Was für eine Pflanze ich habe?-Asplenium nidus

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2010

Sweety30

Hallo!

Weiß jemand, was für eine Pflanze ich habe?
Wie ihr sieht, geht meiner Pflanze gerade nicht gut.
Ich brauche den Namen, um sie zu retten (hoffentlich, es ist noch nicht zu spät).
Danke für eure Hilfe im Voraus.
DSC06885.JPG
DSC06885.JPG (541.6 KB)
DSC06885.JPG
DSC06884.JPG
DSC06884.JPG (620.13 KB)
DSC06884.JPG
DSC06882.JPG
DSC06882.JPG (609.92 KB)
DSC06882.JPG
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

das sieht mir nach einem Hirschzungenfarn aus, Phyllitis scolopendrium. Wahrscheinlich steht er zu warm und zu lufttrocken?
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 1495
Dabei seit: 02 / 2009

Inanah

Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Ist der Hirschzungenfarn nicht eine Art für ins Freiland? (Gehört inzwischen übrigens auch zur Gattung Asplenium)
Ich denke, es ist der tropische Nestfarn, Asplenium nidus.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo,

ich stimme für Asplenium nidus, Nest-Farn. Dieser ist im Gegensatz zum Hirschzungen-Farn nicht winterhart.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2010

Sweety30

Ich bin überrascht, dass so schnell mit der Antwort ging. Und ich habe gestern fast eine Stunde im Internet gesucht!

Danke vielmals!!!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ja, das ist ein Nestfarn. So einen hatte ich auch mal. Für 2€ winzig gekauft - im Bad meiner damaligen Studenten WG ist der dann innerhalb von 2 Jahren auf eine monströse Größe herangewachsen: Die einzelnen Wedel waren deutlich über 1m lang, sehr breit und unten mit Sporen besetzt.
Ich dachte ihm was gutes tun zu wollen und habe ihn umgetopft - daraufhin ist er innerhalb von einem Monat eingegangen. Die Wedel sind irgendwie grau geworden und haben sich abgesenkt, dann starben sie ab.
Seit meinem Umzug stehe ich immer wieder vor den Jungpflanzen im Baumarkt - aber irgendwie trau ich mich bisher nicht nochmal ran - weine ihm irgendwie immernoch nach.

Was ich zur Pflege sagen kann: Das Ding schluckt relativ viel Wasser - v.a. im Sommer und benötigt neben viel Platz in die Breite auch eine sehr hohe Luftfeuchte. Wie gesagt, bei uns stand er in einer Studenten WG im Bad (Nordseite, direkt auf der Waschmaschine vor dem Fenster) - da wurde 2-3mal täglich geduscht und es wurde gewaschen etc. Und er ist gewachsen wie verrückt. Mit umtopfen könnten die Pflanzen ein Problem haben - würde ich nach dem Erlebnis nur noch machen, wenn es ihm erkennbar schlecht geht.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Zifron,
vielleicht habt ihr ungeeignetes Susbtrat verwendet, das ist ein Epiphyt.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 151
Dabei seit: 12 / 2009

Kirschblume

Hallo,

es werden jetzt 2 Namen genannt und ich frage mich, welcher davon der aktuelle und welcher der alte ist?
Bin etwas verwirrt. ^^

Gruß Blume
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Kirschblume,
Hirschzungenfarn und Nestfarn sind zwei verschiedene Pflanzen. Wenn du danach googelst, wirst du verschiedene Beiträge finden. Wären es synonyme Bezeichnungen für die gleiche Pflanze, müßten auch beide (weitgehend) die gleichen Suchergebnisse bringen.
Die anfängliche Vermutung, es sei ein Hirschzungenfarn war wohl falsch (zumindest haben Inanah und Matucana nicht gegen den Nestfarn protestiert, ich vermute also stillschweigendes Einverständnis).
Manchmal klappt es halt nicht auf Anhieb mit der Bestimmung und es wird erst etwas herumgetastet.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 151
Dabei seit: 12 / 2009

Kirschblume

Hallo Hesperis,

vielen Dank, jetzt bin ich auf den Trichter gekommen, denn hier stehen beide Namen (also auch ein Synonym), was mich so verunsichert hat.
Aber jetzt hab ich erst bemerkt, das es am Artnamen liegt. (denn beide Farnarten sehen sich doch sehr ähnlich)
Trotzdem verstehe ich jetzt nicht, warum es für den Hirschzungenfarn sogar 3 Namen mit jeweils unterschiedlichen Gattungsnamen aufgeführ wird? Sind das veraltete Namen?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Kirschblume,
so ist es, der Hirschzungenfarn wurde schon zweimal umbenannt, aktuell ist er der Gattung Asplenium zugeordnet, genauso wie der tropische Nestfarn. Ein Schicksal, das er mit vielen anderen teilt (sehr zum Kummer der Praktiker, zur Freude der Etikettendrucker und Buchverleger), dem Nestfarn aber bisher erspart blieb.
Grüße H.-S.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.