Welche Rankpflanze ist das? - Philodendron erubescens

 
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 11 / 2014

Kikolesa

Hallo zusammen!
Ich bin beim Stöbern jetzt schon häufiger über dieses Forum gestolpert und nachdem ich die meisten unserer Büropflanzen bestimmen und ihnen einen passenden Standort verschaffen konnte, habe ich jetzt hier noch eine letzte Pflanze, die ich nicht kenne, aber ich bin zuversichtlich, dass sie hier jemand kennt.
Ich bedanke mich jetzt schon für eure Hilfe!
20141118_153556.jpg
20141118_153556.jpg (3.19 MB)
20141118_153556.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich würde einen Philodendron vermuten

baumfreund-philodendron-t89617.html?hilit=philodendron#p1089400
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 11 / 2014

Kikolesa

@gudrun: danke für deinen ersten Tip! Ich habe dann mal weitergeschaut, da gibt's ja anscheinend zig verschiedene Phenotypen... Bin über einen anderen Bestimmungsthreadgestolpert und gehe auf Grund der teilweise weinroten Stängelabschnitte vom Philodendron erubecens aus. Falls das jemand korrigieren möchte, bitteschön! Bin schließlich noch Anfänger
Mal schauen, ob ich das Pflänzchen wieder aufgepäppelt bekomme, es steht da so ein bisschen sehr im Eck und verschwindet unter dem Einblatt, das im selben Gefäß wächst.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hey..

Genau das ist ein ganz normaler Philodendron scandens
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ich würde dann aber auch eher auf P. erubescens tippen, wenn ich mir den rechten Teil der Pflanze anschaue,
und sie unter eher ungünstigen Bedingungen bisher stand
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 11 / 2014

Kikolesa

Das ist jetzt die gleiche Diskussion wie in dem von mir verlinkten Thread derzeit ist die Pflanze vielleicht nen Meter lang/hoch und lebt unter eher ungünstigen Bedingungen. Keine Pflege, kaum Licht, das riesige Einblatt... die Blätter sind klein (10-12cm lang) und rar - der Trieb ist sehr verwachsen. Bin am überlegen, ob ich die Pflanze aus dem großen Gefäß rausnehme und entweder zur Efeutute im Büro oder in ein eigenes Gefäß setze und im Rahmen des Umzugs ein wenig stutze, um dann ein besseres wachstum zu erreichen.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

Hallo,
Tendiere auch mehr zu Philodendron erubescens als zu Philodendron hederaceum var. hederaceum (= Philodendron scandens).
Wichtig sind da bessere Lichtverhältnisse und im Winter durchgehend geheizte Zimmertemperatur. Zimmerpflanzen in Hydrokultur vertragen keine Kälte an den Wurzeln.
Das Einblatt Spathiphyllum kommt mit wenig Licht besser zurecht als Philodendron. Deshalb geht es ersterem besser als dem Philodendron.
edit: Hab gerade bemerkt, dass der Philodendron direkt neben der Heizung steht. Man muss beachten, dass Pflanzen an recht warmen Standorten mehr Licht benötigen. Je wärmer, desto mehr Energie wird verbraucht, desto mehr Energie wird durch Licht benötigt. Könnte also gut sein, dass der Philodendron 50cm weiter weg gerückt keine Probleme mehr hat...
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 11 / 2014

Kikolesa

Danke für deine Antwort! Ja, der Philidendron steht neben einer Heizung, die ist aber so gut wie nie an. Ich denke, das Problem ist wohl eher das Licht, das kommt nur durch das Fenster über der Heizung, ist aber architektonisch bedingt sehr dunkel und fast nach Norden ausgerichtet. Da der Topf mit fast 80cm aber relativ groß ist, können wir ihn im Büro leider nicht aufnehmen und so muss er weiterhin im dunklen Flur sein Dasein fristen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.