Was für eine Mammillaria?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 04 / 2010

JeyPi

Hallo,

ich habe heute einen tollen Kaktus geschenkt bekommen. Eine Mammillaria. Auf der Steckkarte steht "Mammillaria var.", allerdings finde ich darunter nichts genaues. Nach meiner Recherche gehe ich davon aus, dass es eine Mammillaria hahniana ist. Könntet ihr mir bitte bei der genauen Bestimmung helfen?

Dann hätte ich noch weitere Fragen:

1. Der Kaktus steht noch im Torf, wann sollte ich ihm umtopfen, bzw. das Substrat wechseln?
2. Der Kaktus zeigt schon Blütenknospen, wie man auf einem der Bilder sehen kann, wäre es besser mit dem Substratwechsel zu warten?
3. Ich werde diesen Kaktus jetzt nicht zu den anderen ins Winterquartier stellen, sondern in der Wohnung behalten, bei den angegebenen Temperaturen, wie oft sollte ich diesen Kaktus jetzt gießen?
4. Was bedeutet das Symbol (von oben links das Zweite) auf der Steckkarte?

Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet! Danke im Voraus!!

LG
Mammillaria var. Karte.jpg
Mammillaria var. Karte.jpg (199.21 KB)
Mammillaria var. Karte.jpg
Mammillaria var.4.jpg
Mammillaria var.4.jpg (320.93 KB)
Mammillaria var.4.jpg
Mammillaria var.3.jpg
Mammillaria var.3.jpg (368.24 KB)
Mammillaria var.3.jpg
Mammillaria var.2.jpg
Mammillaria var.2.jpg (282.01 KB)
Mammillaria var.2.jpg
Mammillaria var.1.jpg
Mammillaria var.1.jpg (263.84 KB)
Mammillaria var.1.jpg
Avatar
Herkunft: Meppen
Beiträge: 202
Dabei seit: 01 / 2011

Carex

Hallo,

var. steht eigentlich für Varietas, also Varietät. In diesem Fall kann das nicht sein, da vor var. kein Artname und dahinter kein Name der Varietät steht, daher schätze ich, es ist die Abk. für varieaculeata.

Zur Pflege kann ich leider nicht viel sagen, aber Torf ist wohl nicht das richtige Substrat. Mammillarien gedeihen am besten in einem Gemisch aus 1/4 Sand und 3/4 lehmhaltiger Erde.

Im Herbst und Winter sollte nicht gegossen werden.

Das Symbol könnte eine Sprühflasche darstellen, aber auch Trockenföhnen bedeuten
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Das zweite Symbol in der linken Spalte interpretiere ich mal als "mittlerer Wasserbedarf".

Das daneben bedeutet: nicht spülmaschinenfest....



Da die "Produzenten" des öfteren nur bedingt Ahnung von den Pflanzen haben, würde ich mich an Deiner Stelle eher hier im Forum wegen der Pflege erkundigen als mich auf so ein Stück Plastik zu verlassen.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Avatar
Herkunft: Meppen
Beiträge: 202
Dabei seit: 01 / 2011

Carex

Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Ich weiß

es ist ohne eine genaue Beschreibung der Pflanze recht schwer da sich die Mammillarien in der Regel nur anhand der Blüten, Stacheln(Langen,Farben),Warzen und Stachelbett unterscheiden lassen

eine genaue Beschreibung dieser Dinge würde die Bestimmung erheblich erleichtern.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hi JeyPi,

toll gibt ja nur 400 Arten Dann pflegen wir mal
Licht: Viel Sonnenlicht(Südfenster) im Sommer vor Mittagssonne schattieren
Gießen: Im Frühjahr gleichmäßig die obere Schicht der Erde vor dem nächsten giessen abtrocknen lassen - und immer schöööööööööön von unter bewässern, er soll ja nicht faulen. Im Winter gibste ihm gerade soviel, dass die Erde nicht austrocknet.
Temperatur: Zimmertemperaturen - bis schööööööööön warm; im Sommer ab mit ihm in den Garten. Im Winter mag er einen kühlen hellen (am besten sonnigen) Platz mit Temperaturen von 8 bis 10 °C .

Erde: 1 Teil Sand oder Perlite und zwei Teilen Komposterde mit etwas Torf. Umgetopft wird im Frühjahr. Bitte Handschuhe benutze; manche Burschen von der Sorte haben Widerharken an den Dornen. Dünger: Ca alle 4 Wochen mit Kakteendünger. Im Winter bitte nicht füttern
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 04 / 2010

JeyPi

Hallo,

danke für eure Antworten.

Also Mammillaria varieaculeata und Mammillaria nejapensis schließe ich eher aus. Diese sehen dann doch schon ziemlich anders aus, als mein Kaktus.
Wie ich schon schrieb, gehe ich da eher von Mammillaria hahnania aus, was meint ihr dazu?

Welches Substrat ich nehmen muss, das weiß ich. Mir geht es da eher darum, wann ich dieses wechseln soll, weil man ja eigentlich eher ab April umtopfen sollte.

Bzgl. des Symbols, dies könnte wirklich "mittlerer Wasserverbrauch" bedeuten. Danke!

Ich beschreibe euch den Kaktus mal bisschen näher:

Er ist mittelgrün, hat nicht allzu lange Dornen, die weiß sind und an der Spitze rotbraun. Zudem sind überall auch längere, dünne haarähnliche "Fasern". Seitlich sieht man schon einige Blütenknospen, die rot sind. Aktuell ist er knapp 4,5 cm hoch und 5,5 cm breit. Zu den Blüten selbst kann ich noch nichts sagen, da diese noch nicht geöffnet sind.

Wenn ich mir die Bilder und Beschreibungen in diversen Kakteenbüchern ansehe, komme ich immer wieder zu dem Ergebnis, dass dies eine Mammillaria hahnania ist.
Avatar
Herkunft: Meppen
Beiträge: 202
Dabei seit: 01 / 2011

Carex

Zitat geschrieben von bbbssx
Ich weiß

es ist ohne eine genaue Beschreibung der Pflanze recht schwer da sich die Mammillarien in der Regel nur anhand der Blüten, Stacheln(Langen,Farben),Warzen und Stachelbett unterscheiden lassen

eine genaue Beschreibung dieser Dinge würde die Bestimmung erheblich erleichtern.


Hi,

ich glaube immer noch, dass es eine Mammillaria varieaculeata ist, was sonst soll dieses "var." bedeuten?

Die stechenden Dinger am Kaktus sind übrigens Dornen (umgebildete Blätter), Stacheln wachsen aus der Epidermis. Stachelbeeren besitzen übrigens auch Dornen und Rosen - wie zu erwarten - Stacheln
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 04 / 2010

JeyPi

Vielen Dank für die Tipps, Peg01!!
Avatar
Herkunft: Meppen
Beiträge: 202
Dabei seit: 01 / 2011

Carex

Zitat geschrieben von JeyPi
Wie ich schon schrieb, gehe ich da eher von Mammillaria hahnania aus, was meint ihr dazu?


Hi,
das kann ich mir absolut nicht vorstellen, M. hahniana ist doch völlig filzig behaart!
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 04 / 2010

JeyPi

Zitat geschrieben von Carex
Hi,
das kann ich mir absolut nicht vorstellen, M. hahniana ist doch völlig filzig behaart!


Also mein Kaktus ist zwar nicht extrem dicht behaart, aber schon rundum behaart. Mammillaria varieaculeata hat lange weiße Dornen und diese hat mein Kaktus nicht, nicht mal annähernd.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Zitat geschrieben von Carex
Die stechenden Dinger am Kaktus sind übrigens Dornen (umgebildete Blätter), Stacheln wachsen aus der Epidermis. Stachelbeeren besitzen übrigens auch Dornen und Rosen - wie zu erwarten - Stacheln


Ich weis aber man sagt Gärtner sind auch nur Menschen
Avatar
Herkunft: Meppen
Beiträge: 202
Dabei seit: 01 / 2011

Carex

Zitat geschrieben von JeyPi
Also mein Kaktus ist zwar nicht extrem dicht behaart, aber schon rundum behaart. Mammillaria varieaculeata hat lange weiße Dornen und diese hat mein Kaktus nicht, nicht mal annähernd.


Es gibt auch Quellen, die sagen etwas anderes:

www.cactuslove.ru
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 04 / 2010

JeyPi

Dennoch muss ich sagen, dass mein Kaktus nicht wie ein Mammillaria varieaculeata aussieht. Vor allem auch die längeren weißen Dornen fehlen bei meinem. Hm...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.