Welche Pinguicula ist das? Hybride

 
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 07 / 2013

shennie01

Hallo in die Runde,

ich habe mir vor 2 Wochen bei O*i ein Fettkraut / Pinguicula gekauft. Welche Sorte es genau ist weiß ich leider nicht. Kann mir vielleicht jemand hier im Forum weiter helfen? Auch weiß ich noch nicht genau wie ich sie am besten überwintern kann / muss und bis zu welchen Temperaturen sie auf dem Balkon bleiben darf.

Über Hilfe von euch würde ich mich sehr freuen.

Hier ein paar Bilder:
Blüte.jpg
Blüte.jpg (110 KB)
Blüte.jpg
Pinguicula.png
Pinguicula.png (1.14 MB)
Pinguicula.png
Avatar
Beiträge: 120
Dabei seit: 04 / 2008

kapuziner

Vermutlich eine pinguicula moranensis
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 07 / 2013

shennie01

Hallo kapuziner,

habe im Netzt geschaut und ich denke das passt, vielen Dank für deine Antwort! jetzt weiß ich auch wie ich sie am besten überwintern kann.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich denke nicht, daß das paßt. Es ist auch sehr unwahrscheinlich, eine P. moranensis (oder sonst eine reine Art) in einem Bau- oder Gartenmarkt zu bekommen. Es handelt sich um eine Hybride. Möglicherweise P. x tina. Aber auch x weser ist häufig im Baumarkt zu finden.
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 07 / 2013

shennie01

Hallo only_eh,

oh ich bin nur nach der Blüte gegangen und die würde passen, dachte ich zumindest. Kannst du mir evtl. noch etwas zu den Überwinterungsbedingungen sagen? Danke für deine Antwort
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Überwintert wird Deine Pinguicula wie alle mexikanischen Arten: sobald sich die 'Winterblätter' (nicht karnivor und kleiner als die bisherigen) bilden, die Pflanze trockener halten. Das heißt, die Untertasse mit Regenwasser füllen und erst wieder nach 3 bis 4 Wochen nachfüllen. Während der Ruhezeit die Pflanze hell, aber kühl bei etwa 5 Grad stellen.
Die in den Baumärkten erhältlichen Hybriden können unter Umständen auch durchkultiviert werden: Helles Fenster und solange sich karnivore Blätter bilden, weiterhin im Anstau halten. Solange die Pflanze karnivore Blätter ausbildet, kann sie bei Zimmertemperatur kultiviert werden. Die Pflanzen zeigen, wenn sie in ihre Ruhephase eintreten wollen. Die Blätter werden dann wesentlich kleiner und sind nicht karnivor (keine klebrigen Fangblätter, sondern ganz normal glatte nicht klebrige Blätter)
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 07 / 2013

shennie01

Klasse ich danke dir 1000x!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.