Wasserwurzel

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2008

jatronik

Hallo,

mal eine evt etwas doofe Frage aber was hat es mit den sogennanten "Wasserwurzeln" auf sich?? Habe einen Bericht über Hydrokulturen gelesen aber anschließend keine weitergehenden Infos zú Wasserwurzel gefunden.

Wo liegt der unterschied zu herkömmlichen Wurzeln?

vielen dank
Avatar
Avatar
Yve
Gärtner*in
Herkunft: Laage
Beiträge: 55
Dabei seit: 12 / 2008

Yve

Hallo,

selbst bin ich da auch nicht so bewandert aber ich habe was gefunden:

Wasserwurzel = Thauwurzel

Zitat: "Thauwurzel, Thauwurzeln, Tagewurzeln, beim Winzer oder Weingärtner, die Seitenwurzeln des Weinstockes, welche in der obern oder Thauerde liegen, in der Erde, die noch von dem Thaue ergriffen wird, wo der Thau noch eindringt, und die daher den Gehalt des Thaues und Regens an sich ziehen. Sie führen den Namen Thau= oder Tagewurzeln, Wasserwurzeln, zum Unterschiede der Pfeilwurzeln, welche tief in die Erde dringen, und die Hauptwurzeln ausmachen, statt daß die Thauwurzeln nur Nebenwurzeln sind."

Quelle: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/w/kw02358.htm

Sorry für die komplizierte Erklärung aber die stammt nicht aus meiner Feder
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hallo Jatronik,

ich hatte mal ein Hydrokulturbuch. Leider hab ich es verlegt oder verliehen und nicht weider bekommen. Dort war es super erklärt.

Ich erinnere mich noch schwach daran:
Wasserwurzeln sind deutlich weniger verzweigt als Erdwurzeln, weil sie sich gar nicht antrengen müssen, Feuchtigkeit (und Nährstoffe) aufzunehmen.
Erdewurzeln haben viel mehr Verzweigungen, damit sie aus jeder erdenklichen Stelle des Bodens an Wasser und Nährstoffe kommen.
Wasserwurzeln können sich jederzeit zu Erdwurzeln umwandeln, indem sie einfach weiterwachsen und verzweigen.
Erdwurzeln können sich nicht in Wasserzwurzel zurück verwandeln und kommen mit zuviel Nässe nicht klar. Die feinen verzweigungen faulen, sterben ab.

Daher funktioniert auch eigentlich immer die Umstellung von einer Hydrokulturpflanze auf Erde, aber die Umstellung von Erde auf Hydrokultur stellt sehr oft ein Problem dar.
Stellst du von Hydro in Erde um, entwickeln sich einfach die Wurzeln weiter, andersherum faulen sie oft, oder die Pflanze muss erst komplett neue (Wasser-)wurzeln bilden.


Ich hoffe, ich konnte helfen und habe meine Erinnerungen einigermaßen verständlich niedergeschrieben?

EDIT: du kannst ja mal zum Vergleich eine Dracaena sanderiana (=Gücksbambus) im Wasserglas stellen und eine weitere einpflanzen. Nach einiger Zeit (halbes Jahr?) gräbst du die in Erde vorsichtig aus und vergleichst bei beiden die
Wurzeln.
Du wirst festellen, dass die Dracaena in Erde ein viel feineres Wurzelgeflecht gebildet hat, als die in Wasser.
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2008

jatronik

Vielen dank für die schnellen antworten.

Also sind Wasserwurzeln nichts anderes als schwach verzweigte Wurzeln die sich "anatomisch" nicht von den Erdewurzeln unterscheiden?
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Was meinst du mit "anatomisch"?

Also die bestehen aus dem gleichen "Material" wie Erdwurzeln, sind nur anders aufgebaut bzw. nicht so "ausgereift gewachsen" wie Erdwurzeln.
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2008

jatronik

Ich meinte den Inneren und äußeren Aufbau der Wurzel.

Hätte ja sein können das Wasserwurzel anders aufgebaut sind (z.b. weniger Wurzelhaare, anderer innerer Aufbau,...).
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Zitat geschrieben von jatronik
Ich meinte den Inneren und äußeren Aufbau der Wurzel.

Na ja, den äußeren Aufbau hab ich dir ja beschrieben, zum inneren Aufbau kann ich dir leider gar nix sagen.


Zitat geschrieben von jatronik
Hätte ja sein können das Wasserwurzel anders aufgebaut sind (z.b. weniger Wurzelhaare, anderer innerer Aufbau,...).

Zu Wurzelhaaren kann ich auch nichts sagen, da ich gar nicht weis, was das ist.


Da sich aber Wasserwurzel zu Erdwurzeln (weiter-)entwickeln können, würde ich mal sagen, Wasserwurzeln sind so etwas wie eine Vorstufe zur Erdwurzel.
Inwiefern sich da innen was tut, bin ich vollkommen überfragt.

Und wie gesagt, ich hab das "Wissen" aus einem Buch, das ich nicht mehr finde/habe und alles nur aus der Erinnerung heraus geschrieben.
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2008

jatronik

ok vielen dank für deine bemühungen
Avatar
Avatar
Yve
Gärtner*in
Herkunft: Laage
Beiträge: 55
Dabei seit: 12 / 2008

Yve

Hallo Jatronik,

du merkst, so doof war deine Frage doch nicht. Die lässt uns hier grad ganz schön ins schwitzen kommen
Avatar
Herkunft: 67240
Beiträge: 33
Dabei seit: 03 / 2008

-nightshade-

Du musst aber aufpassen, hier wurde ja schon ein paar ma gesagt von Wasserwurzeln zu Erdwurzeln wär kein Problem. Aber es ist gar nciht so selten, dass Pflanzen wenn man sie von Hydrokultur auf Erde umstellt oder in Wasser bewurzelte steckis in Erde topft eingehn, weil die Wasserwurzeln nicht in der Lage sind genug Nährstoffe und Wasser für die Pflanze aufzunehmen, wenn sie nicht mehr permanent von Wasser und Nährstoffen umspült sind. Dann verhungert die Pflanze sozusagen.
Natürlich ist es möglch die Pflanzen umzustellen, aber es bleibt eben ein Risiko übrig.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Eigentlich kann das nicht sein.
Wenn du eine gesunde Pflanze von Hydro in Erde umstellst, geligt das immer. Zumindest ist mir nichts anderes bekannt. Mir ist noch nie ein in Wasser bewurzelter Steckling eingegangen und vor einigen Jahren habe ich fast alle meine Hydropflanzen auf Erde umgestellt. Alles ohne Probleme/Verluste.
Die Wurzeln wachsen weiter bzw. entwickeln sich, sobald sie in anderes Substrat kommen.
Das eigentliche Pflanzenwachstum wird dann allerdings erstmal meist gestoppt, da die Pflanze sich auf die Wurzelbildung/-entwicklung konzentriert.

Gehen die Ex-Hydro-Pflanzen oder in Wasser bewurzelte Stecklinge nach dem Einpflanzen in Erde ein, m.E. ein anderer Pflegefehler vor, oder die Pflanze hatte vorher schon "einen weg".
Avatar
Avatar
Yve
Gärtner*in
Herkunft: Laage
Beiträge: 55
Dabei seit: 12 / 2008

Yve

naja, das sind deine Erfahrenswerte. mir sind auch schon zwei Hydros eingegangen. Die waren vorher das blühende Leben, haben aber die Veränderung auf Erde absolut nicht vertragen.

Also ich würde sagen "no risk, no fun"
Probier einfach dein Glück...............
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 12 / 2008

jatronik

Ich halte von Hydrokultur eigendlich nicht so viel. Bevorzuge eher die Erde auch wegen der optik.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Ich kenne den Ausdruck "Wasserwurzel" daher:
wenn man Stecklinge in Wasser bewurzelt,
brauchen einige Arten eine vorsichtige Umstellung auf festes Substrat,
sonst können sie kein Wasser und Nährstoffe aus dem trockeneren Substrat aufzunehmen und gehen ein.
Das hatte wir z.B. mal bei der Monstra diskutiert.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Zitat geschrieben von Jule35
Zu Wurzelhaaren kann ich auch nichts sagen, da ich gar nicht weis, was das ist.



Wurzelhaare sind feine Häärchen, die die Wurzel wie ein Flaum umgeben und dazu dienen, die Nährstoffe aus dem Substrat aufzunehmen. Die miesten davon sind an den Wurzelspitzen und asehr jungen Wurzeln, werden die Wurzeln dann dicker, sterben die Wurzelhaare ab. Ohne Wurzelhaare müsten alle Pflanzen sterben. Daher ist Wurzelschnitt (oder unabsichtliches Abreißen *hüstel* ) auch kniffelig, manchmal schneidet (bzw. reißt) man die jungen Wurzeln (fast) alle weg und damit auch die Wurzelhaare......

Beim Weihnachtskaktus (Schlumberga, früher Zygnocactus) kann man die Häärchen gut sehen. Die Wurzeln sind alle mit einem Feinen Flaum umgeben.

DAGR
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.