hallo Hylocereus,
wir sind ja gestern abend im Chat bereits ein wenig mehr auf deine Rose eingegangen und ich hatte erwähnt, daß Rosen anders als andere Pflanzen bestimmt werden müssen: durch Ausschluss! Das bedeutet, daß man zunächst feststellt, was sie nicht ist und das an der Wuchsform und dem Standort (z.B. Wildrose, Kletterrose, Edelrose, Beetrose, Strauchrose, alte Rose...usw.), dazu braucht man die Angaben über Hagebuttenbildung, Blattmerkmale, Stacheln/stachelarm, mehrfach-/einmalblühend, Triebbildung lang/kurz, ausläuferbildend (damit ist
nicht die Wildtriebbildung aus der Unterlage veredelter Rosen gemeint). Dann kommt man zu der Anordnung der Blüten z.B. langer Blütenstiel/kurzer Blütenstiel, Solitärblüten, Strauchblüten, gefüllte Blüten, Duft oder kein Duft (richtige Rosenexperten zählen hier auch die Kelchblätter, Anordnung der Blütenmerkmale durch Auseinandernehmen einer Blüte). Die Merkmale, die man dabei gesammelt hat grenzen zunächst erstmal die Rosengruppe ein, die es mit hoher Wahrscheinlichkeit ist, denn entscheidend ist dann noch das Jahr, aus dem die Rose stammt, bzw. wann sie gepflanzt wurde.
Selbst dann kann es noch passieren, daß man einige Rosen(zucht)sorten einer Rosenart übrig hat, unter denen man nochmals bestimmen kann. Rosenbestimmung ist die schwierigste Herausforderung, die ich kenne, aber super interessant. Ausser der zu erwartenden Blüte wäre es noch von Vorteil, du würdest die o.g. Rosenmerkmale schonmal etwas sortieren. Die Stacheln sind z.B. das bisher einzigste wertvolle Detail.
Grüsse
http://www.welt-der-rosen.de/zuechter/rosenklassen.htm
PS: du kannst Kulturrosen nicht am Laub bestimmen!