Wasserfilter Brita pflanzen gießen?????

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ich nehme für meine Pflanzen meistens Regenwasser. Das darf ich dem Vermieter aus der großen Regenwassertonne hinter dem Haus "klauen". Den Orchdieen tut es auf jeden Fall gut. Leider ist bei dem Wetter nicht an Regenwasser zu denken. Zumindest nicht in flüssiger Form.

Von destiliertem Wasser halte nicht so sehr viel, eben weil es keinerlei Mineralstoffe. Es hat aber einen großen Vorteil: beim besprühen der Orchideen hinterläßt es keine Kalkflecken oder ähnliche an den Scheiben. Dafür nehme ich es dann doch ganz gerne.

Einen BritaFilter habe ich auch. Der hat für mich halt immer einen entscheidenden Nachteil: sobald die Kartuschen aufgebraucht sind, vergesse ich immer und immer wieder neue zu kaufen. Irgendwie scheinen die für mich nicht dringend genug zu sein, als daß ich beim Einkaufen dann auch daran denke.

Sheila
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Wir gießen unsere Pflanzen auch mit dem Wasser aus dem Raumentfeuchter. Das ist überhaupt kein problem. Destiliertes Wasser enthält halt nur keinerlei Mineralien, aber da man Pflanzen hin und wieder auch mal düngt, sollte das nicht ausmachen. Außerdem ist im Leitungswasser meisten zuviel Kalk.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ursprünglich ging es ja um die indirekte Frage, ob destilliertes Wasser zum Gießen von Pflanzen generell geeignet bzw. ungeeignet ist.
Meiner Erfahrung nach kann man es bedenkenlos verwenden, da es die selben Eigenschaften besitzt wie sauberes Regenwasser.

Kurzformel:

Regenwasser = destilliertes Wasser

Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Meine Meinung: Die Formel paßt net. Fehlende Mineralien usw. kann nicht jeder Düner ersetzen; ausschlaggebend ist doch nartürliche Umgebung nachzuahmen.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Eine natürliche Umgebung für Exoten kann man aber nicht mit Regenwässer aus Städten herstellen.
dest-Wasser kann man auch mit allerhand Spurenelementdüngern versetzen und dann weiß man sogar, womit man gießt.
Ich sage daher dH2O>Regenwasser

Nur ist Regenwasser günstiger, ökologisch sinniger usw. Daher für alltäglichen Gebrauch Regenwasser.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Gluggsmarie
Nur ist Regenwasser günstiger, ökologisch sinniger usw. Daher für alltäglichen Gebrauch Regenwasser.
Daraus folgt der Umkehrschluss:
"Steht für den alltäglichen Gebrauch kein Regenwasser zur Verfügung, kann man jederzeit bedenkenlos destilliertes Wasser verwenden".

Gruß,
C.S.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
mal ein Beispiel vom anderen Ufer: für mich stellt sich die Frage nicht, ob destiliertes Wasser vs. Regenwasser vs. Leitungswasser vs. Britta vs. Wasser abkochen oder Mischungen von/untereinander.
Zunächst entscheidet der pHWert, der von der Pflanze gefordert ist und vom angebotenen Giesswasser geboten wird. Das ideale/absolut reine Wasser hat einen pH von 7,0. Dann entscheidet das verwendete Substrat. Bei einer Hydrokultur beispielsweise werde ich kein destilliertes Wasser, kein Regenwasser oder Britawasser in reiner Form verwenden. Das schadet den Pflanzen erheblich, denn sie werden ausschließlich über die Wasser-/Nährlösung ernährt und haben keine Rücklagen, auf die Erdkulturen zurück greifen können. Ganz am Ende entscheiden auch die eigenen Möglichkeiten, wieviel Geld man ausgeben mag, wieviel Platz zur Verfügung steht, welche Substrate und Dünger man bezahlen will und ob die verwendeten Pflanzen es eher sauer oder ausgeglichen mögen.

Welches Giesswasser man verwendet, kann man niemals isoliert beantworten. Ein Beispiel ist relativ jung, weshalb ich es nennen möchte: das Giessen von Citrus mit kalkarmem Wasser war eine Zeit lang die Grundsatzempfehlung. In jüngster Zeit allerdings weiß man, daß das vor allem bei Citrus zu unschönen Gedeihstörungen führen kann. http://www.hausgarten.net/gart…asser.html

Liebe Grüsse
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Es ging dem TE ja eingangs um die grundsätzliche Frage, ob er destilliertes bzw. gefiltertes Wasser bedenkenlos verwenden kann. Ich denke mal, das ihm dabei schon klar ist, welche weitergehenden speziellen Bedürfnisse seine jeweiligen Pfleglinge darüber hinaus haben.

Ansonsten sind deine Ausführungen natürlich in vielen Punkten richtig und nachvollziehbar, aber dieser Aussage muss ich als langjähriger Hydrofan leider widersprechen:

Zitat geschrieben von Swenja2008
Bei einer Hydrokultur beispielsweise werde ich kein destiliertes Wasser, kein Regenwasser oder Britawasser in reiner Form verwenden. Das schadet den Pflanzen erheblich,...
Das kann man so nicht sagen, da es, wie so oft, auf den jeweiligen Dünger ankommt.

Den kriegen meine Hydropflanzen seit Jahren in ihr Regenwasser gemischt:



Gruß,
C.S.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo C.S.,
diesen Ionenaustauscher HM10 findet man als Privatperson sehr selten irgendwo weg und Lewatit HD50 als Alternative für Privatpersonen gibt es nur für sehr hartes Wasser oder 50plus für nur hartes Wasser.
Ich verwende keine von diesen Langzeitperlen mehr, aber das ist ein ganz anderes Thema und vielleicht hätte ich in dem von dir zitiertem Satz auch das erwähnen sollen, was ich hiermit nach hole.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2012

Phillipp Achen

ich kann die Erfahrung mit Krusta-Wasserfilter nur bestätigen. Das Wasser ist auf jeden fall sauber.
Ich habe aber nie darauf geachtet, wie meine Pflanzen auf destillierten Wasser reagieren und deshalb wundert mich das so, dass das soviele behaupten.
Werde das die nächste Zeit beobachten aber bis jetzt sehen meine Pflanzen alle gesund aus .

Anmerkung der Moderation: Link wurde als Werbung eingestuft und entfernt.
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2011

Franzi_ska

Ich frage mich gerade, wie man in dem Kontext abgekochtes Wasser einschätzen sollte Da wird ja nur der Kesselstein, also Calcium und Magnesium abgeschieden... Was scheidet die Brita denn genau ab? Wahrscheinlich auch Calcium, oder
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Ja, der scheidet Kalk sehr gut ab, kann ich nur bestätigen

Allerdings erhält man, auch mit einem Krusta-Filter, kein destilliertes Wasser
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wenn man zitiert, sollte man immer bemüht sein, den Zusammenhang zu wahren:

Zitat geschrieben von C.S.
Regenwasser ist so gesehen nichts anderes als destilliertes bzw. kondensiertes Wasser, obgleich Regenwasser sehr oft aus umwelttechnischen Gründen mit Schadstoffen belastet ist.
So betrachtet ist destilliertes Wasser zum Gießen sogar besser geeignet als verunreinigtes Regenwasser.

Fakt ist, dass Regenwasser nach den selben physikalischen Abläufen entsteht wie destilliertes bzw. kondensiertes Wasser.
Die Kurzformel stimmt:
Regenwasser = destilliertes Wasser

Gruß,
C.S.
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2011

Franzi_ska

lilamamamora,
kommen die mineralischen und organischen Bestandteile ins Regenwasser, weil es das beim Kondensieren aufnimmt? Wie auch Pollen durch Regen aus der Luft ausgewaschen werden...
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.