Welcher Gartenbambus und allgemeine Fragen

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2015

klugec

Hallo,

ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum .

Vor einiger Zeit habe ich den auf den Bildern abgebildeten Bambus geschenkt bekommen und dazu habe ich 3 Fragen:
1) Welche Art ist das?
2) Ist es normal, dass die Blätter braun werden?
3) Ist es möglich ihn ohne Rhizomsperre auszupflanzen? (Winterhart?)


Ich bedanke mich schonmal im voraus .


LG
Chriss

Hab die Bilder auf meinem Server geladen, sind leider zu groß. Hoffe das ist in Ordnung.
http://sp-regale.de/extern/1.jpg
http://sp-regale.de/extern/2.jpg
http://sp-regale.de/extern/3.jpg
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2015

klugec

Hallo,

könnt ihr mir bei der Bestimmung des Bambuses helfen?
Ich hab den geschenkt bekommen und leider ohne Schild.


Vielen Dank


LG
Chriss



Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo und herzlich willkommen bei uns Greenen!

Ich nehme jetzt einfach mal stark an, dass es sich bei den Bildern um Bilder von ein- und derselben Pflanze handelt. Aus diesem Grund wurden deine beiden Beiträge zusammengefügt.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2015

klugec

Danke, hatte das zuvor im falschen Forum gepostet
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

bei der Gattungszuordnung bin ich mir nicht ganz sicher, Sasa oder Pseudosasa. Wenn ich ihn in natura vor der Nase hätte, wäre es einfacher. Die trockenen Blätter sollten Dich nicht beunruhigen. Gründe dafür können Trockenheit und Umpflanzschock (die Pflanze verringert von selbst die Verdunstungsfläche), normaler Laubfall alter bzw. unnötiger Blätter (ja, auch Immergrüne werfen altes Laub ab ) und auch artspezifisch sein. Es gibt z.B. Sasa-Arten, bei denen die Art des Eintrocknen der Blätter für die Artbestimmung genutzt werden kann.
Wenn Du länger schönes Laub haben möchtest, solltest Du für ihn einen recht schattigen und windgeschützten (vor allem vor Ostwind) Standort suchen. Diese breitblättrigen Bambusse sind alle tendenziell schattenliebend.

Aber egal welche der beiden Gattungen es ist, es ist mit 100%iger Sicherheit ein starker Wucherer. Die Rhizome sind aber nicht so dick wie z.B. bei Phyllostachys. Eher wie eine dickere Quecke, die Rhizomsperre muss also nicht ganz so stark sein wie bei der genannten Gattung.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das ist jetzt sicher nur meine Meinung, aber ich finde die breitblättrigen Bambusse in Kübeln immer recht struppig bis "jämmerlich". Auch erfrieren/vertrocknen sie (und fast alle anderen Bambus-Gattungen) in Kübeln in härteren Wintern fast immer, wenn man keine Vorkehrungen trifft. Schöner, weil ausgeglichenere Bedingungen, sind sie, finde ich, ausgepflanzt im Garten. Aber, wie gesagt, nur meine persönliche Meinung. Probieren kann man es auf jeden Fall.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

Hallo,
Im Halbschatten und in rauhen Lagen frostfrei überwintert, ist dieser Bambus in meiner Umgebung (als Kübelpflanze) häufig zu sehen. Natürlich wird es nach einigen Jahren zu eng, was den Kübel sprengen kann, aber das passiert z.B. bei Phyllostachys schneller.
Bis -15°C verträgt er vor Sonne geschützt auch im Kübel, wie ich das bei anderen Leuten sehe.

Da Pseudosasa japonica zu den "Ausläufertreibenden" zählt, wollte ich nur erwähnen, dass eine Kübelhaltung möglich ist. Besser als bei einem lichthungrigeren Bambus.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.