Welche alte Rosensorte ist das?

 
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Hi,
ich habe bei uns in der Hekcke eine alte Rose gefunden bei der mein Vater meint das die noch von seinen Eltern stammt.
Komplettes Blatt:

Kleine "Noppen" am Blattstiel:

Blattrand:

größerer Blattrand:

Sich öffnendes Blatt:

Stacheln(brechen leicht ab):

Austreibendes Auge:



Weis einer was für eine Rose es ist?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Hylocereus

herzlich willkommen

gerade bei rosen ist es immer sehr schwierig, sie anhand von blättern oder stamm genau zu betimmen, selbst mit einer blüte trifft man es nie zu 100% aber ein foto davon würde bestimmt besser helfen

vielleicht hast du glück und jemand erkennt sie von uns

ansonsten könnte man es mal direkt bei einem züchter versuchen

zb.

http://www.schmid-gartenpflanzen.de/
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Sie hat leider keine Blüten(im moment) .
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Kennt sich hier keiner mit Rosen aus? , wenigstens eine Vermutung?

Der Buchs in dem Sie war(und teilweise noch ist, mit einer Pfingstrose)

Pfingstrose und Rose

Nur die Rose


Morgen kommen Bilder mit Tageslicht
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Kannst du dich wenigstens an die Blütenfarbe und Form erinnern?
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Ich habe die Blühten noch nie gesehen, mein Vater meint sie wäre Rosa gewesen und hat gut gerochen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
@Hylocereus

glaub mir, ist ist schwierig, teilweise fast unmöglich rosen anhand von bildern zubestimmen

wir müssen warten bis sie mal blüht, eventuell haben wir dann eine chance

auch rosa rosen gibts viele, die gut duften

duftrosen
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo Hylocereus.

Dem kann ich mich nur anschliessen. ist auch noch ein interessanter Link, der dir die unglaubliche Vielfalt der Rosen ein bisschen zeigt - evtl. ist dir nun auch klarer, dass es nicht einfach bis gar unmöglich sein wird, deine Rose anhand von Bildern zu bestimmen.

Braucht es denn unbedingt einen Namen? Schön ist sie doch sicher auch ohne... Geniesse sie wie es ist und stell doch nochmals ein Bild hier ein, wenn sie blüht. *Daumen drück* dass sie es auch tut!
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Ich schon die ganze Zeit das sie blüht. Guck dir mal die Blätter auf dem Bild in dem Link den du geschrieben hast und vergleich sie mit meinen, die sehen sich sehr änhnlich , vieleicht doch keine ausläufer
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Hylocereus,
wir sind ja gestern abend im Chat bereits ein wenig mehr auf deine Rose eingegangen und ich hatte erwähnt, daß Rosen anders als andere Pflanzen bestimmt werden müssen: durch Ausschluss! Das bedeutet, daß man zunächst feststellt, was sie nicht ist und das an der Wuchsform und dem Standort (z.B. Wildrose, Kletterrose, Edelrose, Beetrose, Strauchrose, alte Rose...usw.), dazu braucht man die Angaben über Hagebuttenbildung, Blattmerkmale, Stacheln/stachelarm, mehrfach-/einmalblühend, Triebbildung lang/kurz, ausläuferbildend (damit ist nicht die Wildtriebbildung aus der Unterlage veredelter Rosen gemeint). Dann kommt man zu der Anordnung der Blüten z.B. langer Blütenstiel/kurzer Blütenstiel, Solitärblüten, Strauchblüten, gefüllte Blüten, Duft oder kein Duft (richtige Rosenexperten zählen hier auch die Kelchblätter, Anordnung der Blütenmerkmale durch Auseinandernehmen einer Blüte). Die Merkmale, die man dabei gesammelt hat grenzen zunächst erstmal die Rosengruppe ein, die es mit hoher Wahrscheinlichkeit ist, denn entscheidend ist dann noch das Jahr, aus dem die Rose stammt, bzw. wann sie gepflanzt wurde.

Selbst dann kann es noch passieren, daß man einige Rosen(zucht)sorten einer Rosenart übrig hat, unter denen man nochmals bestimmen kann. Rosenbestimmung ist die schwierigste Herausforderung, die ich kenne, aber super interessant. Ausser der zu erwartenden Blüte wäre es noch von Vorteil, du würdest die o.g. Rosenmerkmale schonmal etwas sortieren. Die Stacheln sind z.B. das bisher einzigste wertvolle Detail.

Grüsse
http://www.welt-der-rosen.de/zuechter/rosenklassen.htm

PS: du kannst Kulturrosen nicht am Laub bestimmen!
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Dann heist es warten, Triebe hat sie im moment nur einen, Blühten hat sie keine und der standor war eine Hecke . Jetzt heist es daumendrücken meine ungedulitgkeit "ausmerzen" und beten .
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Hylocereus,
bzgl. Trieb möchte ich näher nachfragen: Trieb oder Ausläufer? Wo kommt der Trieb her? ...oberirdisch oder unterirdisch-wie lang ist der Trieb und ist der Trieb stark be(dornt)stachelt? Echte Rosenausläufer, die sich unterirdisch entwickeln, stossen durch die Erdoberfläche und bilden dann zunächst verzweigende Triebe, zugleich aber auch feine Wurzeln: praktisch wie eine selbständige Pflanze. Man kann sie abstechen und es werden vollwertige Pflanzen.
Normale Rosentriebe investieren zunächst in das Längenwachstum und kosten damit der Mutterpflanze viel Energie. Sie bilden nicht automatisch eigene Wurzeln. Die Entwicklung ist also unterschiedlich.
Vielleicht ist es mir jetzt gelungen, den Unterschied etwas klarer zu umreissen.

PS: ich will ergänzen, daß Gallica-Rosen-züchtungen lange Ausläufer und Triebe bilden, die stark bestachelt sind.
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Ich bringe mal etwas Licht in die dunkelheit . Die Rosen sind schon mal alles Moosrosen . Wenn man an den frischen Stängeln reibt kommt der typisch Harzige geruch von Moosrosen .

LG
Stefan

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.