Weisse Minischädlinge - wer kennt sie??? Blattläuse

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 10 / 2012

Seola

Hallo, ich bin am Ende mit meinem Latein - liegt wahrscheinlich daran, dass ich noch Jahre zu lernen habe bevor ich vieles eigens erkenne

Im Frühsommer dieses Jahres tauchten eigenartige minikleine "weiße Würmchen" auf einer Stammrose auf. Diese verbreiteten sich relativ schnell über die Rose und waren mit Vorliebe auf den Knospen und Blüten zu finden. Im weiteren Verlauf verteilten sie sich über die gesamte Rose inkl. der Blätter. Begleitet wurde dies von kleinsten "Spinnenweben" und - eigenartig - einem richtig klebrigen Film über die ganze Rose verteilt. Natürlich war die Rose sehr belastet und man sah wie die Viecher sie langsam zugrunde richteten.

Nachdem ich mit einer "Keule" dran ging, waren sie kurzfristig fast weg und die Rose erholte sich wieder. Nun fanden sich dann aber im Laufe der kommenden Monate auf vielen anderen Topfpflanzen, inkl. der Rose, wieder. Überall das gleiche Bild: weiss, miniklein, klebriger Film....

Habt Ihr vielleicht eine Ahnung was das ist und wie ich es konkret und langfristig in den Griff bekommen kann?

Danke im Voraus!!
IMG_8171_w.jpg
IMG_8171_w.jpg (297.79 KB)
IMG_8171_w.jpg
IMG_8169_w.jpg
IMG_8169_w.jpg (255.75 KB)
IMG_8169_w.jpg
IMG_8165_w.jpg
IMG_8165_w.jpg (304.58 KB)
IMG_8165_w.jpg
IMG_8163_w.jpg
IMG_8163_w.jpg (224.6 KB)
IMG_8163_w.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ich sehe da blattläuse und das weisse könnten die leeren hüllen davon sein besser kann man das auf den fotos trotz vergrösserung leider nicht erkennen

das klebrige kommt vom pflanzensaft, denn die blattläuse stechen die blätter an um an den für sie süssen saft zukommen und hinten kommt dann honigtau raus

kannst du mal ne makroaufnahme machen
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 10 / 2012

Seola

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 10 / 2012

Seola

Gern geschehen

Gibt es ein adäquates Mittel oder aus der Erfahrung?!
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hallo,

bei Blattläusen im Außenbereich hab ich bisher sehr gute Erfahrungen mit Nützlingen (Marienkäfer- und Florfliegenlarven) gemacht, außerdem mit Brennesseljauche. Außerdem kann man die Pflanzen hin und wieder mal ordentlich mit dem Gartenschlauch abduschen, das tut denen auch gut und spült die Läuse weg (allerdings muss man acht geben, dass sie nicht auf andere Pflanzen übertragen werden). Im Winter würd ich im Außenbereich nichts tun, da sind die Läuse in Winterruhe und inaktiv und daher schlecht zu erreichen.
Drinnen würd ich die Pflanzen erst mal in der Dusche abbrausen und dann z.B. mit einem Spülmittel-Wasser-Gemisch bespritzen (dabei Erde abdecken). Dem Gemisch kann man zusätzlich auch Alkohol beifügen, das schwächt die Viecher noch mehr. Ich dusche die Lösung nach ein paar Stunden immer ab, damit die Blätter nicht geschädigt werden - weiß aber nicht genau, ob das unbedingt nötig ist.
Oder man greift zur Chemiekeule, die hab ich aber gegen Blattläuse noch nie angewendet.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Lizetan-Combistäbchen haben bei mir gut geholfen.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Die aber bitte nur anwenden, wenn die Rose in einem Topf steht!
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Fürs Beet gibt es auch ein Granulat.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.