Weidenflechtzaun

 
Avatar
Herkunft: Merzenich
Beiträge: 568
Dabei seit: 09 / 2008

m_hofmann2001

Hallo,
wollte, um mein grundstück zum feld hin abzugrenzen einen weidenflechtzaun bauen. Pfähle habe ich schon besorgt, aber weiss jemand, wo ich weidenruten herbekommen kann?

Auf antwort freue ich mich sehr

gruß
marc
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hallo Ihr lieben,

ich spiele mit dem Gedanken, die Ostseite meines Gartengrundstücks mit einem Weidenflechtzaun einzufassen. Mir schwirren aber noch so ein paar Fragezeichen im Kopf rum:

#1: Wenn ich lebende Zaunpfähle (also ebenfalls Weidenruten) nutze, wie pflegeaufwändig wird das? (Schnitt usw.)
#2: Kann ich die lebenden Zaunpfähle irgendwann bodennah entrinden und habe dann einen "trockenen" Weidenflechtzaun oder treiben die Weiden dann einfach aus der Erde wieder aus?
#3: Wenn ich mich für Holz-Zaunpfähle entscheide, was muss ich beachten? Wie muss ich den Boden vorbereiten, wie muss ich die Teile pflegen? Ich habe überhaupt keine Erfahrung mit dem Bau oder der Erhaltung von Zäunen.

Hat hier jemand einen älteren, lebenden Weidenflechtzaun und kann hier Bilder hochladen, damit ich mir vorstellen kann, wie das irgendwann aussehen wird? Gibts auch Erfahrungen, die nicht so gut waren?

Dankeschön!
Avatar
Beiträge: 50
Dabei seit: 06 / 2014
Blüten: 10

der floris

Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Floris, danke! Das ist ja ein toller Thread, und so schöne Bilder! Das motiviert mich grad total
Und ich habe einen Ortstermin mit einer ortsansässigen Naturgarten-Landschaftsgärtnerin ausgemacht. Die ist total begeistert von meinem Projekt, bin mal gespannt was sie am 23.2. (beim Termin) sagt. Danach wird mir sicher vieles klarer.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3753
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13103

Loony Moon

Dann halt uns mal bitte auf dem Laufenden, was die Dame vom Natur Gartenbau sagt.

Übrigens habe ich jetzt die Absicht, frei nach dem Motto selbst ist die Frau, meine ganzen div. ungepflegten Ligusterhecken im Aussenbereich demnächst (im nächsten Winter) selbst zu schneiden. So etwa die Hälfte der Höhe soll erstmal weg.
Aber dann nicht mit der normalen Astschere, sondern ich werde in einem kleine Motorsäge investieren. Da auch ein paar Weiden dazwischen stehen, werden die auch von der Höhe her daranglauben müssen und ein paar neue Pflanzen ergeben.

Die Weidenflechtzäune haben wir mal in einem Urlaub in Dänemark kennengelernt, haben mir dort unheimlich gefallen. Den Pflegeaufwand dazu, dass der Zaun akkurat geflochten aussieht, hieße, dass man die frischen Triebe mit einflechten muss oder entsprechend ausgeizen müsste. Also wäre das ein eignes Arbeitsfeld.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.