Weiße Flecken auf Flieder - Mehltau

 
Avatar
Herkunft: nördliches Mecklenbu…
Beiträge: 22
Dabei seit: 11 / 2010

Lady Suqaja

Hallöchen ihr lieben;)

Ich habe heute auf dem Flieder meiner Mutter diese komischen weißen Flecken entdeckt.
Könnt ihr mir sagen, woher die kommen und wie man die bekämpfen kann?
Der Flieder liegt meiner Mutter sehr am Herzen und es wäre schade, wenn wir ihn vernichten müssten, schließlich sollen sich andere Pflanzen nicht anstecken.
Ich hoffe, dass ihr mir sagen könnt, wie man diese Flecken wieder loswird.
DSC00282.JPG
DSC00282.JPG (856.54 KB)
DSC00282.JPG
DSC00281.JPG
DSC00281.JPG (899.82 KB)
DSC00281.JPG
DSC00280.JPG
DSC00280.JPG (965.85 KB)
DSC00280.JPG
DSC00279.JPG
DSC00279.JPG (696.89 KB)
DSC00279.JPG
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Das ist eindeutig Befall von Mehltau, einer Pilzkrankheit. Vernichten muss man deswegen keinen Strauch!
An Sträuchern und Bäumen würde ich dagegen im Herbst gar nichts mehr machen, außer, das abfallende Laub gut zu entfernen, damit der Pilz nicht im Altlaub überwintert.
Das Laub wird ohnehin nun bald gelb und fällt ab.

Das Wetter in diesem Jahr war einfach besonders gut für Pilze, hoffen wir, dass wir im nächsten besser verschont bleiben.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: nördliches Mecklenbu…
Beiträge: 22
Dabei seit: 11 / 2010

Lady Suqaja

Vielen Dank für die schnelle Antwort
Kommt der Mehltau nächstes Jahr wieder, oder besteht die Chance, dass der "weg bleibt"?
Wie kommt der Pilz denn überhaupt an den Flieder? Wir haben den schon etliche Jahre und der hatte noch nie einen Pilz oder ähnliches.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Die Gefahr besteht leider immer, da sich die Pilzsporen immer in der Luft befinden.
Mein Stauden-Phlox bekommt ihn auch regelmäßig, aber meist erst nach der Blüte, sodass ich die ganze Pflanze (die ja nicht verholzt, sondern eh jedes Jahr neu aus dem Wurzelstock austreibt) einfach abschneide.
Es werden auch eher geschwächte Pflanze befallen und manche Sorten sind einfach robuster.
Vielleicht kann man etwas vorbeugen, wenn man den Flieder bei längerer Trockenheit gießt, um ihm Trockenstress zu ersparen. Es hängt aber auch einfach viel von der Witterung und den Temperaturen ab.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: nördliches Mecklenbu…
Beiträge: 22
Dabei seit: 11 / 2010

Lady Suqaja

Danke, dann weiß ich jetzt, wie wir den nächstes Jahr pflegen, um diesen Pilz zu umgehen.
Oder es zumindest versuchen.
Nochmal vielen Dank für die schnelle Antwort und die Tipps zur Pflege

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.