» Exemplars. Ich habe einen gewissen Verdacht, worum es sich vielleicht handeln könnte, aber ich hab von Gräsern eigentlich ziemlich keine Ahnung…

LG
Vroni
120724_Gras_Aehre_Ansatz.jpg
120724_Gras_Aehre_Ansatz.jpg (67.52 KB)
120724_Gras_Aehre_Ansatz.jpg
120724_Gras_Aehre_Teil.jpg
120724_Gras_Aehre_Teil.jpg (82.05 KB)
120724_Gras_Aehre_Teil.jpg
120724_Gras_Aehre.jpg
120724_Gras_Aehre.jpg (112.83 KB)
120724_Gras_Aehre.jpg
120724_Gras_Blatt_Ansatz.jpg
120724_Gras_Blatt_Ansatz.jpg (64.87 KB)
120724_Gras_Blatt_Ansatz.jpg
120724_Gras_Blatt.jpg
120724_Gras_Blatt.jpg (68.29 KB)
120724_Gras_Blatt.jpg
120724_Gras_Blaetter.jpg
120724_Gras_Blaetter.jpg (96.96 KB)
120724_Gras_Blaetter.jpg
120724_Gras.jpg
120724_Gras.jpg (109.7 KB)
120724_Gras.jpg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

ich hab mal grad meinen Kosmos-Gräserbestimmungsschlüssel gezückt und biete dir ein zwei Arten an:

Dactylis glomerata, Wiesen-Knäuelgras

-> wächst bis zu 100cm hoch
-> blüht von Mai bis Juni
-> bildet dichte Horste

Phalaris arundinacea, Rohr-Glanzgras

-> wächst 1-2m hoch
-> blüht von Juni-Juli
-> bildet ausgedehnte Rasen

Sollte ich noch eine passende Art finden, melde ich mich sofort.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ist ziemlich sicher das Rohr-Glanzgras...
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Henrike

Vielen Dank fürs Nachschlagen!

Phalaris arundinacea war genau mein Verdachtskandidat. Dactylis glomerata darf gemäss Wikipedia ausgeschlossen werden:
Zitat geschrieben von http://de.wikipedia.org/wiki/Rohrglanzgras
Blütenmerkmale
(…) Auf der untersten Spindelstufe kommen immer zwei Äste vor. Schilfrohr und Landreitgras haben hier mehrere Äste und das Gemeine Knaulgras [= Dactylis glomerata] nur einen Ast.


Ebenfalls laut Wiki wird es 50 bis 200 cm hoch. Dies würde zu «meinen» Exemplaren passen. Ansonsten kann ich mir auch vorstellen, dass es da nicht so hoch ist, weil es möglicherweise mehrfach im Jahr gemäht wird (wie momentan gerade).

Blüte Juni–Juli passt auch, und es wächst offenbar nicht horstartig, sondern eher rasenbildend. An dem Ufer ist teilweise die ganze Böschung überwachsen mit dem Gras. Habe im Web dieses Bild gefunden, welches fast an der Stelle aufgenommen ist, wo ich das Gras gefunden habe. In etwa der halben Bildhöhe sieht man rechts von dem Gras, aber das ist echt wenig. Anderswo wächst es viel dichter und flächiger.

Nun muss ich den Bogen zurück zu meinem anderen, pendenten Thread spannen. Eigentlich würde ich das Gras ganz gerne in meinem Miniteich ansiedeln. Diesbezüglich bin ich etwas verunsichert, da das Rohrglanzgras wohl einen Giftstoff enthält, der zumindest Vieh gefährlich werden kann:
Zitat geschrieben von http://de.wikipedia.org/wiki/Rohrglanzgras#Kultursorten
Rohrglanzgras ist Gramin-haltig. Wegen der schädlichen Wirkung, die Gramin auf grasende Nutztiere wie z. B. Schafe hat, wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte die Gramin-haltigen Rohrglanzgräser durch Gramin-arme Kultursorten ersetzt. Dadurch ist das wilde Rohrglanzgras von den Wiesen Europas überwiegend verschwunden.
Und da ja meine beiden Miezen den Teich frequentieren…

Bezüglich Wachstum: Der Teich wird sowieso ein «Bonsai-Teich», in dem ich immer mal ein bisschen rumschnippeln und eindämmen werde. Sollte in der Fläche also nicht so das Problem sein, eher in der Höhe.

Ich muss da wohl nochmal in Ruhe drüber nachdenken… Aber vielen Dank nochmal fürs Nachschlagen!

LG
Vroni

[edit]Hallo Georg!

Hab wohl zu lange zum Tippen gebraucht… Vielen Dank auch dir für die Bestimmung![/edit]

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.