Welches Geißblatt ist das? Lonicera heckrottii

 
Avatar
Herkunft: Pentling USDA 7
Beiträge: 60
Dabei seit: 09 / 2007

mandos

Hallo,
ich versuch mal wieder, eine Pflanze genauer zu bestimmen

Hab mir letztes Jahr ein kleines Geißblatt gekauft und das fühlt sich bei mir recht wohl.
Ich hatte es kühl überwintert und es hat bereits im tiefsten Winter angefangen, auszutrieben und zu wachsen.
Leider war bei der Beschreibung kein genauer botanischer Name aufgeführt, deshalb hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, sind die Knospen außen rot. Mir kommt es so vor, als ob sie innen gelb wären, kann ich aber noch nicht genau sagen, weil noch keine Knospe aufgegangen is. Sieht für mich aber so aus. Ich weiß nicht, ob man das auf dem Bild erkennen kann (2. Knospe von links, unterer Knsopenkranz).
Die Blätter sind gegenständig, außer an einer Stelle, da sind zwei Blätter gegenüber, die um den Trieb herum zusammengewachsen sind.
Zur Farbe der Blätter: eigentlich sind alle grün (hell, mit leichtem bläulichem Schimmer), die Blattadern sind an der Unterseite eindeutig rötlich, auf der Oberseite ist es nur noch die Hauptader, die für mich rötlich aussieht. Ansonsten sind junge Blätter zu einem großen Teil rötlich. Die etwas älteren Blätter verlieren diese Färbung aber meist, die sind dann nur noch an der Blattspitze und am äußersten Rand leicht rötlich.

Ursprünglich wollte ich es in den Garten auspflanzen, aber ich hab mir vor kurzem ein Jelängerjelieber (Lonicera caprifolium) gekauft und hab das jetzt ausgepflanzt. Da weiß ich sicher, dass es winterhart ist. Das gesuchte Geißblatt möcht ich zu einem Hochstämmchen erziehen und im Topf lassen. Es scheint sich dort auch wohlzufühlen und ist recht anspruchslos. Kommt mit Sonne und Schatten zurecht und ist auch nicht beleidigt, wenns mal ein paar Tage kein Wasser kriegt.
Ich möchte gerne wissen, welches Geißblatt das ist, da ich es natürlich in Sitzplatznähe aufstellen möchte, wenn es duftet. Aber das weiß ich natürlich noch nicht und ich kann es leider nicht erwarten, bis es blüht


Hier mal ein paar Bilder:
Geißblatt8.JPG
Geißblatt8.JPG (1.09 MB)
Geißblatt8.JPG
Geißblatt6.JPG
Geißblatt6.JPG (1.16 MB)
Geißblatt6.JPG
Geißblatt4.JPG
Geißblatt4.JPG (1.04 MB)
Geißblatt4.JPG
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Ja, dein Geißblatt heißt auch Lonicera.

Wahrscheinlich wird es wohl eher rosafarbend sei, da die Knospe noch etwas rötlich ist, wird die jeweilige Blütenfarbe heller werden, das kann bis zum weiß gehen.

Apropo, steht die Pflanze jetzt in der Wohnung? Sie gehört nach draussen, auch im Winter, wenn sie eingepflanzt wird, kann sie dann auch draussen bleiben.
Nach deiner Beschreibung nach, weißt du doch recht viel über diese Pflanze.
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo mandos,

entschuldige das Lachen, aber dein Jelängerjelieber ist genau solch eine Pflanze, die du drinnen überwintert hast.
Das ist das Problem mit deutschen Namen, davon hat eine Pflanze mehr als einen. Botanisch sind das alles Lonicera.

Deiner Beschreibung der jungen Triebe nach und der Knospenfarbe würde ich hier auf Lonicera heckrottii tippen. Dort findet sich der rote Austrieb sehr ausgeprägt. Da du dein Geißblatt in der Wohnung hast ist es nicht so stark zu sehen, wie in "freier Natur".
Eventuell kann ich ein Bild von meinem hier hineinstellen, zum Vergleich.

Viele Bilder bei google zeigen übrigens nur den tellerartigen Blätterkranz kurz unter der Blüte, also nicht verwirrt sein, wenn du die Blätter nicht so wie bei deinem vorfindest.
Avatar
Herkunft: Pentling USDA 7
Beiträge: 60
Dabei seit: 09 / 2007

mandos

Danke für die Tipps.
Hab mal L. heckrottii gegoogelt und ein Bild gefunden, das wirklich wie mein Geißblatt aussieht.

Die Pflanze stand übrigens nur die letzten Tage in der Wohnung und das auch nur, weil das Wetter miserabel war (Regen) und weil die Pflanze plötzlich ihre Knospen abwirft.
Ich hab mir mal eine der abgefallenen Knospen genauer angesehen: die Innenseite ist richtig zitronengelb. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das im Laufe der Zeit in ein zarteres gelb übergeht. Bei dem Geißblatt auf dem Bild ist die Innenseite eher hellgelb.
Von daher könnte es durchaus Heckrottii sein.
Und laut meinem Kletterpflanzen-Buch duftet das sehr stark und ist auch eher nicht so wüchsig wie andere Geißblatt-Sorten. Das wäre ganz gut, da ich es ja als Hochstämmchen im Kübel ziehen möchte. Wobei man bei den Hohenangaben immer aufpassen muss, weil in jedem Buch eine andere Höhenangabe steht.
Aber Geißblatt läßt sich meines Wissens nach gut zurückschneiden und so auf einer Größe halten, die man sich wünscht.
In dem Buch steht: ... Die rosafarbenen, innen gelben Blüten stehen deutlich getrennt von den Blättern... wird kaum höher als 3m... eignet sich für kleine Gärten, Terrassen oder, in großen Töpfen gehalten, für Balkons.
Wäre natürlich super, da mein Garten relativ klein ist

Die meisten Geißblätter sind zwar absolut winterhart, aber nicht alle. Deshalb und weil die Pflanze noch so klein war, als ich sie letztes Jahr kaufte, hab ich sie im Haus überwintert. Sie steht aber jetzt Tag und Nacht draußen und wächst munter vor sich hin. Von daher kann ich "mäßig wüchsig" nicht bestätigen
Wenn nur die Knospen nicht abfallen würden...

Hier ein Bild von L. heckrottii "Goldflame"

Anmerkung der Moderation

Bitte Bilder aus dem WWW nur als Link zeigen

forum/viewtopic.php?t=6825&highlight=
Avatar
Herkunft: Pentling USDA 7
Beiträge: 60
Dabei seit: 09 / 2007

mandos

Sorry, wusst ich nicht..

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.